Westfälische Frei- und Femgerichte/II: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Westfälische Frei- und Femgerichte|I|3|III|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Westfälische Frei- und Femgerichte|I|3|III|unkorrigiert}}</noinclude>
 
zu beauftragen, jedenfalls weit mehr, wie
einer der folgenden Kaiser.
 
{{NE}} Die Freigrafen luden die Angeklagten und sprachen
ihre Urteile unter Berufung auf den kaiserlichen Bann,
den Blutbann. Sie waren aber nur Stellvertreter der
von Karl d. Gr. bestellten Ggrafen, hatten sicher keine
weitergehenden Rechte wie ihre Vorfahren, offenbar
muß also der Blutbann auch schon den Grafen werliehen
gewesen sein. Diese waren aber nur unter dem großen
Kaiser und seinen nächsten Nachfolgern als Richter
thätig. Ihnen müssen folglich die bedeutenden Rechte,
welche die späteren Freigrafen ausübten, auch schon
zugestanden haben. Darau geht wieder hervor, daß
sie von Karl d. Gr. verliehen sind.
 
{{NE}} Weitere Ausführungen hierüber enthält insbesondere bei
§ 44 [[S. 46]] mit der Bemerkung dazu [[S. 56 unter]].
Beachtung verdient dabei noch, wie der Verfall der
Femgerichte mit dem der von Karl d. Gr. gegründeten
Kaisermacht fast gleichen Schritt hält.
 
{{NE}} Uebrigens wird es kaum der Bemerkung bedürfen,
daß die möglichst kurz gefaßte Schrift nur einen Ueberblick
der Verfassung und des Verfahrens der Femgerichte
bieten soll.

Version vom 14. September 2011, 20:26 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Westfälische Frei- und Femgerichte

Westf-Frei-und-Femgerichte.djvu # 3

<<<Vorherige Seite
[I]
Nächste Seite>>>
[III]
Westf-Frei-und-Femgerichte.djvu # 3
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



zu beauftragen, jedenfalls weit mehr, wie einer der folgenden Kaiser.

       Die Freigrafen luden die Angeklagten und sprachen ihre Urteile unter Berufung auf den kaiserlichen Bann, den Blutbann. Sie waren aber nur Stellvertreter der von Karl d. Gr. bestellten Ggrafen, hatten sicher keine weitergehenden Rechte wie ihre Vorfahren, offenbar muß also der Blutbann auch schon den Grafen werliehen gewesen sein. Diese waren aber nur unter dem großen Kaiser und seinen nächsten Nachfolgern als Richter thätig. Ihnen müssen folglich die bedeutenden Rechte, welche die späteren Freigrafen ausübten, auch schon zugestanden haben. Darau geht wieder hervor, daß sie von Karl d. Gr. verliehen sind.

       Weitere Ausführungen hierüber enthält insbesondere bei § 44 S. 46 mit der Bemerkung dazu S. 56 unter. Beachtung verdient dabei noch, wie der Verfall der Femgerichte mit dem der von Karl d. Gr. gegründeten Kaisermacht fast gleichen Schritt hält.

       Uebrigens wird es kaum der Bemerkung bedürfen, daß die möglichst kurz gefaßte Schrift nur einen Ueberblick der Verfassung und des Verfahrens der Femgerichte bieten soll.