Lauth (Königsberg): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: Königsberg.jpg|thumb|600px|'''Königsberg''' in Preußen, Schroetter-Karte 1802]] | [[Bild: Königsberg.jpg|thumb|600px|'''Königsberg''' in Preußen, Schroetter-Karte 1802]] | ||
[[Bild:ProvinzOstpreußen1910-Königsberg.jpg|thumb|500px|Provinz Ostpreußen 1910]] | |||
== Allgemeine Informationen == | |||
Lauth war ein Stadtteil von [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]. Es gab Dorf und Mühle Lauth, daher russisch Malo Isakovo und Isakovo. | |||
*1263 in Lawte, Lawete | |||
Lauth | *1263 Lauwete | ||
*1303 quarundam villarum in Lauthen | |||
*1379 bei der Mühle Lavtin | |||
*ab 1448 Lauth | |||
==Name== | ==Name== | ||
Der Name bezieht sich auf Wasser. | Der Name bezieht sich auf unsauberes Wasser. Das Dorf lag an der [[Lauthen (Fluss)]]. | ||
*lettisch '''"lutum"''' = feuchte Erde, Lehm, Ton, Dreck, Kot | |||
== politische Einteilung/Zugehörigkeit.== | == politische Einteilung/Zugehörigkeit.== | ||
Version vom 4. September 2010, 20:48 Uhr
Allgemeine Informationen
Lauth war ein Stadtteil von Königsberg. Es gab Dorf und Mühle Lauth, daher russisch Malo Isakovo und Isakovo.
- 1263 in Lawte, Lawete
- 1263 Lauwete
- 1303 quarundam villarum in Lauthen
- 1379 bei der Mühle Lavtin
- ab 1448 Lauth
Name
Der Name bezieht sich auf unsauberes Wasser. Das Dorf lag an der Lauthen (Fluss).
- lettisch "lutum" = feuchte Erde, Lehm, Ton, Dreck, Kot
politische Einteilung/Zugehörigkeit.
Kirchen
kirchliche Zugehörigkeit
Kirchhöfe/Friedhöfe
Geschichte
Archive, Bibliotheken
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
Persönlichkeiten
Vereine
Zufallsfunde
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | LAUUTHKO04HR | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 1289 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Königsberg-Oberhaberberg, Königsberg-Oberhaberberg (Hl. Familie) (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 120/121 Neuhausen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 120/121 Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (1939-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle Lauth (- 1939-03-31) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Bolschejissakowskij Dorfsowjet, Большеиссаковский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|