Wipperfürth: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Archive: Link gefixt)
Zeile 386: Zeile 386:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
[http://www.archive.nrw.de/
[http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/W/Wipperfuerth/index.html Stadtarchiv Wipperfürth] auf [[www.archive.nrw.de]] (02.06.2007)
 
Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/W/Wipperfuerth/index.html  
 
 
Stadtarchiv Wipperfürth] auf [[www.archive.nrw.de]] (02.06.2007)


Hauptstaatsarchiv des Landes NRW (HStAD), Düsseldorf.  
Hauptstaatsarchiv des Landes NRW (HStAD), Düsseldorf.  

Version vom 12. Juli 2010, 11:16 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Wipperfürth


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung der Stadt Wipperfürth innerhalb des Oberbergischen Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen Wipperfürth.jpg Das Wappen der Stadt geht in seiner modernen Gestaltung mit Zinnenmauer, dreitürmiger Kirche und dem Löwen mit Turnierkragen auf die Darstellungen zurück, die sich schon auf den alten Stadtsiegeln finden.

Wipperfürth, 1217 zur Stadt erhoben und damit die älteste Stadt des Bergischen Landes, sicherte sich mit diesen Siegeln Besitzstand und Rechtspflege.

Das sogenannte kleine Stadtsiegel, dessen Abdruck sich auf einer Urkunde von 1358 findet, zeigt die dreitürmige Kirche, die Stadtmauer mit Tor und über dem Kirchendach das bergische Wappen.

Das große Stadtsiegel ist eine in der Darstellung verfeinerte und vergrößerte Ausgabe des kleinen Siegels. Das Siegel selbst stammt wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. Erste Abdrucke sind von 1267 und 1318 bekannt.

Über die farbliche Gestaltung des Wappens sind keine gesicherten historischen Unterlagen vorhanden. Die jetztige Farbgebung geht auf einen Vorschlag des preußischen geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem vom 26. Oktober 1936 zurück. Darin werden die aus mehreren Quellen entnehmbaren Angaben sinnvoll zusammengefasst.

Allgemeine Information

Alte Schreibweisen:

Wippfurde, Wipperfurde, Wypperfurde, Wipperfurth, Wipperfuert, Wipperfoerde,

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen



Häuser, Höfe

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Protokolle des Siegburger Schöffengerichtes 1415-1662, (StA Siegb., Edition W. Günter Henseler, Kierspe)

A II/4 1551, Blatt 116r

Uffschrifft.

Dem erssamen vuirsichtigen fromen richter, burgemeister, scheffen und raidt der statt Wipperfoerde et cetera, unsseren gunstigen frunden sambt und besondern.

Item, Her Thonis Rasseller, canonich zu Bonne, hait die 1. clage genomen uff Thonis seligen nachgelaissen gueder van Roide, Tringen Ververs seligen vurman gewesen, inhalt eins schrifftlichen berichtz, so er int gericht gelacht.

Ordell, außgesprochen wie nachfolgt.

In sachen zwisschen dem erbaren Peter Katterbach, kelner zu Lulstorp, als clegeren an eim, anderentheils Berthram im Spich, als beclaigter, das stridige erffguet Stillenckhuissen [Stillinghausen Ksp. Wipperfürth] genant belangt, uns durch die erssamen vuirsichtigen richter, burgemeister, scheffen und raidt der statt Wipperfuerde, in actis begriffen zu heufftvart schrifftlich vurbracht, erkennen wir scheffen hie zu Sigbergh, na unsserem alt herkhomen und gebrauch, uff anspraich, antwort, kunt und kontschafft und alles vurbrengens vur recht, das wilandt Evart Katterbach seliger, des beclaigten Berthrams swegerhere, die ernanten gueder nit mit rechtmessigem titell in sinem gebrauch kregen. Nachdem Fin, des vurgenanten Johans elige huisfrauwe, nit daruff verzegen as recht und das daromb gedachter Peter Katterbach diesse sin anspraich sult gewonnen haben, mit erstadunge bewißlichen richtlichen costens und schaidens, vurbehalten wes das jegentheill, die beclaigten bewisen konnen, sie derhalven uißgelacht hetten, sovill den kauff belangt. Das soll gedachter Peter Katterbach als cleger schuldich sin, sonder einich wederrede Berthram im Spich, als dem beclaigten, zu verrichten. Datum Sigberch, under unssers eins ingesiegell, darin wir mit bekennen, am IIIIten dach des itzigen manadtz marcy, anno et cetera [15]LI.



Wipperfürth (Stadt und Kirchspiel) und Wipperfürther Bürger in den Protokollen des Siegburger Schöffengerichtes 1415-1662 (StA.Siegburg).

In der Klammer die Jahreszahl, dahinter, vor dem Schrägstrich, die Nennung des Protokollbandes, nach dem Schrägstrich die Protokollseite.

Von den 31 Bänden sind erst vier Bände gedruckt und im Buchhandel. (Näheres siehe unter GenWiki, Siegburg, Genealogische Quellen). Signatur: StA Siegburg, A II/1-31.

Wipperfürth, Wipp(er)furde, Wippervurde, Wypperfurde, Wipperfurdt, Wipperfuert, Wipperfoerde, (1527) 3/91r, 3/95v, 3/103v, 3/107r, (1552) 14/153r, (1556) 15/66v, (1559) 15/174v, (1567) 17/233r, (1572) 18/22v, 18/33a, 18/53r, 18/58v, 18/67v, 18/92v,

Bürge/Burge (des Hynrich Mant) van Wipperfurde, 3/107r,

Kamp gen. am Wolffsberg, nächst der Stadt [Wipperfürth], u. eine Wiese, genannt Schoeknechtswese, (1557) 15/109v,

Kirchmeisteren van Wipperfurde fordern von Claes Slueppe 10 Goldgulden, (1514) 9/52v, Burgermeister,

Richter, Scheffen und Raidt der Stadt (Stat) Wippervorde/Wipperfuerde, (1558) 4/78ad, (1551) 14/116r,

Stillinghausen/Stillenckhuissen, Erbgut (Erffguet), (1551) 4/116r,

Adolff von Wipperfurdt, (1603) 27/66r,

Aleff Korte zo Wyppervorde, (1545) 4/76ad,

Balthasar Wipperfuhrt, (1633) 30/6v, 30/38r,

Casparius Wipperfurth, (1613) 29/13r,

Casparus Wipperfurdt, Offerman zu Lomar, (1612) 26/197r,

Catharina von Ley aus Wipperfurdt, Ehefrau v. Daniel Ley zum [Haus] Reichenstein, Bürger in Siegberg, (1596) 27/5v,

Christian von Wipperfurdt, (1581) 20/17v,

Cristian (Xpianus) Wippervurde, (1419) 1/19v,

Kirstgen Brack, Bürger von Wipperfurth, (1596) 27/5v,

Clais, van Wipperfurdt, (1581) 20/15v, 20/17v,

Claes van Wypperfurde, Priester (Preister), (1521) 9/214v,

Clais Lymbergh u. Thewus von Wipperfurde, Brüder Hynrichs v. Roebsait, (1524) 11/64v,

Conrait Moer van Wipperfurde, (1511) 8/191v,

Daniel Flach zu Wipperfürth, Bruder von Johan Flach im Kranen [Siegburg], (1612) 28/4r, (1613) 29/13r,

Daniel Flachen Hausfrau Christine Pfeill, (1613) 29/14v,

Daniel Ley zum [Haus] Reichenstein [in Siegburg], u. Catharina Ley von Wipperfurdt, seine Ehefrau, (1596) 27/5v, 27/5r, Dederich van Wipperfurde/Wipperfoerde, (1456) 2/15r, (1456) 5/45r,

Dederich van Wipperforde, Burger zu Siegberg, (1560) 15/213r,

Dederich van Wipperfoerde und Elsa, seine Ehefrau, (1555) 15/25v, 15/50v,

Dederich Zymmerman van Wipperfoird, (1497) 2/228v,

Eva, Peters Hausfrau zu Scharde und der sel. Dicke Johan, ihr Oehm, (1564) 16/132a,

Flachen, Seniori, klagt geg. Lymperg (gen. werden: Wilh. Lymperg u. s. Schwester Elße, Fridr. Flach), (1662) 31/62r,

Fredrich van Wipperfurde/Wipperfoirde, (1452) 5/6r, (1452) 5/7r,

Georg/[Jorgen Ley], Vater v. Daniel z. Reichenstein u. Rolandt [Ley]; hat Erbgüter in Wipperfurdt, (1567) 17/233r,

[Georg/]Jorgen [Ley] z. [Haus] Kreuwell [in Siegb.], verkauft Erbgüter seiner Stiefkinder in Wipperfurth, (1557) 15/109v, 15/109r,

Gottschalck an der Leyen, Bürger zu Wipperfurde, u. Ehefr. Merge van Swellem, (1522) 11/28r,

Gottschalck an d. Leyen und Merge verk. Merges Haus, den Cleinen Widenist, am Siegburger Markt, (1522) 11/28v, 11/28r,

Gyrtgen van Wippelfuyrt, (1531) 12/14r,

Greitgen van Wipperfurde, eine Dienstmagd (Deynstmacht), (1508) 8/131r,

Greitgen v. Wipperfurde u. Dreyss van Stummell, Ehel., Bürger zu Collen, (1508) 8/142v,

Greta, Johann Smitz Dochter zu Niederwipper (Ksp. Wipperfoerde) wird wegen Diebstahls verhaftet, (1559) 15/193r,

Hans von Wipperfurdt, (1581) 20/14r,

Hans/Hanß Dochscherer/Doichscherer van Wipperfoerde/Wyppervorde, (1550) 14/86v, 14/86a,

Hanß Kegeller von Wipperfoerde kommt wegen Schlägerei u. nächtl. Ruhestörung in Haft, (1564) 16/125r,

Hennes van Wypperfurd, (1503) 2/259v,

Herman Flach, Schwager v. Daniel [Ley] zum [Haus] Reichenstein [in Siegburg] u. Rolandt [Ley], (1567) 17/233r, 17/234v,

Hilger van Wipperfoerde, (1551) 14/106v,

Hilger, Johann, zo Wipperfoerde, (1521) 11/10v, 15/109v, Heyn van Wipperfoert am Cluppelbergh, Diener Peters zu Windeck am Orde in Siegburg, (1563) 16/60b,

Hynrich Wippfurde, (1527) 3/95v,

Hynrich v. Wipperfurde zu Winckell u. s. Ehefr. [Tryne] kaufen Häuschen u. Garten in d. Wellergassen, (1523) 11/41v,

Hynrich v. Wipperfurde zu Winckell und Tryne, Ehel., verkaufen eine Erbschaft in Siegburg, (1523) 11/41v,

Heynrych u. Henneßghen tzo Scharde, beide Scheffen bynnen Wypperfurde, (1564) 16/132a,

Heynrich Lymbergh/Lymperch van Wipperfurde/Wypperfurde, (1527) 3/91r, (1528) 3/103v, (1517) 9/136v,

Jacob Schulten zo Brock, (1545) 4/76ad,

Johann von Wipperfoerde/Wipperfurdt/Wypperfurt, (1551) 4/118r, (1537) 12/82r, (1549) 14/74r, (1550) 14/82r, (1581) 20/15v, 20/17v,

Johan van Wipperfuert klagt gegen Heyn Baltesar, (1532) 12/28v,

Johann van Wipperfoerde, Khurmeister, (1565) 16/134r,

[Johan]. Des Dycken Johans van Wypperfurtz Huyse [in Siegburg], (1533) 12/50v,

[Johan]. Der Dicke Johan, 1564 „selig“. Siehe hier unter: Eva, Peters Hausfrau zu Scharde.

Johan Fromart aus Wipperfurdt, (1573) 18/58v,

Johan Hilger van Wipperfurde, (1521) 11/10v, (1557) 15/109v, 15/109r,

Johan Hilger der Junge van Wipperfoerde, (1551) 14/106v,

Johann, des Kregers Sohn zu Wipperfoerde, (1553) 14/210r,

Joh. Krissers Hausfr. zu Wipperfurde fordert Geldsumme v. Ehel. Greitgen v, Wipperfurde u. Dreyss, (1508) 8/142v,

Joh. Ley, Bürger der Stadt Wipperfurdt, (1596) 27/5v,

Joh. van Wipperfoerde, Hermann Molners Nachkomling, u. Kathrinen, Johans Ehefrau, (1550) 14/82r,

Joh. van Wipperfoerde, u. Kathrinen, Ehel, kaufen ein Hs. in der Siegburger Mühlengasse, (1549) 14/74r,

Joh. Müller [∞ Cathrin] und sein Stiefsohn Simon zu Wipperfurdt, (1576) 18/151v, (1577) 18/160r,

Joh. genannt Scheidt van Wipperfurdt, (1598) 27/29v,

Joh. Schomecher van Wipperfurde, (1523) 11/49v,

Joh. Wever van Wypperfurt u Entgen, Eheleute, u. ihr Haus u. Garten in der Siegburger Holzgasse, (1534) 12/49r,

Joh. Zimmerman van- und Druytgen, seine Ehefrau, (1534) 12/49r,

Kathrina van Wipperfoerde, (1551) 14/128v,

Kathrynen an der Leyen van Wipperfurd, Wymars van Paffroid Hausfrau, (1500) 7/225v, 7/225r, 7/226v,

[Katharina/]Catharina Ley, Ehefrau v. Daniel Ley zum Reichenstein in Siegburg, (1596) 27/5v,

Kirstgen Heesbergh van Wipperfoerde, (1554) 14/222r, 14/223v,

Kerstgen Hesperch, Bürger (Borger) bynnen Wyppervorde, (1545) 4/76ad,

Kirstgen/Christian, von Wipperfurdt, (1582) 20/15v, 20/17v, Kirstgen, Bote von Wipperfurdt, (1573) 18/40r, 18/42r, 18/43v,

Kirstgen zu Schoenenbergh im Wipperfurder Kirßpell, (1573) 18/45v,

Kirstgen Tolner van Wypperfurde, (1513) 9/51r. Siehe auch unter Kirstgen Verver.

Kirstgen Verver van Wipperfurde, (1511) 8/184r,

Kirstgen Verver, Zöllner (Tolner/Zolner) zo Wipperfurde, (1510) 2/288r, (1512) 9/9r, (1513) 9/35v,

Kirstgen Verver, Tolner zu Wipperf., verstorb. auf einer Karre a. d. Heimfahrt v. Siegb. nach Wipperf., (1520) 9/199v,

Luther van Wipperfurdt, Kläger gegen Christine, Volmar Loerers nachgelassene Tochter, (1566) 4/168r,

Lutter/Luther von- Wipperfurdt und seine Hausfrau, (1566) 4/167r, 4/168v, 4/168r,

Lutter Langenbergh, Burger zu Wipperfurdt, (1596) 27/5v,

Melchior Schaff/Schaeff zu Wipperfurdt, (1572) 18/13v, 18/14v, (1573) 18/53r, 18/57r, 18/58v, 18/58r, (1573) 18/67v, (1574) 18/92v,

Merghe v. Swellem, Ww. v. Meus Zamps, jetzt Ehefr. v. Gotschalck an d. Leyen, Burger zu Wipperfurde, (1522) 11/27v,

Merghe v. Swellem u. Meus Zamps, Eheleute, hatten einen Sohn, der 1522 als verschollen galt, (1522) 11/27r,

Merge van Swellem, Ehefrau von Gottschalk Leyen, ihr Haus zom Kleinen Widenyst in Siegburg, (1521) 11/28v, 11/28r,

Merghe vam Swellem, Ehefr. v. Gotschalk a.d.Leyen, verk. ihr Haus u. Backhaus in d. Siegb. Holzgasse, (1522) 11/27v,

Pauwel van Wipperfoerde, kommt wegen Beleidigung des jungen Joh. Hilger v. Wipperfoerde in Haft, (1551) 14/106v,

Pauwel Brackt, Swager des Zöllners Kirstgen Ververs von Wipperfurde, (1520) 9/199v,

Pauwels Molner v. Wipperfoerde, (1551) 14/106v,

Pet. v. Wipperfurde, (1523) 11/37v,

Pet. v. Wipperfoerde, verhaftet wegen unerlaubter Ausübung seines Schneiderhandwerks in Siegburg, (1566) 16/177v,

Pet. Katterbach, Kelner zu Lulstorp, Kläger gegen Berthram im Spich wegen Gut Stillenckhuissen, (1551) 4/116r,

Servais tzo Eckerichaußen, (1564) 16/132a,

Symon van Wipperfurdt, wegen des Erbes Johan Müllers, (1577) 18/165v,

Simon zu Wipperfurdt und Freuchen, Eheleute, u. Catharina, Simons Mutter, (1566) 17/16r, 17/17v, 17/17r, 17/18v,

Simon, Pflegsohn/Stiefsohn v. Johan Muller u. Cathrin, (1566) 17/17v, (1576) 18/151v, (1577) 18/160r, 18/164r,

Theissen van Wipperfurdt, (1581) 20/15v, 20/17v,

Theissen van Wipperfurdt im Spich, (1577) 18/155r,

Theiß, des sel. Hengenß ehel. Sohn v. Wipperfoerde, u. Anna u. Chatharina, seine Schwestern, (1564) 16/130v,

Thewys van Wipperfurde, (1516) 9/124v,

Thewys Henck/Heuck von Wipperfurde, (1514) 9/76v, 9/76r, (1516) 9/119r,

Thewus Henckell van Wipperfurde, (1524) 11/68v,

Thewus van Wipperfurde, Sohn v. Clais Sleupgen u. Metze, Bruder v. Hynrich, (1523) 11/64v, Thys van Wipperfurde, (1523) 11/37v, 11/43v, (1527) 11/150v,

Thys van Wipperfurde und Neßge/Neißgen, seine Ehefrau, (1523) 11/32r, 11/33v, 11/43v,

Thomas, van Wipperfoerde/Wipperfurdt, Kläger in Siegburg, (1557) 4/144r, (1567) 17/244r, 17/246r,

Thomas, van Wipperfoerde/Wipperfurdt, Kläger in Siegburg, gegen Wymmar Thewaldt zum Homerich, (1566) 4/175v, 4/175r, (1567) 17/244r, 17/246r, 17/247v,

Thomas zor Bruck, wohnhafftig zo Wipperfurth, (1537) 12/81r,

Thoenis van Wipperfurde genant Mantz Thoenis, u. Claes, sein Bruder (Broeder), (1514) 9/74r, 9/75v, 9/75r, 9/76v,

Thoenis v. Wipperfurde gnant Thoenis Mant, u. Trynen, Ehel., kauf. ein Gertgen in d. Siegb. Holzgasse, (1514) 9/59r,

Thonis Mant, Clais Lymbergh, Thewus Henckell und Hynrich Lymbergh, Gebrüder, (1525) 11/84v,

Thonis Mant, (1525) 11/84v,

Zeris van Wipperfurde, (1525) 11/84v,

Historische Quellen

Gedruckte Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Verkartungen

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Wipperfürth auf www.archive.nrw.de (02.06.2007)

Hauptstaatsarchiv des Landes NRW (HStAD), Düsseldorf.


Stadtarchiv Siegburg (StA Sbg.)


StA Siegburg, A II/16 1564, Bl. 130r. (ediert: W. Günter Henseler). Ein erbschafft, so Peter zum Isermart und Berthram an Ontzenort, burgemeistern, anno et cetera XVC und LXIIII, am VIten novembris, in der gefeichelger zeitt biß an die scheffen angenomen et cetera. Item, uff gemeltem tag haben weilandt des Dicken Johanß und Khathrinen, seiner eliger hausfrauw seligen negste blutzverwantten, mit namen die erbaren und fromen Thoniß von Bielstein und Greetgen, sein elige hausfraw, Johan weilandt Hengenß seligen nachgelassen son von Bielstein und Chatrina, sein elige hausfrauwe, Theiß, auch des vurscrevenen Hengenß eliger son von Wipperfoerde, Anna und Chathrina, beide sein geschwestern, vort obgemelten Dicken Johanß seligen hausfrauwen blutzverwantten, nemlich Elßgen, Meigs von Koninckswintteren sambt ire kinder, mitt namen Goddert und Fychen, eindrechtig verkaufft und upgedragen Thoniß zom Bock und Kathrinen, seiner eligen hausfraw, die anerstorven behaussong, garden und erbgerechtigkeit, gelegen fur der Holtzportzen, zwischen des jungen Heintz Knuitgen erbschafft und dem alden Wydenist, entgegen Peel Johanß huiß oever, so wie dasselbigh die vurgeschriebene verstorbene eleuthe im gebrauch gehabt, mitt all, gar nichts davan uißgescheiden, mit lost und unlost. Und haben hiemitt sich, ire erben und nachkhomen enterfft erfflichen und gedachte eleuthe Thoniß und Kathrina, ire erben, davan in und mittgeerfft vestlich. Des außgegangen und darauff vertzegen mitt hanth, halm und monde und mitt rechter herlicheitt, als hir zo Sigberg recht ist. Burge fur gemeltem Dicken Johanß seligen fruntschafft im pfall einige partheien hernamails khomen wurden und an der vurgemelter verkaufften erbschafft auch vermeintten billich forderungh zu haben, den gelder von wegen desselben schaidloeß zu halten, mitt namen ...[Freistelle]... N.


A II/16 1564 Bl. 132a [eingeklebte einseitig beschriebene Seite, nachträglich mit 132a beschriftet] Anno domini taussentfunffhundertseßtzychvyer, auff sanct Mertynßabent. Item, so bekennen ich, Heynrych und Johan Henneßghen tzo Schaarde, beyde scheffen bynnen Wypperfurde, daß vor uns in e[i]gener personen erschiennen und gekommen iß, Eva, Peters hausfrauwe tzo Scharde, und hayt vor uns luytterlichen vertziegen auff jedain coff und guyt, gelegen tzo Syghberch vor der Holtzportzen, wes obgemelter Even deß selbsten van des sellighen Dicken Johans wegen, ihrem oehmen, angecofft yst wurden, dair nicht van noch außbescheyden. Also, daß Eva obgemelt, dieses vorgenante erffs und guytz yß außgeganghen, wayrauff sie uns, egemelten scheffen, dairauff ire hant yn die unße hayt dair gestoecht und sich van sodaenem erff und gude ewelichen enterfft, in maissen, daß allet als in der vesten van Stheynbach lantrecht yß, und suylchs de moyssen oich also bys tzon ewygen dagen izo unverbroechelichen tzo holden, das ich, Eva obgemelt, also bekenne wayr tzo syn, daß ich wie obgemelt auff dyt voryß erff und guit hab vertziegen. Und dartzo furder orkund der wairheit aller obgenanter artickell und puyncten hab ich, Servais tzo Eckerichaußen, dießen kundebrieff ader hantschrifft myt myner eygener hant geschriben und daß getain umb obgemelten Hynrichs und Henneßghens, beyder scheffen, und ouch umb vurscrevene Even bede wyllen, nachdem sye als selbst nicht schreyben kunt. Datum ut supra.


A II/16 1564 Bl. 132b [eingeklebte einseitig beschriebene Seite, nachträglich mit 132b beschriftet] Ich Trein van Scharden, deß verstorbenen Johann, Dicken Johans genandt, zu Sieberch vur der Holtzportzen, bruders dochter, wonhaftich zu Collen uf den Hontzruggen, in deß Fundelungs hauß, bekennen offentlich hiemit, daß ich uf alle daß jhenige, so mich von gedachtem Dicken Johans, meinem ohemen, anerstorben, offentlich vertzegen habe und hiemit verziehe. Und deß zu wahrem urkundt habe ich dem erbaren meister Willem Pfannartz, notarien und burger zo Colln gepetten, das er diß verzeichniß van meinentwegen schreiben und mit siner eigener handt underschreiben woll. Geloven auch, das ich hinfurter van meinem andeil, so mir verlassen, gheine ansproich noch forderong an dem gued gegen jemandtz haven oder behalden will. Gegeben zu Collen, uff donnerßtagh den neunden, Allerhilgen monatz, im funfftzehenhundertundvierund sechßzigsten jair.

Willem Pfannartz, notarius und burger zu Coln, erschenen und hab dat vertzicht auß bevelch obgemelter Treinen van Scharden mit eigener handt geschreven und auch underschreven.


A II/27 1596 Bl. 5v Berthram von Metternich, ambtman und scholtis, vort Johan von Selbach gnant Lohe, scheffen zu Siegbergh, am [freitag,] 15ten marty, anno et cetera [15]96. Uff vorschrieben datum ist erschienen der achtbar Daniel Ley zum Reichenstein, burger alhie zu Siegberg, hat muntlich angetzeigt und schrifftlich vorbracht, was maissen etwan die erbar und tugentsame Catharina Ley von Wipperfurdt, seine hausfraw seliger, hiebevor bei auffrichtung ires testamentz und letzten wille[n]s angeordnet und gewilligt, das zu betzalung dero nachbleibender schulden obgemelter Daniell, ire haußwirdt, volkomliche macht und gewalt haben solle, ire behausung zum Reichenstein gnant, zu verkauffen und was daran uberig verbleiben wurde, iren kindern zum besten, als fur erbschafft wiederumb antzulegen, wie er, Daniell, dan auch volmacht haben solle, was bei irer zeit und leben von erbguetern verkaufft und noch unvererbt, das er sothanige erbkauff becrefftigen und daruber erbs recht, als wan sie noch im leben, thun solle, und das zu vollentziehung sothanigen letzten willens sie, Cathrina Ley, die ehrenthafft und achtbare Luthern Langenbergh, Johannen Ley und Kirstgen Brack, alle burgern der stadt Wipperfurdt, iren kinderen zu curatoren und respective executor[e]n angesetzt und verordnet, alles fernern inhaltz deßhalb vorbrachten letzten willens, so durch die wurdig, wolgelert, achtbar und ersame Herren Bl. 5r Urbanum Lechenich, zur tzeit pastoren alhie zu Siegbergh, vort Dederichen Keriß den jungern und Casparen Kemp, offerman, als hertzu beruffen und auffgenomene zeugen geschrieben und underschrieben. als aber obgedachte curator[e]n unden irer dreier handt und siegell ermeltem Daniell Ley zugeschrieben und allerhandt bewegliche ursachen vorgeben, warumb sie diesem werck niet beiwohnen kunnen, und dan warmit die noch hinderstendige schulden abgelacht und alsolchem letzten willen zu der unmundiger kinder besten nutz und vorstandt vollentziehung geschehen möge, demnach hat vorgnanter Daniell die ehrenthafft und achtbare Rolanden Ley und Hermannen Muntz im Brewhoff respective burger und rathsverwanter alhie zu Siegbergh, vorgestalt, underthenigs fleis bittendt, dieselbige dieser endts vorgnanten seinen kindern, neben den andern zu curatoren oder vormundern antzusetzen. Und dweill sein, Daniels, bit niet untzimlich befunden, sein beide obgenanter Rolandt und Herman den vorschrieben unmundigen kindern in optima forma zu vormundern angesetzt, wilche auch gegenwortig alsolche vormunderschafft gutwillig angenomen und bei eidtzpflicht globt, vilermelten kindern trauwes besten fleis vortzustehen und dasjenig zu thun und leisten was erbarn und fromen vormundern zu thun eignet und geburt, ohne argelist.

[Edition: W. Günter Henseler, Kierspe]

Bibliotheken

Verschiedenes

LDS/FHC

Batchnummern
Taufen, rk. 1655 - 1766, Batchnummer: C942201
Taufen, rk. 1700 - 1799, Batchnummer: C942202
Taufen, rk. 1767 - 1809, Batchnummer: C942203
Heiraten, rk. 1767 - 1809, Batchnummer: M942203

Weblinks

Offizielle Webseiten

Internetauftritt der Stadt Wipperfürth: http://www.wipperfuerth.de (05.08.2005)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Das Wappen des Oberbergischen Kreises Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln)
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WIPRTHJO31QC
Name
  • Wipperfürth
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5272 (1961 - 1993-06-30)
  • 51688 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26284
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05374052
Fläche (in km²)
  • 44.62 (1939) Quelle Seite 257
Karte
   

TK25: 4810

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Steinbach (- 1806) ( Amt)

Oberbergischer Kreis (1975-01-01 -) ( Kreis)

Wipperfürth (1816 - 1932-09-30) ( Kreis) Quelle

Rheinisch-Bergischer Kreis (1932-10-01 - 1974-12-31) ( Kreis)

Wipperfürth (1808 - 1814) ( Kanton) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ommerborn
         Ort
OMMORNJO31PA
Grund
         Ort
GRUUNDJO31PB
Hüffen
         Ort
HUFFENJO31PB
Neuenhaus
         Ort
NEUAUSJO31PB
Weier
         Ort
WEIIERJO31PC
Unterholl, Unterhoff
         Ort
UNTOLLJO31PC
Birkerhof
         Ort
BIRHOFJO31PC
Obermausbach
         Ort
OBEACHJO31PC
Oberschneppen
         Ort
OBEPENJO31PC
Pannenhöh
         Ort
PANHOHJO31PC
Sommerberg
         Ort
SOMERGJO31PB
Berghausen
         Ort
BERSENJO31PB
Wüstenhof
         Ort
WUSHOFJO31PC
Kirche
         Ort
KIRCHEJO31PC
Lieth
         Ort
LIEETHJO31PC
Mittelschneppen
         Ort
MITPENJO31PC
Neumühle
         Ort
NEUHLEJO31PC
Thier
         Ort
THIIERJO31QB
Unterthier
         Ort
UNTIERJO31QB
Ahe
         Ort
AHEAHEJO31QB
Alfen
         Ort
ALFFENJO31QB
Baumhof
         Ort
BAUHOFJO31QB
Julsiefen
         Ort
JULFENJO31QB
Oberbenningroth
         Ort
OBEOTHJO31QB
Oberflosbach, Ober-Flosbach
         Wohnplatz
OBEACHJO31QB
Wegerhof
         Ort
WEGHOFJO31QC
Voßkuhle
         Ort
VOSHLEJO31QC
Sonnenberg
         Ort
SONERGJO31QC
Sonnenschein
         Ort
SONEINJO31QC
Seidenfaden
         Ort
SEIDENJO31QC
Schmalenfeld
         Ort
SCHELDJO31QC
Unterweinbach
         Ort
UNTACHJO31QC
Stöpgeshof
         Ort
STOHOFJO31QC
Arnsberg
         Ort
ARNERGJO31QC
Berghof
         Ort
BERHOFJO31QC
Bochen
         Ort
BOCHENJO31QC
Bommershaus
         Ort
BOMAUSJO31QC
Dhünn
         Ort
DHUUNNJO31QC
Wildblech
         Ort
WILECHJO31QC
Eichholz
         Ort
EICOLZJO31QC
Elbertzhagen
         Ort
ELBGENJO31QC
Erlen
         Ort
ERLLENJO31QC
Felderhof
         Ort
FELHOFJO31QC
Finkelnburg
         Ort
FINURGJO31QC
Grünenbaum
         Wohnplatz
GRUAUMJO31QC
Herweg
         Ort
HERWEGJO31QC
Herzhof
         Ort
HERHOFJO31QC
Hinterschöneberg
         Ort
HINERGJO31QC
Wüstenhof
         Ort
WUSHOFJO31QC
Holte
         Ort
HOLLTEJO31QC
Isenburg
         Ort
ISEURGJO31QC
Kaplansherweg, Caplansherweg
         Ort
KAPWEGJO31QC
Kleineichhölzchen
         Ort
KLEHENJO31QC
Kleinscherkenbach
         Ort
KLEACHJO31QC
Klespe
         Ort
KLESPEJO31QC
Klingsiepen
         Ort
KLIPENJO31QC
Kohlgrube
         Ort
KOHUBEJO31QC
Langensiefen
         Ort
LANFENJO31QC
Lindenstumpf
         Ort
LINMPFJO31QC
Mosse
         Ort
MOSSSEJO31QC
Oberholl
         Ort
OBEOLLJO31QC
Großhöhfeld, Groß-Höhfeld
         Ort
GROELDJO31QD
Grunewald
         Ort
GRUALDJO31QD
Hambüchen
         Ort
HAMHE2JO31QD
Hasenburg
         Ort
HASURGJO31QD
Hasselbick
         Ort
HASICKJO31QD
Kirchenbüchel
         Ort
KIRHELJO31QD
Kleinhöhfeld
         Ort
KLEELDJO31QD
Oberröttenscheid, Ober-Röttenscheid
         Ort
OBEEIDJO31QD
Buchholz
         Ort
BUCOL2JO31QB
Graben
         Ort
GRABENJO31QB
Heid
         Ort
HEIEIDJO31QB
Hof, Hof-Wipperfeld
         Ort
HOFHOFJO31QB
Schwickertzhausen, Schwickertshausen
         Ort
SCHSENJO31QE
Ahlhausen
         Ort
AHLSENJO31QE
Berge
         Ort
BERRGEJO31QE
Birkenbaum
         Ort
BIRAUMJO31QE
Bruch
         Ort
BRUUCHJO31QE
Egen
         Ort
EGEGENJO31QE
Güttenhausen
         Ort
GUTSENJO31QE
Oberschwarzen
         Ort
OBEZENJO31QC
Posthof, Poshof
         Ort
POSHOFJO31QC
Rielenkamp
         Ort
RIEAMPJO31QC
Schlade
         Ort
SCHADEJO31QC
Kotten
         Ort
KOTTENJO31QE
Levenhausen
         Ort
LEVSENJO31QE
Müllensiepen
         Ort
MULPENJO31QE
Oberholl
         Ort
OBEOLLJO31RC
Ohl
         Ort
OHLOHLJO31RC
Wasserfuhr
         Ort
WASUHRJO31RD
Schnipperinger Mühle
         Ort
SCHHLEJO31RB
Benninghausen
         Ort
BENSENJO31RB
Dörrenbach
         Ort
DORACHJO31RB
Fähnrichstüttem
         Ort
FAHTEMJO31RB
Voswinkel, Voßwinkel
         Ort
VOSKELJO31RC
Wiegen
         Ort
WIEGENJO31RC
Unterdierdorf, Unter-Dierdorf
         Ort
UNTORFJO31RC
Wingenbach
         Ort
WINACHJO31RC
Dahl
         Ort
DAHAHLJO31RC
Friedrichsthal
         Ort
FRIHALJO31RC
Großscherkenbach, Groß-Scherkenbach
         Ort
GROACHJO31RC
Hahnenberg
         Ort
HAHERGJO31RC
Ibach
         Ort
IBAACHJO31RC
Im Hagen
         Ort
IMHGENJO31RC
Jägerhof
         Ort
JAGHOFJO31RC
Kremershof
         Ort
KREHOFJO31RC
Leiersmühle
         Ort
LEIHLEJO31RC
Mesewinkel
         Ort
MESKELJO31RC
Neuenhaus
         Ort
NEUAUSJO31RC
Erlen
         Ort
ERLLENJO31RD
Fliegeneichen
         Ort
FLIHENJO31RD
Forste
         Ort
FORSTEJO31RD
Hohl
         Ort
HOHOHLJO31RD
Hülsen
         Ort
HULSENJO31RD
Kreuzberg
         Ort
KREERGJO31RD
Kupferberg
         Ort
KUPERGJO31RD
Meddenbick
         Ort
MEDICKJO31RD
Niederengsfeld, Nieder-Engsfeld
         Ort
NIEELDJO31RD
Obernien
         Ort
OBEIENJO31RD
Platzweg
         Ort
PLAWEGJO31RD
Vossebrechen, Voßebrecke, Vossebrecke
         Ort
VOSHENJO31RE
Schwelmersiepen
         Ort
SCHPE2JO31RE
Beinghausen
         Ort
BEISENJO31RE
Lesenbüchen
         Ort
LESHENJO31RE
Mettberg
         Ort
METERGJO31SC
Biesenbach
         Ort
BIEACHJO31RD
Jostberg
         Ort
JOSERGJO31QC
Kleppersfeld
         Ort
KLEELDJO31QC
Kluse
         Ort
KLUUSEJO31QC
Münte
         Ort
MUNNTEJO31QC
Neye
         Ort
NEYEYEJO31QC
Oberweinbach
         Ort
OBEACHJO31QC
Ommer
         Ort
OMMMERJO31QC
Peddenpohl
         Ort
PEDOHLJO31QC
Ritzenhaufe
         Ort
RITUFEJO31QC
Großblumberg, Groß-Blumberg
         Ort
GROERGJO31QD
Klitzhaufe
         Ort
KLIUFEJO31QD
Niederröttenscheid, Nieder-Röttenscheid
         Ort
NIEEIDJO31QD
Harhausen
         Ort
HARSENJO31RC
Leuchtenbirken
         Ort
LEUKENJO31RC
Dreine
         Ort
DREINEJO31RD
Freihäuschen
         Ort
FREHENJO31RC
Grennebach
         Ort
GREACHJO31RC
Haufe
         Ort
HAUUFEJO31RC
Hollmünde
         Ort
HOLNDEJO31RC
Kahlscheuer
         Ort
KAHUERJO31RC
Küppersherweg
         Ort
KUPWEGJO31RC
Lendringhausen
         Ort
LENSENJO31RC
Nagelsbüchel
         Ort
NAGHELJO31RC
Nagelsgaul
         Ort
NAGAULJO31RC
Neeskotten
         Ort
NEETENJO31RC
Neuensturmberg, Neuen-Sturmberg
         Ort
NEUERGJO31RC
Niederwipper
         Ort
NIEPERJO31RC
Oberdierdorf, Ober-Dierdorf
         Ort
OBEORFJO31RC
Obergaul
         Ort
OBEAULJO31RC
Peppinghausen
         Ort
PEPSENJO31RC
Vorderwurth
         Ort
VORRTHJO31RD
Unternien
         Ort
UNTIENJO31RD
Engsfeld
         Ort
ENGELDJO31RD
Halkenberg
         Ort
HALERGJO31RD
Hinterwurth
         Ort
HINRTHJO31RD
Hönnige
         Ort
HONIGEJO31RD
Hungerberg
         Ort
HUNERGJO31RD
Schleise
         Ort
SCHISEJO31RD
Gardeweg
         Ort
GARWEGJO31RE
Wipperhof
         Ort
WIPHOFJO31QC
Grüterich
         Ort
GRUICHJO31QC
Hämmern
         Ort
HAMERNJO31QC
Heidtkotten, Heidkotten
         Ort
HEITENJO31QC
Hilgersbrücke
         Ort
HILCKEJO31QC
Wüstemünte
         Ort
WUSNTEJO31QC
Hollinden
         Ort
HOLDENJO31PB
Ballsiefen
         Ort
BALFENJO31QB
Jörgensmühle
         Ort
JORHLEJO31QB
Niederbenningrath, Nieder-Benningrath
         Ort
NIEATHJO31QB
Niederflosbach, Nieder-Flosbach
         Ort
NIEACHJO31QB
Peffekoven
         Ort
PEFVENJO31QB
Raffelsiefen
         Ort
RAFFENJO31QB
Vorderschöneberg
         Ort
VORERGJO31QC
Bergesbirken
         Ort
BERKENJO31QC
Drecke
         Ort
DRECKEJO31QC
Fürden
         Ort
FURDENJO31QC
Hermesberg
         Ort
HERERGJO31QC
Stüttem
         Ort
STUTEMJO31QB
Grünenberg
         Ort
GRUERGJO31QC
Niedergaul
         Ort
NIEAULJO31QC
Roppersthal
         Ort
ROPHALJO31QC
Sassenbach
         Ort
SASACHJO31QC
Unterlüttgenau
         Ort
UNTNAUJO31QD
Oberlüttgenau
         Ort
OBENAUJO31QD
Vordermühle
         Ort
VORHLEJO31RB
Bengelshagen, Hagen
         Ort
BENGENJO31RB
Berrenberg
         Ort
BERERGJO31RB
Hintermühle
         Ort
HINHLEJO31RB
Klemenseichen
         Ort
KLEHENJO31RB
Niederholl, Nieder-Holl
         Ort
NIEOLLJO31RB
Niederkemmerich, Nieder-Kemmerich
         Ort
NIEICHJO31RB
Oberkemmerich, Ober-Kemmerich
         Ort
OBEICHJO31RB
Schnipperingen
         Ort
SCHGENJO31RC
Unterstenhof
         Ort
UNTHOFJO31RC
Stillinghausen
         Ort
STISENJO31RC
Agathaberg
         Ort
AGAERGJO31RC
Altensturmberg
         Ort
ALTERGJO31RC
Böswipper
         Ort
BOSPERJO31RC
Boxbüchen
         Ort
BOXHENJO31RC
Dellweg
         Ort
DELWEGJO31RC
Dievesherweg
         Ort
DIEWEGJO31RC
Dohrgaul
         Ort
DOHAULJO31RC
Dörpinghausen
         Ort
DORSENJO31RC
Egerpohl
         Ort
EGEOHLJO31RC
Hohenbüchen
         Ort
HOHHENJO31RE
Schollenbach
         Ort
SCHACHJO31RC
Speckenbach
         Ort
SPEACHJO31RC
Großfastenrath, Groß-Fastenrath
         Ort
GROATHJO31RC
Kerspe
         Ort
KERSPEJO31RC
Klaswipper
         Ort
KLAPERJO31RC
Kleinfastenrath, Klein-Fastenrath
         Ort
KLEATHJO31RC
Niederklüppelberg, Nieder-Klüppelberg
         Ort
NIEERGJO31RC
Ente
         Ort
ENTNTEJO31PB
Hamböcken
         Ort
HAMKENJO31PB
Untermausbach
         Ort
UNTACHJO31PC
Unterschneppen
         Ort
UNTPENJO31PC
Boxberg
         Ort
BOXERGJO31PC
Fahlenbock
         Ort
FAHOCKJO31PC
Kofeln
         Ort
KOFELNJO31PC
Lamsfuß
         Ort
LAMFUSJO31PC
Niederdhünn
         Ort
NIEUNNJO31PC
Überberg
         Ort
UBEERGJO31QB
Unterschwarzen
         Ort
UNTZENJO31QB
Gerhardsfeld
         Ort
GERELDJO31QB
Schniffelshöh
         Ort
SCHHOHJO31QC
Mittelschwarzen
         Ort
MITZENJO31QC
Bühlstahl
         Ort
BUHAHLJO31RB
Kahlenberg
         Ort
KAHERGJO31RE
Wipperfürth, Wupperfurth
         Stadt
WIPRT1JO31QC
Wipperfeld
         Dorf
WIPELDJO31PC (1975-01-01 -)
Klüppelberg
         Ort
object_1284472 (1975 -)
Niederscheveling, Nieder-Scheveling
         Ort
NIEINGJO31RD
Brunsbachsmühle
         Ort
BRUHLEJO31QC (1939)
Engelbertus
         Ort
ENGTUSJO31QC (1939)
Engelsburg
         Ort
ENGURGJO31QC (1939)
Erste Mühle, Erstemühle
         Ort
ERSHLEJO31QC (1939)
Gardewegermühle
         Ort
GARHLEJO31RD (1939)
Groß-Langenbucke
         Ort
object_1348762 (1939)
Hardenbicke
         Ort
object_1348763 (1939)
Herbstmühle
         Ort
HERHLEJO31QC (1939)
Hückeswagen
         Ort
object_1348765 (1939)
Langenbicke
         Ort
object_1348766 (1939)
Linde
         Ort
LINNDEJO31QD (1939)
Sanderhöhe, Sander Höhe
         Ort
SANOHEJO31QC (1939)
Schürsiepen
         Ort
SCHPENJO31RD (1939)
Weinbach
         Ort
WEIACHJO31QC (1939)
Wolfsiepen
         Ort
WOLPENJO31QC (1939)