Haus Heithof: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
===Rittersitz===
===Rittersitz===
* 1655 Bestätigung des Hauses Heidhof als Rittersitz des Arnold Jobst von Waldenheim gt. Potgießer.
* 1655 Bestätigung des Hauses Heidhof als Rittersitz des Arnold Jobst von Waldenheim gt. Potgießer.
** 1648 Immunität des Arnold Jobst von Waldenheim gt. Potgießer vor märkischen Stadt- und Amtsgerichten.  
** 1648 Immunität des Arnold Jobst von Waldenheim gt. Potgießer vor märkischen Stadt- und Amtsgerichten.
====Familie von Westhoven und Sudhausen====
*13. Oktober 1768 ''„Der Hr Kriegesrath Diederich Gerhard Fridrich Sudhausen und dessen Ehegenossin Frau Louisa Sibilla von Westhoven haben von dem Hrn Hauptmann Christopher Friderich von Westhoven den in hiesigem Amt Hamm Kirchspiel Marck belegenen Freyadeligen Rittersitz Heidhof mit denen dazu gehörigen Pertinentien und Gerechtigkeiten mittels eines unterm 25. Julii a. c. geschlossenen und von Hochlöbl. Pupillen=Collegio zu Cleve in Ansehung des dabey mit interessirten ohnmündigen Sohns Hn Ferdinand Gottfried von Westhoven ratificirten Vergleichs, erb= und eigenthümlich gekauft. (…)''“ [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/484832]


===Archivalien===
===Archivalien===

Version vom 29. März 2011, 12:22 Uhr

Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Mark-Wap.jpg - Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Haus Heidhof


Lage

Landtagsfähigkeit

  • 1612 Übertragung der den Besitzern der Häuser Heidhof und Clusenstein zukommenden Lanftagsfähigkeit auf die Söhne des Casper von Werminckhausen, Jobst und Heinrich.

Rittersitz

  • 1655 Bestätigung des Hauses Heidhof als Rittersitz des Arnold Jobst von Waldenheim gt. Potgießer.
    • 1648 Immunität des Arnold Jobst von Waldenheim gt. Potgießer vor märkischen Stadt- und Amtsgerichten.

Familie von Westhoven und Sudhausen

  • 13. Oktober 1768 „Der Hr Kriegesrath Diederich Gerhard Fridrich Sudhausen und dessen Ehegenossin Frau Louisa Sibilla von Westhoven haben von dem Hrn Hauptmann Christopher Friderich von Westhoven den in hiesigem Amt Hamm Kirchspiel Marck belegenen Freyadeligen Rittersitz Heidhof mit denen dazu gehörigen Pertinentien und Gerechtigkeiten mittels eines unterm 25. Julii a. c. geschlossenen und von Hochlöbl. Pupillen=Collegio zu Cleve in Ansehung des dabey mit interessirten ohnmündigen Sohns Hn Ferdinand Gottfried von Westhoven ratificirten Vergleichs, erb= und eigenthümlich gekauft. (…)[1]

Archivalien