Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren/012: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neues DjVu)
(automatisch angelegt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Mecklenburg-Schwerinsche Pfarren 1924|011|13|013|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Mecklenburg-Schwerinsche Pfarren 1924|011|14|013|unvollständig}}</noinclude>
{| {{Prettytable ML}}
|'''citiert:'''
|(doch nur bis K erschienen), zunächst ein vollständiger Syllabus Güstroviensium. Mit Beilagen einzelner Genealogieen. Parchim 1819
|-
|Cleemann, Handschrift.
| - handschriftliche Fortsetzung des (nur bis K gedruckten) Syllabus Gustroviensium. (Manuskript im Geh. und Hauptarchiv).
 
'''Reineccius''', M. Christian, Concordia Germanico-Latina, Leipzig 1735, Anhang S. 45 ff.: Namen der Theologen, Kirchen- und Schuldiener im Herzogthum Mecklenburg, so sich dem vorgehenden Buch der Concordien unterschieben. (Für die Unterzeichnung der Conc. Form. 1577/78. Vg. Einleitendes.)
|-
|Jahrb.
|'''Jahrbücher''' des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1-87. Jahrg. Schwerin 1836-1923.
|-
|Beitr. z. Gesch. der Stadt Rostock
|'''Beiträge''' zur Geschichte der Stadt '''Rostock''', herausg. im Auftrage des Vereins für Rostocks Altertümer von Karl Koppmann. Rostock 1890 ff. Seit 1905 herausg. von Dr. E. Dragendorff.
|-
|Rost. Etwas
|'''Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen''', für gute Freunde. 1.-6. Jahrg. Rostock 1737-1742. Weitere Nachrichten von gelehrten Rostockschen Sachen. Ebda. 1743-1747. (Herausgeber J. Chr. Burgmann und Ernst Joh. Friedr. Mantzel).
|-
|Bütz. Ruhest.
|'''Bützowsche Ruhestunden''', gesucht in mecklenburgischen vielenteils bisher noch ungedruckten zu Geschichte und Rechtsgelahrtheit vornehmlich gehörigen Sachen. 26 Teile. Bützow 1761-1767. (Herausgeber Ernst John. Friedr. Mantzel).
|-
|Monatsschr. v.u.f. Meckl.
|Monatsschrift von und für Mecklenburg. 1.-4. Jahrg. Schwerin 1788-1791
|}
1) Ein weiterer, von A bis Z reichender handschriftlicher Syllabus Cleemanns, im Besitz des Herrn Regierungsrats Dr. Wunderlich befindlich, wurde mir von diesem freundlichst zur Verfügung gestellt; citiert: Cleemann, Handschrift W.
----
<noinclude><references/></noinclude>

Version vom 8. Januar 2009, 14:44 Uhr