Mascherode Nr. 15: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 53: | Zeile 53: | ||
[[File:Gärtnerei Scholkemeier.jpg|thumb|right|Gärtnerei Scholkemeier 1926]] | [[File:Gärtnerei Scholkemeier.jpg|thumb|right|Gärtnerei Scholkemeier 1926]] | ||
== Literatur == | |||
* Fritz Habekost: ''Dorfbuch von Mascherode'', 1958 | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
| Zeile 58: | Zeile 62: | ||
* Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6) | * Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6) | ||
* Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865) | * Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865) | ||
* Dorfbeschreibung von Mascherode 1752 | * Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752 | ||
* Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769 | |||
* Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845 | * Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845 | ||
* Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920 | * Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 1. Februar 2010, 21:02 Uhr
| um 1900 | heute |
|---|---|
|
|
| Salzdahlumer Straße 305 | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 15 |
| erste Erwähnung: | 1564 |
| Status: | Ackerhof |
Hennig Fricken 1672 - 1682
Die Witwe Flämies ging am 27. August 1672 eine zweite Ehe mit Hennig Fricken aus Meine ein.
Johann Kausche 1747 - 1774
Johann Kausche heiratete am 27. September 1747 Maria Homeister.
Dorfbeschreibung 1752:
|
Besitzer: 3/4-Ackermann Johann Kausche |
Willi Scholkemeier 1911 -
Am 1. April 1911 übernahm Willi Scholkemeier das väterliche Erbe. Die Hofgröße betrug zu dem Zeitpunkt 83 ha (= 332 Morgen).
Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920:
|
Literatur
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
- Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
Weblinks
- Familienbuch von Mascherode 1564 - 1909 unter Familiendatenbank Riddagshäuser Klosterdörfer
| Riddagshäuser Klosterdörfer | |
|
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode |
