Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Anton Fahne: Die Dynasten, Freiherrn und Grafen von Bocholtz: nebst Genealogie derjenigen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen. Cöln : Heberle

Bände, Inhalte und Digitalisate

Band 1,1: Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz unter besonderer Berücksichtigung der alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins

Digitalisat der ULB Düsseldorf

    • I. Ortschaften, welche den Namen Bocholtz führen.
    • II. Dynastische und andere Geschlechter, welche sich Bocholtz schreiben.
    • III. Geschlechter von hohem und niederem Adel mit drei abgerissenen Leopardenköpfen im Schilde.
    • IV. Das Geschlecht Bocholtz mit den drei Leopardenköpfen.
      • A. Familien-Wappen der von Bocholtz.
      • B. Die vornehmsten Sitze der Familie von Bocholtz.
      • C. Bocholtz und Lobberich.
        • I. Die Uranfänge.
        • II. Lobberich und Bocholtz zur Zeit der Römer.
        • III. Lobberich und Bocholtz zur Zeit der Franken.
        • IV. Geschichte der Herren von Lobberich und Bocholtz.
          • 1. Ihr Gebiet, das Kirchspiel Lobberich.
          • 2. Geneaologie.
    • Druckfehler und Zusätze zu den verschiedenen Bänden.
    • Tafel I - VI.

Band 1,2: Geschichte von hundertsechs rheinischen, niederländischen und westphälischen hervorragenden Geschlechtern : Ergänzungs-Band zu meinen Werken über die cölnischen, bergischen, jülichschen, clevischen, morsischen und westphälischen Geschlechter

Digitalisat der ULB Düsseldorf

Band 2: Urkundenbuch = Codex diplomaticus gentis Bocholtanae

Cöln: Heberle, 1860. Digitalisat der ULB Düsseldorf

    • Fahne, von Bocholtz, Tafel I.
    • Tafel II.
    • Register.
      • I. Personen.
      • II. Orte.
      • III. Worte Und Zeichen.

Band 3: Chronik der Abtei Gladbach = Chronica abbatiae Gladbacensis

Cöln: Heberle, 1856. Digitalisat der ULB Düsseldorf

    • Liber de Fundatione et Abbatibus Monasterii S. Viti Martyris in Gladbach ex Vetustissimis Archivii Gladbacensis Monumentis Collectus opera et studio Reuerendissimi Domini Petri Knor Abbatis. 1717.
      • Praefatio.
      • Abbates in fundatione posteriori.
      • De statu monasterii Gladbacensis succineta narratio.
      • Appendix

Band 4: Die Aufschwörungen, Grab- und Denkmale der gräflichen Familie von Bocholtz, sammt den Aufschwörungen und Ritterzetteln des Oberquartiers von Gelderland, einer historischen Einleitung und einer Anweisung die Ahnentafeln der Vorzeit auf jetzige Formen zurückzuführen

, Cöln: Heberle, 1857. Digitalisat der ULB Düsseldorf

    • Von den Ahnentafeln der Vorzeit und ihrer Zurückführung auf jetzige Formen.
      • Erste Form.
      • Zweite Form.
      • Dritte Form.
    • Formlose und sich widersprechende Ahnentafeln.
    • Von dem Verfahren, welches bei der Offenlegung und Beschwörung der Ahnentafeln beobachtet wurde.
    • Aufschwörungen und Ritterzettel des Oberquartiers von Gelderland.
    • Ritterzettel der Ritterschaft des vormaligen Oberquartiers im Herzogthum Geldern.
    • Aufgeschworene Ahnentafeln und Grab- und Denkmale der Familie von Bocholtz mit den drei Leopardenköpfen.
    • Abschnitt
    • Illustration Fahne v. Bocholt Taf 4. v. Bocholtzer Alat im Dom zu Münster, an der Südseite des Chors.
    • Register über die hundert zwanzig ersten Seiten.