Mascherode Nr. 27: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" | ||
! | ! colspan="2"|bgcolor="#EFEFEF" | Foto | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
! align="center" | | ! align="center" | | ||
| Zeile 11: | Zeile 10: | ||
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 27 | | Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 27 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| erste Erwähnung: || | | erste Erwähnung: || 1539 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Status: || Kothof | | Status: || Kothof | ||
| Zeile 18: | Zeile 17: | ||
== Julius Weber 1740 - 1766 == | == Julius Weber 1740 - 1766 == | ||
Am 4. Januar 1740 verheiratete sich Margaretha Elisabeth Schrader mit Julius Weber. | Am 4. Januar 1740 verheiratete sich Margaretha Elisabeth Schrader mit Julius Weber. der in der Dorfbeschreibung 1752 angegeben wird: | ||
Dorfbeschreibung 1752: | |||
{|{{Prettytable}} | {|{{Prettytable}} | ||
| Zeile 34: | Zeile 31: | ||
'''Zehnt:''' auch ans Kloster<br> | '''Zehnt:''' auch ans Kloster<br> | ||
'''Gebäude:''' Das Wohnhaus hat 9 Spannen, worin die Stallung mit inbegriffen, ist zum Teil übersetzt, hat einen Schornstein, ist mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stande. | '''Gebäude:''' Das Wohnhaus hat 9 Spannen, worin die Stallung mit inbegriffen, ist zum Teil übersetzt, hat einen Schornstein, ist mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stande. | ||
|} | |||
Nach dem Tod seiner Frau ging Julius Weber am 11. Mai 1758 eine zweite Ehe mit Augusta Sophia Ausbüttel, der Tochter des Opfermanns, ein, starb aber schon am 27. April 1766. | |||
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof: | |||
{|{{Prettytable2|700px}} | |||
|- style="background:beige" | |||
| colspan="3" | '''Curd Schrader nunc Hennig Achilles''' | |||
|- | |||
! align="center"| Garten | |||
|align="center"| 1 Morgen | |||
|align="center"| 98 Ruthen | |||
|- | |||
! align="center"| Acker | |||
|align="center"| 28 Morgen | |||
|align="center"| 70 Ruthen | |||
|- | |||
! align="center"| Wiesen | |||
|align="center"| 3 Morgen | |||
|align="center"| 65 ½ Ruthen | |||
|- | |||
! align="center"| Summe | |||
|align="center"| 33 Morgen | |||
|align="center"| 113 ½ Ruthen | |||
|} | |} | ||
| Zeile 46: | Zeile 68: | ||
* '''Viehstand:''' 4 Pferde, 8 Rindvieh (davon 6 Kühe), 5 Schweine | * '''Viehstand:''' 4 Pferde, 8 Rindvieh (davon 6 Kühe), 5 Schweine | ||
|} | |} | ||
== Maße == | |||
1 Hufe = ca. 24 Morgen<br> | |||
1 Morgen = 120 Ruthen<br> | |||
1 Hektar = 4 Morgen | |||
== Literatur == | |||
* Fritz Habekost: ''Dorfbuch von Mascherode'', 1958 | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865) | * Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865) | ||
* Dorfbeschreibung von Mascherode 1752 | * Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752 | ||
* Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung aus dem Jahre 1769 | |||
* Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920 | * Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | ||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
| Zeile 61: | Zeile 94: | ||
|----- | |----- | ||
| rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]] | | rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]] | ||
| align="center" style="background:#efefef" | '''[[ | | align="center" style="background:#efefef" | '''[[Kloster Riddagshausen]]''' | ||
|----- | |----- | ||
| width="100%" align="center" | | | width="100%" align="center" | | ||
| Zeile 68: | Zeile 101: | ||
[[Häuserbuch von Querum|Querum]] | | [[Häuserbuch von Querum|Querum]] | | ||
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]] | | [[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]] | | ||
[[Schöppenstedter Turm]] | | |||
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]] | [[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]] | ||
|---- | |---- | ||
|} | |} | ||
Version vom 10. Februar 2010, 17:32 Uhr
| bgcolor="#EFEFEF" | Foto | |
|---|---|
| Im Dorfe 17 | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 27 |
| erste Erwähnung: | 1539 |
| Status: | Kothof |
Julius Weber 1740 - 1766
Am 4. Januar 1740 verheiratete sich Margaretha Elisabeth Schrader mit Julius Weber. der in der Dorfbeschreibung 1752 angegeben wird:
|
Besitzer: Kotsasse Julius Weber |
Nach dem Tod seiner Frau ging Julius Weber am 11. Mai 1758 eine zweite Ehe mit Augusta Sophia Ausbüttel, der Tochter des Opfermanns, ein, starb aber schon am 27. April 1766.
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:
| Curd Schrader nunc Hennig Achilles | ||
| Garten | 1 Morgen | 98 Ruthen |
|---|---|---|
| Acker | 28 Morgen | 70 Ruthen |
| Wiesen | 3 Morgen | 65 ½ Ruthen |
| Summe | 33 Morgen | 113 ½ Ruthen |
Erich Bötel 1920
Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920:
|
Maße
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen
1 Hektar = 4 Morgen
Literatur
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung aus dem Jahre 1769
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
Weblinks
| Kloster Riddagshausen | |
|
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |