Benediktbeuern: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Links)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
Zeile 15: Zeile 11:
|}
|}
-->
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!--
Zeile 22: Zeile 17:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
Zeile 35: Zeile 28:
|}
|}
-->
-->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Zeile 45: Zeile 37:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 56: Zeile 47:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/band/bsb00007651 Albrecht, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1, Heft: 6: Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal]. München 1953.
* [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/band/bsb00007651 Albrecht, Dieter: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I, Heft: 6: Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal]. München 1953.
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Zeile 68: Zeile 58:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.benediktbeuern.de www.benediktbeuern.de]
* [http://www.benediktbeuern.de www.benediktbeuern.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|29|Bad Tölz-Wolfratshausen}}
===Historische Webseiten===
===Historische Webseiten===
* [http://www.datenmatrix.de/cgi-local/hdbg-kloester/detail.cgi?id=KS0053&templ=db_vorlage_detail_basisdaten Kloster Benediktbeuern]
* [http://www.datenmatrix.de/cgi-local/hdbg-kloester/detail.cgi?id=KS0053&templ=db_vorlage_detail_basisdaten Kloster Benediktbeuern]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
*[http://www.ahnenforschung-bayern.de/forum/index.php?f=29 Genealogisches Forum für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Zeile 89: Zeile 80:


{{FOKO|GOV-ID|Benediktbeuern}}
{{FOKO|GOV-ID|Benediktbeuern}}


* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?sname=Benediktbeuern Benediktbeuern] in der Ortsdatenbank der BLO]
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?sname=Benediktbeuern Benediktbeuern] in der Ortsdatenbank der BLO]
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>BENRENJN57RQ</gov>
<gov>BENRENJN57RQ</gov>


[[Kategorie:Ort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberbayern]]

Version vom 30. April 2011, 10:42 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen > Benediktbeuern

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/BENRENJN57RQ): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution