Kuilenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hierarchie: ''' Regional > Europa > Niederlande > Provinz Gelderland > Kuilenburg ==Einleitung== ===Zeitzeichen 1995=== * Culenborg ...“) |
|||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===Zeitzeichen 1942=== | ===Zeitzeichen 1942=== | ||
* Kuilenburg, früher Culemborg, Stadt und Gemeinde in Gelderland in der Niederbetuwe am | * Kuilenburg, früher Culemborg, Stadt und Gemeinde in Gelderland in der Niederbetuwe am Lek, an der Eisenbahnlinie von Utrecht nach 's-Hertogenbosch; | ||
** Einwohner: 9.500 (1942) davon 37 Prozent N.H. (Nederduits Hervormde Kerk), 3 % Gereformeerde Kerk (Ger.), 48 % rk., 7 % ohne Konfession, von anderen Richtungen 4°/o; dabei 300 Altkatholische. | ** Einwohner: 9.500 (1942) davon 37 Prozent N.H. (Nederduits Hervormde Kerk), 3 % Gereformeerde Kerk (Ger.), 48 % rk., 7 % ohne Konfession, von anderen Richtungen 4°/o; dabei 300 Altkatholische. | ||
** Gewerbe: Landwirtschaft und Viehzucht, Pferdemarkt; Fruchthandel; Fabriken für Metallwaren, Bürsten, Zigarren, Kisten, Feuerspritzen, Holzschuhe und Stühle. | ** Gewerbe: Landwirtschaft und Viehzucht, Pferdemarkt; Fruchthandel; Fabriken für Metallwaren, Bürsten, Zigarren, Kisten, Feuerspritzen, Holzschuhe und Stühle. | ||
Aktuelle Version vom 31. Mai 2009, 15:07 Uhr
Hierarchie: Regional > Europa > Niederlande > Provinz Gelderland > Kuilenburg
Einleitung
Zeitzeichen 1995
- Culenborg (Kuilenburg, Kuylenburg), Gemeinde in in Nederland (Niederlande), Provinz Gelderland
- Einwohner: 7.662 Ew.
- Quelle: Hic Leones
Zeitzeichen 1942
- Kuilenburg, früher Culemborg, Stadt und Gemeinde in Gelderland in der Niederbetuwe am Lek, an der Eisenbahnlinie von Utrecht nach 's-Hertogenbosch;
- Einwohner: 9.500 (1942) davon 37 Prozent N.H. (Nederduits Hervormde Kerk), 3 % Gereformeerde Kerk (Ger.), 48 % rk., 7 % ohne Konfession, von anderen Richtungen 4°/o; dabei 300 Altkatholische.
- Gewerbe: Landwirtschaft und Viehzucht, Pferdemarkt; Fruchthandel; Fabriken für Metallwaren, Bürsten, Zigarren, Kisten, Feuerspritzen, Holzschuhe und Stühle.
- Die Eisenbahnbrücke über den Lek hat 1942 eine Spannweite von 150 m. Rathaus von 1534, holländische Renaissance. Waisenhaus mit Malereisammlung und historischen Museum..
Burg
Im 14. Jahrhundert baute Jan II , Herr von Culemborg, eine große Burg am Ostseite der Stadt. Von dieser Burg blie nur noch eine Burgruine erhalten. Französische Truppen haben die Burg 1672 großenteils verwüstet, wonach die Burg 1735 endgültig geschleift wurde.