Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/122: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hofhandbuch Baden 1910|121|142|123|unvollständig}}
{{Hofhandbuch Baden 1910|121|142|123|unvollständig}}
1891.
* Friedrich ''Bartenbach'',
* Franz ''Burger'',
* Ferdinand ''Scheyrer'',
* Wilhelm ''Burger'',
* Friedrich ''Moschberger'',
* Johann Baptist ''Brugger'',
* Johann ''Dörr'',
* Adolf ''Mikeler'',
1892.
* Ludwig ''Paar'',
* Heinrich ''Schilling'',
* Peter ''Dell'',
* Konstantin ''Schupp'',
* Berthold ''Herrmann'',
* Alfred ''Stark'',
* Franz Joseph ''Lutz'',
* Adam ''Nahm'',
* Friedrich Wilhelm ''Schwab'',
* Eduard ''Müller'',
* Johann ''Fraaß'',
* Ludwig ''Weber'',
* Otto ''Glöcklen'',
* Joseph ''Kühn'',
* <tt>Dr.</tt> Julius ''Blume'',
* Maurus ''Betz'',
* Ludwig ''Becker'',
* Emil ''Bürgin'',
1893.
* Wilhelm ''Fühner'',
* Emil ''Schütz'',
* Ernst ''Weigel'',
* Anton ''Schelble'',
1894.
* Ludwig ''Bessels'',
* Matthäus ''Noë'', Oberrechnungsrat a. D. (seit 1908 mit Eichenlaub).

Version vom 27. Januar 2010, 10:21 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt

Baden Hofhandbuch.djvu # 142

<<<Vorherige Seite
[121]
Nächste Seite>>>
[123]
Baden Hofhandbuch.djvu # 142
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


1891.

  • Friedrich Bartenbach,
  • Franz Burger,
  • Ferdinand Scheyrer,
  • Wilhelm Burger,
  • Friedrich Moschberger,
  • Johann Baptist Brugger,
  • Johann Dörr,
  • Adolf Mikeler,

1892.

  • Ludwig Paar,
  • Heinrich Schilling,
  • Peter Dell,
  • Konstantin Schupp,
  • Berthold Herrmann,
  • Alfred Stark,
  • Franz Joseph Lutz,
  • Adam Nahm,
  • Friedrich Wilhelm Schwab,
  • Eduard Müller,
  • Johann Fraaß,
  • Ludwig Weber,
  • Otto Glöcklen,
  • Joseph Kühn,
  • Dr. Julius Blume,
  • Maurus Betz,
  • Ludwig Becker,
  • Emil Bürgin,

1893.

  • Wilhelm Fühner,
  • Emil Schütz,
  • Ernst Weigel,
  • Anton Schelble,

1894.

  • Ludwig Bessels,
  • Matthäus Noë, Oberrechnungsrat a. D. (seit 1908 mit Eichenlaub).