Klempau/Bewohner: Unterschied zwischen den Versionen
< Klempau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die Knappen Heinrich, Johann und Otto von Crummesse ändern die von ihren Vorfahren vermittelst Schenkung einer Wiese auf der Feldmark zu Bliestorf und einen Acker auf der Feldmark zu Klempau zum Behuf von Messen in der Kirchen zu Crummesse gemachten Stiftung in eine Vikarie um und verabreden mit dem Priester Albert Pape, dass er die in 14 Mark bestehenden Einkünfte der Vikarie um 4 Mark, die aus der Colmeswisch genannten Wiese zu erheben sind, und vermehren. | Die Knappen Heinrich, Johann und Otto von Crummesse ändern die von ihren Vorfahren vermittelst Schenkung einer Wiese auf der Feldmark zu Bliestorf und einen Acker auf der Feldmark zu Klempau zum Behuf von Messen in der Kirchen zu Crummesse gemachten Stiftung in eine Vikarie um und verabreden mit dem Priester Albert Pape, dass er die in 14 Mark bestehenden Einkünfte der Vikarie um 4 Mark, die aus der Colmeswisch genannten Wiese zu erheben sind, und vermehren. | ||
Im Text dann die folgenden Klempauer: | Im Text dann die folgenden Klempauer: | ||
Merten | Merten | ||
Version vom 2. April 2011, 17:34 Uhr
aus einer Urkunde: Lüneburger Urkundenbuch Bd. 9 Nr. 267, 6. Januar 1405
Die Knappen Heinrich, Johann und Otto von Crummesse ändern die von ihren Vorfahren vermittelst Schenkung einer Wiese auf der Feldmark zu Bliestorf und einen Acker auf der Feldmark zu Klempau zum Behuf von Messen in der Kirchen zu Crummesse gemachten Stiftung in eine Vikarie um und verabreden mit dem Priester Albert Pape, dass er die in 14 Mark bestehenden Einkünfte der Vikarie um 4 Mark, die aus der Colmeswisch genannten Wiese zu erheben sind, und vermehren. Im Text dann die folgenden Klempauer:
Merten
Hinzike Vrobose
Henneke Mertens
Merten Schomakere