Klein Schöppenstedt Nr. 5: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
* Georg Hermann Müller: ''Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel'', Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539) | * Georg Hermann Müller: ''Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel'', Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539) | ||
* Franz Schubert: Trauregister Braunschweig 1701 - 1750, Teil 3 a | * Franz Schubert: ''Trauregister Braunschweig 1701 - 1750'', Teil 3 a | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Version vom 17. April 2010, 17:07 Uhr
| Kothof | |
|---|---|
| Im Altdorf 26 | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 5 |
| erste Erwähnung: | 1539 |
| Lage: | → Karte |
erste Erwähnung 1539
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem von 14 Männern[1] die Rede ist.
Dreves Reckau 1564
Der erste nachweisbare Hofbesitzer wird im Scheffelschatzregister von 1564 genannt:
|
Dreues Reckaw 1 Hueffe landes, zinnst dem closter Rittershausenn Gottshauß, |
Henrich Ehlers 1741
Am am 21. November 1741 verheiratete sich Anna Margarethe Reckau mit Henrich Ehlers vom Halbspännerhof Nr. 11, der den Hof übernahm.
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling
Literatur
- Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
- Franz Schubert: Trauregister Braunschweig 1701 - 1750, Teil 3 a
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
- Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge zu Klein Schöppenstedt (NStWF 1 Kb 946)
- Kirchenbuch von Klein Schöppenstedt 1652 - 1660 (NStWF 1 Kb 957/958)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862-865)
- Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 (NStWF 160 N 62)
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Gemeint sind wohl 4 Ackerleute und 10 Köter.
| Kloster Riddagshausen | |
|
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |