Landkreis Preußisch Eylau
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Preußisch Eylau
Einleitung
Zeitzeichen 1895
- Landkreis Preußisch Eylau [deut.] (Bagrationowsk (nach 1945; russ.)), Kreis in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Preußisch Eylau
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgerichte Kreuzburg, Landsberg, Preußisch Eylau
- Gesamtumfang: 1213,95 qkm, 3 Städte, 120 Landgemeinden, 124 Gutsbezirke
- Einwohner: 52.924 (50.100 Ev., 1.100 Kath., 140 Juden).
- Quelle: Hic Leones
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung/Zugehörigkeit.
Kirchen
Evangelische Kirchen
Abschwangen, Albrechtsdorf, Almenhausen, Borken/Ostpreußen, Buchholz, Dollstädt, Eichhorn, Groß Peisten, Guttenfeld, Hanshagen, Jesau, Kanditten, Klein Dexen, Kreuzburg, Landsberg/Ostpreußen, Mühlhausen/Ostpreußen, Petershagen/Ostpreußen, Preußisch Eylau, Reddenau, Schmoditten, Stablack, Tharau, Uderwangen
Katholische Kirchen
Kirchliche Zugehörigkeit
Kirchhöfe/Friedhöfe
Geschichte
Archive, Bibliotheken
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Preußisch-Eylau
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Preußisch-Eylau
Persönlichkeiten
Vereine
Archiv
- Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA), Berlin.
Literatur
Literatur-Suche
- Volltextsuche nach Eylau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/adm_172862): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway