Epe (Bramsche)/Kloster Malgarten, Beichtväter und Kapläne: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


'''Beichtväter des Klosters Malgarten (bis 1803)'''
'''Beichtväter des Klosters Malgarten (bis 1803)'''
Seit 1475 waren es Benediktinermönche aus dem Kloster Iburg
Seit 1475 waren es Benediktinermönche aus dem Kloster Iburg



Version vom 13. Februar 2009, 16:50 Uhr

Beichtväter und Kapläne in Malgarten


Beichtväter des Klosters Malgarten (bis 1803)

Seit 1475 waren es Benediktinermönche aus dem Kloster Iburg

Name, bereits erwähnt, Sterbedatum

  • Mathias von Zutphia, +03.03. ?
  • Rotgerus von Gudike, +29.06. ?
  • Johann von Hamm, 1485, 1489, 1494, +13.12.1494
  • Heinrich Travelmann, +26.04.1514
  • Johann Wuneker (Wineker), +22.03.1518
  • Johann Haninck, +04.11.1528
  • Albert Rump, 1551, 1552, +12.03.1552
  • Wennemarus Wengarde, +18.02.1556
  • Georg Wergis, +13.04.1559
  • Lucas Schutte, +15.05.1574
  • Bernhard Kock, +17.01.1588
  • Melchior Hovelmann, 1600, 1627, +02.09.1627
  • Arnold Mesmaker, +16.12.1627
  • Johann Martini, 1628, 1629, 1631, +19.05.1639
  • Ambrosius Bonenberg, 1644, 1654, +18.09.1674
  • Benedikt Heeren, 1669, 1686, +11.06.1708
  • Beda Rüter, 1686, 1694, +18.05.1698
  • Bernhard Bordewisch, 1690, +14.04.1698
  • Franciscus Arste, 1695,1706, später Abt in Iburg, +03.04.1729
  • Benno Flören, 16.6.1706-1706, +03.12.1708
  • Anselmus Vogedes, 09.04.1707-1722, +14.07.1722
  • Beda Steinfordt, 1722-1738, +27.09.1738
  • Josef Stüker (Strücken), 1738-1746, +06.12.1746
  • Ludger Levermann, 1746-1777, +09.12.1777, 59 Jahre alt
  • Augustin Wilmsen (Wilmes), 1777-1787, +21.04.1815
  • Wilhelm Budde, 1787 +
  • Isidor Schlüter, 1787-1802, +21.10.1817


Kapläne des Klosters Malgarten (bis 1803)

Auch sie waren Benediktinermönche aus Iburg

  • Pawel Boeckmann, 1524 +
  • Hermann Rumpinck, 1529, 1532 +
  • Jürgen tor Lage, 1536, 1540 +
  • Dietrich Lilie, 1543, +08.12.1578
  • Johann Halen, 1577, + 1594
  • Hermann Reithorst, 1580 +
  • Bernd Wechering, 1593, 1595, 1597, 1598 +
  • Johannes Erfmann, +08.07.1624
  • Arnold Mesmaker, +16.12.1627
  • Johannes Wewer, +22.08.1638
  • Albert Albachten, 1645, + vor 1667
  • Werner Rottmann, 1651, 1654, +26.05.1654
  • Dominikus Hertiger, +02.08.1699
  • Hermann Boinck, +17.03.1683
  • Anselm Sievers, +22.03.1690
  • Ämilian Plettenberch, 1683-1686, +04.09.1699
  • Jacob Wichaus, 1686 (ab 1689 in Rieste-Lage) +
  • Bernhard Bordewisch, 1686-1690, +14.04.1698
  • Reiner Jansen, 1691-1698, +30.01.1699
  • Ernst Pagendarm, 1695, +08.03.1703
  • Bernhard Tordemann (Lördemann), 1699, 1711 +06.03.1713
  • Albert Meyer, 1700-1705, +14.11.1706
  • Engelbert Lange, 1705-1708, + 1749
  • Bernhard Tordemann (Lördemann), 1708-1713, +06.03.1713
  • Walter Breimann, 24.1.1714-1717, +12.01.1718
  • Beda Steinfordt, 1718-1722, +17.09.1738
  • Franz Hoya, 1722-1738, +14.04.1740
  • (Martin Dreisen OSF, 1738-1741, +) +
  • Anton Holtmann, 1738-1741, 3 Jahre Kaplan, dann Professor in Iburg. +24.06.1741
  • Edmund Linck, 1741-1742, 2 Jahre Kaplan, in Oesede gestorben. +08.05.1743
  • Leonhard Gröning, 1748, 1749, später Pastor in Iburg. +10.09.1782
  • Norbert Hoberg, 1751-1754, starb in Iburg. +01.05.1780
  • Albert Kalthoff, 1754-1757, später Beichtvater in Oesede +13.07.1783
  • Klemens Eismann, 1757-1782, 20 Jahre Kaplan, dann Pastor in Iburg, +08.12.1788
  • Bernhard Schröder, 1782-1786, +31.12.1802
  • Trapmann, 1787-1793 +
  • Ludger Pölking, 1793-1800 (von 1800-1836 in Rieste-Lage) + 1836
  • Theodor Bruns, 10.10.1800-1802 +
  • Franz Meyer, 25.10.1802-1807 +07.12.1829



Ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen befindet sich hier.