Brühl: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Verweis von hier auch auf das Personenstandsarchiv)
Zeile 21: Zeile 21:
* [[Brühl (Rhein-Kreis Neuss)]], [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Brühl (Rhein-Kreis Neuss)]], [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Brühl (Wülfrath)]], [[Kreis Mettmann]], [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Brühl (Wülfrath)]], [[Kreis Mettmann]], [[Nordrhein-Westfalen]]
==Personenstandsarchiv==
* Landesarchiv NRW [[Personenstandsarchiv Brühl]] in [[Brühl (Rhein-Erft-Kreis)]]

Version vom 30. August 2009, 10:20 Uhr

Vorlage:Begriffserklärung

Begriffserklärung

Das Wort Brühl kommt aus dem Lateinisch-Althochdeutschen von bro[g]ilus, auch broil, bruil, mittelhochdeutsch brüel und bedeutet grundherrliche Wiese, eingehegter Wildpark, eingehegtes Gehölz. Im Niederländischen gleichbedeutend mit breugel, bruil und im Altfranzösischen breuil. Das Wort Brühl existiert heute noch als Orts- und Flurname und ist in West- und Süddeutschland verbreitet, heute aber meist gleichbedeutend mit fette, sumpfige Wiese.

Vergleiche:

Orte

Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen

Personenstandsarchiv