Landkarte: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Deutschland: + Datenbank Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland, Kartographie) |
(+ Kartenforum der Deutschen Fotothek; Einleitung Straffung Text, Ausdruck) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Landkarten | * Landkarten sind eine wichtige historische Quelle für die Familienforschung . | ||
* Karten | * Karten sind mehr als eine „durchsichtige“ Darstellung räumlicher Gegenheiten der Geographie. | ||
* Die Kartographie vom Mittelalter bis in die Gegenwart ist | * Die Kartographie vom Mittelalter bis in die Gegenwart ist ein komplexer Schrift und Bild vereinender Wissensträger, deren Darstellungen auch für politische Botschaften verschiedenster Art genutzt wurden. | ||
* Die Bedeutung des politischen und sozialen Zusammenhangs ([[Atlas Blaeu]]) und die Darstellung der Veränderungen ([[Vollständiger Schulatlas der neuesten Erdkunde (1850)]]) für die Kartenproduktion ist | * Die Bedeutung des politischen und sozialen Zusammenhangs ([[Atlas Blaeu]]) und die Darstellung der Veränderungen ([[Vollständiger Schulatlas der neuesten Erdkunde (1850)]]) für die Kartenproduktion ist über die Jahrhunderte erkennbar | ||
* Karten dokumentieren das Zusammenleben in einem Raum (Gebiet), dessen Regeln für unterschiedliche Aspekte, so zum Beispiel in der Familienforschung und darin eingebauter Biografien, jeweils neu zu rekonstruieren sind. | * Karten dokumentieren das Zusammenleben in einem Raum (Gebiet), dessen Regeln für unterschiedliche Aspekte, so zum Beispiel in der Familienforschung und darin eingebauter Biografien, jeweils neu zu rekonstruieren sind. | ||
* Die Auseinandersetzung mit historischen Karten unter den Gesichtspunkten der Familienforschung und deren Einbindung in zeitliche räumlicher Gegenheiten (lokal und regional) bedeuten einen Zugewinn an „Sehfähigkeit“ mit Hinblick auf unsere Vorfahren. | * Die Auseinandersetzung mit historischen Karten unter den Gesichtspunkten der Familienforschung und deren Einbindung in zeitliche räumlicher Gegenheiten (lokal und regional) bedeuten einen Zugewinn an „Sehfähigkeit“ mit Hinblick auf unsere Vorfahren. | ||
** Für | ** Für manche Familienforscher ist der Umgang mit Karten Neuland, da im Fokus ihrer Aufmerksamkeit die schriftliche Quellen der Kirchenbücher stehen. | ||
* Karten werden ebenso wie Bilder nach wie vor zu unkritisch „gelesen“, die Betrachtung der politischen und sozialen Blickwinkel kommen dabei häufig zu kurz. | * Karten werden ebenso wie Bilder nach wie vor zu unkritisch „gelesen“, die Betrachtung der politischen und sozialen Blickwinkel kommen dabei häufig zu kurz. | ||
== | == Regionale Forschungsgebiete == | ||
* | * siehe Kategorie '''[[:Kategorie:Regionale_Forschung|Regionalen Forschung]]''', unter "Ortsverzeichnisse und Karten" - mit Verweisen auf Kartenmaterial (Webseiten, Archive, kommerzielle Anbieter) | ||
* siehe auch [[Ortssuche FAQ]]. | |||
=== Weltweit === | === Weltweit === | ||
| Zeile 16: | Zeile 18: | ||
* Greifswalder Digitale Bibliothek [http://geogreif.uni-greifswald.de/geogreif/ GeoGreif] mit historischen Landkarten und Städteansichten, siehe auch Artikel [[Historische Landkarten in GoogleEarth]], sowie [[Computergenealogie/2006/12#Geogreif|Computergenealogie 2006/12]]. | * Greifswalder Digitale Bibliothek [http://geogreif.uni-greifswald.de/geogreif/ GeoGreif] mit historischen Landkarten und Städteansichten, siehe auch Artikel [[Historische Landkarten in GoogleEarth]], sowie [[Computergenealogie/2006/12#Geogreif|Computergenealogie 2006/12]]. | ||
* [http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/atlas.html Le miroir du monde von 1598] | * [http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/atlas.html Le miroir du monde von 1598] | ||
=== [[Deutschland]] === | === [[Deutschland]] === | ||
* [http://ikar.staatsbibliothek-berlin.de/ IKAR Altkartendatenbank] einiger Landesbibliotheken Deutschlands (Berlin, Göttingen, München, Weimar, Bremen, Hamburg, Marburg, Wolfenbüttel, Gotha).<br/>Mit gedruckten Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850 und Links zu | * [http://ikar.staatsbibliothek-berlin.de/ IKAR Altkartendatenbank] einiger Landesbibliotheken Deutschlands (Berlin, Göttingen, München, Weimar, Bremen, Hamburg, Marburg, Wolfenbüttel, Gotha).<br/>Mit gedruckten Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850 und Links zu 4.175 digitalisierten Altkarten im Fernzugriff (Ende 2010) | ||
* Kartenforum der Deutschen Fotothek http://www.deutschefotothek.de - über18.000 Einträge (8.10.2011)<br />Die hochauflösend digitalisierten 674 Blätter der Karte des Deutschen Reiches im Maßstab 1:100.000 (1880-1919) sowie die ca. 6.000 Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 für das gesamte Reichsgebiet (1860-1930) werden als Flash-Anwendung präsentiert. Ein Download der Karten ist nicht möglich<ref>''Exemplarische Digitalisierung und Erschließung historischer Karten und Ansichten der SLUB und weiterer Einrichtungen''<br />http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/projekte/erschliessung-und-digitalisierung/kartenforum/ (8.10.2011)</ref>, <ref>Dr. Jens Bove, Dr. Georg Zimmermann. Das Kartenforum Sachsen. Innovativer Zugriff auf raumbezogene grafische Informationen<br/>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220523477666-31304 (8.10.2011)</ref> | |||
* [http://historische-karten.on-geo.de on-geo GmbH] - Verkauf historischer Karten 17. bis zum 20. Jahrhundert der aller 16 deutschen Landesvermessungsämter.<br/>Suche nach Ortsnamen möglich. Beispiele: Karten der Kurhannoversche Landesaufnahme, Preußische Urmesstischblätter, Schmitt´sche Karte von Südwestdeutschland. | * [http://historische-karten.on-geo.de on-geo GmbH] - Verkauf historischer Karten 17. bis zum 20. Jahrhundert der aller 16 deutschen Landesvermessungsämter.<br/>Suche nach Ortsnamen möglich. Beispiele: Karten der Kurhannoversche Landesaufnahme, Preußische Urmesstischblätter, Schmitt´sche Karte von Südwestdeutschland. | ||
*[http://www.ieg-maps.uni-mainz.de IEG-MAPS] - Server für digitale historische Karten am Institut für Europäische Geschichte in Mainz | *[http://www.ieg-maps.uni-mainz.de IEG-MAPS] - Server für digitale historische Karten am Institut für Europäische Geschichte in Mainz | ||
* [http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/onlineshop Bundesamt für Geodäsie, Onlineshop] u.a. historische topographische Kartenwerke: | * [http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/onlineshop Bundesamt für Geodäsie, Onlineshop] u.a. historische topographische Kartenwerke: | ||
** [[Messtischblatt|Messtischblätter]] 1 : 25.0000 | ** [[Messtischblatt|Messtischblätter]] 1 : 25.0000 | ||
** Deutschlandkarten und Kreiskarten 1 : 100.000 | ** Deutschlandkarten und Kreiskarten 1 : 100.000 | ||
** Länderkarten 1 : 300.000 | ** Länderkarten 1 : 300.000 | ||
* Städte-Atlanten | * Städte-Atlanten | ||
** Deutscher Städteatlas | ** Deutscher Städteatlas | ||
| Zeile 32: | Zeile 41: | ||
** Städte-Atlanten für die ehemaligen deutschen Provinzen Schlesien, Pommern und Ostbrandenburg vom Rautenberg-Verlag, Leer, jetzt [http://www.verlagshaus.de/ Verlagshaus Würzburg]. | ** Städte-Atlanten für die ehemaligen deutschen Provinzen Schlesien, Pommern und Ostbrandenburg vom Rautenberg-Verlag, Leer, jetzt [http://www.verlagshaus.de/ Verlagshaus Würzburg]. | ||
** {{Barran, Städteatlas Ostpreußen}} | ** {{Barran, Städteatlas Ostpreußen}} | ||
*[http://www.tim-online.nrw.de/tim/LVermA/index.html Landesvermessungsamt '''NRW'''] mit für die Ansicht im Browser kostenlose, ansonsten kostenpflichtige Karten von NRW, ''nur mit aktivem JavaScript'' | *[http://www.tim-online.nrw.de/tim/LVermA/index.html Landesvermessungsamt '''NRW'''] mit für die Ansicht im Browser kostenlose, ansonsten kostenpflichtige Karten von NRW, ''nur mit aktivem JavaScript'' | ||
*[http://www.lverma.rlp.de/ Landesvermessungsamt '''Rheinland-Pfalz'''] | *[http://www.lverma.rlp.de/ Landesvermessungsamt '''Rheinland-Pfalz'''] | ||
**Topographische Karten | **Topographische Karten | ||
**Luftbilder | **Luftbilder | ||
**Historische Karten | **Historische Karten | ||
*[http://www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/produkte.html Landesvermessungsamt '''Sachsen''' (Produkte)] | |||
* [http://www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/produkte.html Landesvermessungsamt '''Sachsen''' (Produkte)] | |||
* [http://www.bibliothek.uni-halle.de/ Universitäts- und Landesbibliothek '''Sachsen-Anhalt'''] mit digitalisierten alten Karten Sachsen-Anhalts | * [http://www.bibliothek.uni-halle.de/ Universitäts- und Landesbibliothek '''Sachsen-Anhalt'''] mit digitalisierten alten Karten Sachsen-Anhalts | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=828 Internet-Portal „Westfälische Geschichte“]: Carl Ludwig von Le Coq und die Topographische Karte von Westphalen, 1796-1813 | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=828 Internet-Portal „Westfälische Geschichte“]: Carl Ludwig von Le Coq und die Topographische Karte von Westphalen, 1796-1813 | ||
* Datenbank Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland, Kartographie http://www.universitaetssammlungen.de/search/swp/Kartographie | * Datenbank Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland, Kartographie http://www.universitaetssammlungen.de/search/swp/Kartographie | ||
=== [[Österreich]] === | === [[Österreich]] === | ||
| Zeile 49: | Zeile 63: | ||
* [http://www.maporama.com/share/ www.maporama.com] Onlineplan | * [http://www.maporama.com/share/ www.maporama.com] Onlineplan | ||
* [http://oldmaps.geolab.cz/?z_height=330&z_width=700&z_newwin=1&&lang=de http://oldmaps.geolab.cz] - farbige österreichische '''Militärkarten''' von höchster Auflösung aus '''Böhmen und Mähren''' | * [http://oldmaps.geolab.cz/?z_height=330&z_width=700&z_newwin=1&&lang=de http://oldmaps.geolab.cz] - farbige österreichische '''Militärkarten''' von höchster Auflösung aus '''Böhmen und Mähren''' | ||
===[[Ungarn]] und [[Österreich-Ungarn]]=== | ===[[Ungarn]] und [[Österreich-Ungarn]]=== | ||
| Zeile 55: | Zeile 70: | ||
* [http://www.posselt-landkarten.de/index_1_75000.htm Militärkarte '''Österreichisch-ungarische Monarchie''' 1:75.000] Übersichtsblatt für die 1060 Kartenblätter | * [http://www.posselt-landkarten.de/index_1_75000.htm Militärkarte '''Österreichisch-ungarische Monarchie''' 1:75.000] Übersichtsblatt für die 1060 Kartenblätter | ||
* Karten zu Ungarn vom ''Department of Cartography and Geoinformatics, Eötvös University, Budapest'' http://lazarus.elte.hu/gb/maps.htm | * Karten zu Ungarn vom ''Department of Cartography and Geoinformatics, Eötvös University, Budapest'' http://lazarus.elte.hu/gb/maps.htm | ||
=== [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] === | === [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] === | ||
| Zeile 66: | Zeile 82: | ||
**Gedruckte Karten | **Gedruckte Karten | ||
**Gemeindekarten | **Gemeindekarten | ||
=== [[Polen]] === | === [[Polen]] === | ||
* siehe [[Polen Ortsverzeichnisse und Karten]] | * siehe [[Polen Ortsverzeichnisse und Karten]] | ||
=== [[Ukraine]], [[Rußland]], [[Weißrußland]] === | === [[Ukraine]], [[Rußland]], [[Weißrußland]] === | ||
| Zeile 77: | Zeile 95: | ||
Google Earth bietet die Möglichkeit, parallel zur Satellitenanzeige beliebiges Kartenmaterial als Overlay anzuzeigen. Für diese Funktionalität wurde begonnen, eine Kartensammlung zusammenzustellen, die verfügbare historische Karten aus unterschiedlichen Archiven auf einfache Art und Weise in Google Earth anzeigen kann. | Google Earth bietet die Möglichkeit, parallel zur Satellitenanzeige beliebiges Kartenmaterial als Overlay anzuzeigen. Für diese Funktionalität wurde begonnen, eine Kartensammlung zusammenzustellen, die verfügbare historische Karten aus unterschiedlichen Archiven auf einfache Art und Weise in Google Earth anzeigen kann. | ||
Weitere Informationen | Weitere Informationen im Artikel [[Historische Landkarten in GoogleEarth]]. | ||
== Linklisten == | == Webseiten mit Landkarten == | ||
=== Linklisten === | |||
* http://www.coraweb.com.au/mapsland.htm Cora Num´s "Maps, Place Names and Land Records": Aus dem Buch ''Web Sites for Genealogists, 2008'' (5.6.2008) | * http://www.coraweb.com.au/mapsland.htm Cora Num´s "Maps, Place Names and Land Records": Aus dem Buch ''Web Sites for Genealogists, 2008'' (5.6.2008) | ||
*[http://oddens.geog.uu.nl/index.php Odden´s Bookmarks]: Linksammlung (>20.000) von Roelof Oddens (Universität Utrecht) mit (u.a.): | *[http://oddens.geog.uu.nl/index.php Odden´s Bookmarks]: Linksammlung (>20.000) von Roelof Oddens (Universität Utrecht) mit (u.a.): | ||
| Zeile 99: | Zeile 118: | ||
**Bücher | **Bücher | ||
=== Kommerzielle Anbieter === | === Kommerzielle Anbieter === | ||
* [http://www.hoeckmann.de/ Hoeckmann.de]: Gestattet den Link/Verweis auf dort veröffentlichtes Kartenmaterial ("Historischer Atlas Deutschland", Regionale Historische Karten aus Deutschland), auf individuelle Anfrage auch freie Nutzung einzelner Karten; bietet auch (elektronisch) Historische Karten kommerziell an. Inhaltliche Texte bzw. Angaben zu den Karten-Territorien sollten gegen weitere Quellen geprüft werden. | * [http://www.hoeckmann.de/ Hoeckmann.de]: Gestattet den Link/Verweis auf dort veröffentlichtes Kartenmaterial ("Historischer Atlas Deutschland", Regionale Historische Karten aus Deutschland), auf individuelle Anfrage auch freie Nutzung einzelner Karten; bietet auch (elektronisch) Historische Karten kommerziell an. Inhaltliche Texte bzw. Angaben zu den Karten-Territorien sollten gegen weitere Quellen geprüft werden. | ||
* [http://www.hoeferverlag.de Höfer Verlag] Karten mit Ortsnamenverzeichnis für Gebiete mit ehemals deutschen Ortsnamen (z.B. Schlesien) mit alten deutschen Ortsnamen (ohne Jahresangaben) und heutigen Ortsnamen in Polen, Tschechien, Litauen, Gebiet Kaliningrad (Russische Föderation), Lettland, Estland | * [http://www.hoeferverlag.de Höfer Verlag] Karten mit Ortsnamenverzeichnis für Gebiete mit ehemals deutschen Ortsnamen (z.B. Schlesien) mit alten deutschen Ortsnamen (ohne Jahresangaben) und heutigen Ortsnamen in Polen, Tschechien, Litauen, Gebiet Kaliningrad (Russische Föderation), Lettland, Estland | ||
=== Gemeinfreiheit unbekannt === | === Gemeinfreiheit unbekannt === | ||
| Zeile 120: | Zeile 134: | ||
*[http://maps.google.com Weltweite Landkarten (Satelitenaufnahmen) mit grossen Zoom-Möglichkeiten in Echtzeit] | *[http://maps.google.com Weltweite Landkarten (Satelitenaufnahmen) mit grossen Zoom-Möglichkeiten in Echtzeit] | ||
== Bibliotheken == | == Bibliotheken == | ||
| Zeile 133: | Zeile 143: | ||
* [[Geographische Verteilung von Familiennamen]] | * [[Geographische Verteilung von Familiennamen]] | ||
* [[Tipps zum Einscannen von historischen Karten]] | * [[Tipps zum Einscannen von historischen Karten]] | ||
==Quellenangaben== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Genealogisches Basiswissen]] | [[Kategorie:Genealogisches Basiswissen]] | ||
[[Kategorie:Historische Karte|!]] | [[Kategorie:Historische Karte|!]] | ||
Version vom 8. Oktober 2011, 17:54 Uhr
Einleitung
- Landkarten sind eine wichtige historische Quelle für die Familienforschung .
- Karten sind mehr als eine „durchsichtige“ Darstellung räumlicher Gegenheiten der Geographie.
- Die Kartographie vom Mittelalter bis in die Gegenwart ist ein komplexer Schrift und Bild vereinender Wissensträger, deren Darstellungen auch für politische Botschaften verschiedenster Art genutzt wurden.
- Die Bedeutung des politischen und sozialen Zusammenhangs (Atlas Blaeu) und die Darstellung der Veränderungen (Vollständiger Schulatlas der neuesten Erdkunde (1850)) für die Kartenproduktion ist über die Jahrhunderte erkennbar
- Karten dokumentieren das Zusammenleben in einem Raum (Gebiet), dessen Regeln für unterschiedliche Aspekte, so zum Beispiel in der Familienforschung und darin eingebauter Biografien, jeweils neu zu rekonstruieren sind.
- Die Auseinandersetzung mit historischen Karten unter den Gesichtspunkten der Familienforschung und deren Einbindung in zeitliche räumlicher Gegenheiten (lokal und regional) bedeuten einen Zugewinn an „Sehfähigkeit“ mit Hinblick auf unsere Vorfahren.
- Für manche Familienforscher ist der Umgang mit Karten Neuland, da im Fokus ihrer Aufmerksamkeit die schriftliche Quellen der Kirchenbücher stehen.
- Karten werden ebenso wie Bilder nach wie vor zu unkritisch „gelesen“, die Betrachtung der politischen und sozialen Blickwinkel kommen dabei häufig zu kurz.
Regionale Forschungsgebiete
- siehe Kategorie Regionalen Forschung, unter "Ortsverzeichnisse und Karten" - mit Verweisen auf Kartenmaterial (Webseiten, Archive, kommerzielle Anbieter)
- siehe auch Ortssuche FAQ.
Weltweit
- David Rumsey Map Collection, Sammlung historischer Landkarten (17.400 Karten), auch in Google Earth benutzbar, http://www.davidrumsey.com
- Greifswalder Digitale Bibliothek GeoGreif mit historischen Landkarten und Städteansichten, siehe auch Artikel Historische Landkarten in GoogleEarth, sowie Computergenealogie 2006/12.
- Le miroir du monde von 1598
Deutschland
- IKAR Altkartendatenbank einiger Landesbibliotheken Deutschlands (Berlin, Göttingen, München, Weimar, Bremen, Hamburg, Marburg, Wolfenbüttel, Gotha).
Mit gedruckten Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850 und Links zu 4.175 digitalisierten Altkarten im Fernzugriff (Ende 2010)
- Kartenforum der Deutschen Fotothek http://www.deutschefotothek.de - über18.000 Einträge (8.10.2011)
Die hochauflösend digitalisierten 674 Blätter der Karte des Deutschen Reiches im Maßstab 1:100.000 (1880-1919) sowie die ca. 6.000 Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 für das gesamte Reichsgebiet (1860-1930) werden als Flash-Anwendung präsentiert. Ein Download der Karten ist nicht möglich[1], [2]
- on-geo GmbH - Verkauf historischer Karten 17. bis zum 20. Jahrhundert der aller 16 deutschen Landesvermessungsämter.
Suche nach Ortsnamen möglich. Beispiele: Karten der Kurhannoversche Landesaufnahme, Preußische Urmesstischblätter, Schmitt´sche Karte von Südwestdeutschland.
- IEG-MAPS - Server für digitale historische Karten am Institut für Europäische Geschichte in Mainz
- Bundesamt für Geodäsie, Onlineshop u.a. historische topographische Kartenwerke:
- Messtischblätter 1 : 25.0000
- Deutschlandkarten und Kreiskarten 1 : 100.000
- Länderkarten 1 : 300.000
- Städte-Atlanten
- Deutscher Städteatlas
- Hessischer Städteatlas
- Rheinischer Städteatlas
- Westfälischer Städteatlas
- Städte-Atlanten für die ehemaligen deutschen Provinzen Schlesien, Pommern und Ostbrandenburg vom Rautenberg-Verlag, Leer, jetzt Verlagshaus Würzburg.
- Fritz R. Barran: Städte-Atlas Ostpreußen, Karten und Pläne von Allenburg bis Zinten, 2002,
Verlagshaus Würzburg, GmbH & Co. KG, Würzburg, Rautenberg im Verlagshaus Würzburg,
ISBN 3-8003-3050-4, siehe Städteatlas Ostpreußen
- Landesvermessungsamt NRW mit für die Ansicht im Browser kostenlose, ansonsten kostenpflichtige Karten von NRW, nur mit aktivem JavaScript
- Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz
- Topographische Karten
- Luftbilder
- Historische Karten
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt mit digitalisierten alten Karten Sachsen-Anhalts
- Internet-Portal „Westfälische Geschichte“: Carl Ludwig von Le Coq und die Topographische Karte von Westphalen, 1796-1813
- Datenbank Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland, Kartographie http://www.universitaetssammlungen.de/search/swp/Kartographie
Österreich
- Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen], Wien/Österreich - Historische Karten können bestellt werden http://www.bev.gv.at
- Austrian Map Online (ÖK 50) http://www.austrianmap.at
- Historische Karten Bundesland Tirol http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/historische-karten/
- Generalkarte Zentraleuropa 1:200.000 - Karten aus der 3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary
- www.maporama.com Onlineplan
- http://oldmaps.geolab.cz - farbige österreichische Militärkarten von höchster Auflösung aus Böhmen und Mähren
Ungarn und Österreich-Ungarn
- Suche nach größeren Städte von Österreich-Ungarn (k.k. Österreich-Ungarn vor 1918) mit Links zu verschiedenen Kartendiensten mit ShtetlSeeker
- 3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary, Karten 1:200 000 http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/3felmeres.htm
- Militärkarte Österreichisch-ungarische Monarchie 1:75.000 Übersichtsblatt für die 1060 Kartenblätter
- Karten zu Ungarn vom Department of Cartography and Geoinformatics, Eötvös University, Budapest http://lazarus.elte.hu/gb/maps.htm
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Australien
- Australische Kartographische Ressourcen im Internet (Nationalbibliothek von Australien)
- Department of Lands New South Wales:
- Luftphotographien
- Gedruckte Karten
- Gemeindekarten
Polen
Ukraine, Rußland, Weißrußland
- Topograpische Karte der Ukraine, Russlands und Weißrusslands - Топографическая карта Украины, России, Беларуси http://maps.vlasenko.net/ (22.6.2009, in russischer Sprache)
- Übersicht über online verfügbare Messtischblätter 1924-1945, Maßstab 1:25 000
Historische topographische Karten vom Gebiet Kaliningrad / Nördliches Ostpreußen
Исторические топографические карты Калининградской области / Северная Восточная Пруссия http://ostpreussen.kulomzin.ru/ (17.1.2010)
Sammlung historischer Karten zur Anzeige in Google Earth
Google Earth bietet die Möglichkeit, parallel zur Satellitenanzeige beliebiges Kartenmaterial als Overlay anzuzeigen. Für diese Funktionalität wurde begonnen, eine Kartensammlung zusammenzustellen, die verfügbare historische Karten aus unterschiedlichen Archiven auf einfache Art und Weise in Google Earth anzeigen kann.
Weitere Informationen im Artikel Historische Landkarten in GoogleEarth.
Webseiten mit Landkarten
Linklisten
- http://www.coraweb.com.au/mapsland.htm Cora Num´s "Maps, Place Names and Land Records": Aus dem Buch Web Sites for Genealogists, 2008 (5.6.2008)
- Odden´s Bookmarks: Linksammlung (>20.000) von Roelof Oddens (Universität Utrecht) mit (u.a.):
- Karten und Atlanten,
- Verkäufer kartographischen Materials,
- Kartensammlungen,
- Karten- und Geo-Server,
- Kartographische und Geographische Gesellschaften,
- Universitäre, private und staatliche Kartographische Abteilungen,
- Staatliche Kartographie
- Bibliotheken
- Literatur
- Geographische Lexika (Gazetteers)
nur mit aktivem JavaScript
- Perry Castañeda Library Map Collection: University of Texas at Austin: auch Linksammlungen zu (u.a.):
- Digitale Bibliotheksprojekte
- Bibliotheks-Kataloge
- Datenbanken und Indizes
- Bücher
Kommerzielle Anbieter
- Hoeckmann.de: Gestattet den Link/Verweis auf dort veröffentlichtes Kartenmaterial ("Historischer Atlas Deutschland", Regionale Historische Karten aus Deutschland), auf individuelle Anfrage auch freie Nutzung einzelner Karten; bietet auch (elektronisch) Historische Karten kommerziell an. Inhaltliche Texte bzw. Angaben zu den Karten-Territorien sollten gegen weitere Quellen geprüft werden.
- Höfer Verlag Karten mit Ortsnamenverzeichnis für Gebiete mit ehemals deutschen Ortsnamen (z.B. Schlesien) mit alten deutschen Ortsnamen (ohne Jahresangaben) und heutigen Ortsnamen in Polen, Tschechien, Litauen, Gebiet Kaliningrad (Russische Föderation), Lettland, Estland
Gemeinfreiheit unbekannt
- historische-Landkarten: Landkarten der k&k Monarchie, Galizen, Polen, Deutschland und Schlesien
- Posselt-Landkarten: Landkarten von Deutschland und Schlesien
- Perry Castañeda Library Map Collection: University of Texas at Austin
- regionale Karten
- historische Karten
- Wetterkarten
- U.S. Census Bureau Data: Datenbank mit Karten
- Napoleonische Kriege: Landkarten der Zeit
- Digitale Nasa-Landkarten Gigantisches Bildarchiv der Nasa eröffnet
- Weltweite Landkarten (Satelitenaufnahmen) mit grossen Zoom-Möglichkeiten in Echtzeit
Bibliotheken
- Staatsbibliothek zu Berlin - Altkartendatanbank IKAR
- Bayerische Landesbibliothek Online - hier: Kartensuche
- UuLB Düsseldorf - hier: Objekte aus der Kartensammlung
Siehe auch
Quellenangaben
- ↑ Exemplarische Digitalisierung und Erschließung historischer Karten und Ansichten der SLUB und weiterer Einrichtungen
http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/projekte/erschliessung-und-digitalisierung/kartenforum/ (8.10.2011) - ↑ Dr. Jens Bove, Dr. Georg Zimmermann. Das Kartenforum Sachsen. Innovativer Zugriff auf raumbezogene grafische Informationen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220523477666-31304 (8.10.2011)