Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen/40: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
(Text erfasst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen|39|43|41|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen|39|43|41|unkorrigiert}}</noinclude>
gehört, besaßen die ''Kreuzherren' einen Erbpacht von 4 Maldern Roggen. Dieser jährliche Zins war in den Jahren 1676-1679, der damaligen kriegerischen Zeiten wegen nicht gezahlt worden. In dem Jahre 1680 verstand sich der Procurator des Klosters, ''Pater Johann Bemelmans'', deshalb mit dem Schuldner vor dem Vicestatthalter ''Wilhelm von Wylre'', und Mannen von Lehen der oben angeführten Mannkammer zu ''Heerlen''. Denn der schon lange zersplitterte Hof ''Windhagen'' war ein kurkölnischeS Lehen.
 
{{NE]] In dem Ländchen ''zu der Heiden'' hatten die Kreuzherren den sogenannten ''Cölestiner Roggenpacht'', der jährlich 10 Müdt Roggen einbrachte. Vermutlich besaßen sie diesen Erbpacht, weil sie in der Kirche des ehem. Nonnenklosters zu den ''Weissenfrauen'' oder ''Cölestiner'' den Gottesdienst verrichteten. Vielleicht war diese Rente eine Meßstiftung in der gedachten Kirche.
 
{{NE}} Im Jahre 1655 stiftete ''Goswine <tt>de Brune</tt>'', Wittwe des Herrn ''Karl <tt>de Grignet</tt>'' eine wöchentliche Messe, und 1747 fundirte die Jungfer ''Maria Cardaun'' ein Jahrgedächtniß. (Urk. 15, 16 und 18.) in der Keuzherren Kirche.
 
{{NE}} In dem Pfarrdorfe ''Bardenberg'' im Landkreise Aachen besaß die ''Kanonie der Kreuzherren'' den Hof ''Ottenfeld'' genannt, der noch Domain ist. Ihre ferneren Besitzungen sind mir unbekannt.
 
{{NE}} Von den 11 Mitgliedern, woraus ihre Gemeinde bei der Aufhebung bestand, sind nur noch 2 im Leben, die Herren ''Kornel Edmund Startz'', und ''Matth. Leon. Ploum'' Pfarrer zu ''Wegberg'' und Dechant des Decanats ''Erkelenz''.

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2011, 18:35 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen
Errata

Aachen-Hl-Kreuz-Quix.djvu # 43

<<<Vorherige Seite
[39]
Nächste Seite>>>
[41]
Aachen-Hl-Kreuz-Quix.djvu # 43
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


gehört, besaßen die Kreuzherren' einen Erbpacht von 4 Maldern Roggen. Dieser jährliche Zins war in den Jahren 1676-1679, der damaligen kriegerischen Zeiten wegen nicht gezahlt worden. In dem Jahre 1680 verstand sich der Procurator des Klosters, Pater Johann Bemelmans, deshalb mit dem Schuldner vor dem Vicestatthalter Wilhelm von Wylre, und Mannen von Lehen der oben angeführten Mannkammer zu Heerlen. Denn der schon lange zersplitterte Hof Windhagen war ein kurkölnischeS Lehen.

{{NE]] In dem Ländchen zu der Heiden hatten die Kreuzherren den sogenannten Cölestiner Roggenpacht, der jährlich 10 Müdt Roggen einbrachte. Vermutlich besaßen sie diesen Erbpacht, weil sie in der Kirche des ehem. Nonnenklosters zu den Weissenfrauen oder Cölestiner den Gottesdienst verrichteten. Vielleicht war diese Rente eine Meßstiftung in der gedachten Kirche.

       Im Jahre 1655 stiftete Goswine de Brune, Wittwe des Herrn Karl de Grignet eine wöchentliche Messe, und 1747 fundirte die Jungfer Maria Cardaun ein Jahrgedächtniß. (Urk. 15, 16 und 18.) in der Keuzherren Kirche.

       In dem Pfarrdorfe Bardenberg im Landkreise Aachen besaß die Kanonie der Kreuzherren den Hof Ottenfeld genannt, der noch Domain ist. Ihre ferneren Besitzungen sind mir unbekannt.

       Von den 11 Mitgliedern, woraus ihre Gemeinde bei der Aufhebung bestand, sind nur noch 2 im Leben, die Herren Kornel Edmund Startz, und Matth. Leon. Ploum Pfarrer zu Wegberg und Dechant des Decanats Erkelenz.