Groß Barwen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Bild:GBarwen01.jpg|thumb|500px|Ansicht Groß Barwen]]
[[Bild:GBarwen01.jpg|thumb|420px|Ansicht Groß Barwen]]
[[Bild: AbnahmeTennebrücke15.8.1931.jpg|thumb|500px|Abnahme der [[Tenne (Fluss)|Tenne-Brücke]] am 15. August 1931]]
[[Bild: AbnahmeTennebrücke15.8.1931.jpg|thumb|420px|Abnahme der [[Tenne (Fluss)|Tenne-Brücke]] am 15. August 1931]]
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


Zeile 103: Zeile 103:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


[[Bild:Groß_Barwen_MTB_0594_0595.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0594 Kukoreiten und 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Groß_Barwen_MTB_0595.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}}{{PAGENAME}} im Messtischblat 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Laschen_11_0440_Laschen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Laschen_11_0440_Laschen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
 
<br style="clear:both;" />
 


<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->

Version vom 5. April 2011, 08:10 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Groß Barwen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Groß Barwen



Einleitung

Ansicht Groß Barwen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abnahme der Tenne-Brücke am 15. August 1931

Groß Barwen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


Name

Namensdeutung

Der Name kann die Landschaft beschreiben, kann aber auch auf einen Siedler schließen lassen.

  • prußisch „berwins, barw" = bräunlich, bronzefarben
  • preußisch-litauisch preußisch-litauisch "barva" = Farbe, farbiges Zeug
  • "barvedys" = der Vorarbeiter bei ländlichen Arbeiten


Politische Einteilung

1940 ist Groß Barwen ein Dorf in der Gemeinde Georgenhöh.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Groß Barwen gehörte 1912 zum Kirchspiel Ramutten, vor 1902 wohl zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Groß Barwen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Standesamt

Groß Barwen gehörte 1907 zum Standesamt Lapienen.


Friedhof

Der Friedhof von Groß Barwen liegt in einem kleinen Waldstück mitten auf einer Wiese. Von Lapynie aus kommend über den Fluß fahren und den zweiten Feldweg links nehmen und fast bis zum Waldrand durchfahren.

Der Friedhof selbst wird nicht mehr genutzt und verwildert zunehmend.


Verschiedenes

Karten

Groß Barwen als der östliche Teil von Barwen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Barwen siehe oben rechts in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000


Klein Barwen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Klein Barwen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß BarwenGroß Barwen im Messtischblat 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Groß Barwen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BARWENKO05SK
Name
  • Groß Barwen Quelle (${p.language})
  • Didieji Barvai Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
Karte
   

TK25: 0595

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 88/89

Georgenhöhe, Jurginė (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle

Barwen (- 1939-04-30) ( Ortsteil) Quelle Quelle

Ramutten (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 88/89

Saugen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 88/89

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum