Wipperfeld (Wipperfürth)
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Musterland > Musterregierungsbezirk > Musterkreis > Wipperfeld (Wipperfürth)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1779.24. März. Grundsteinlegung der Kirche zu Wipperfeld.
- 1782.29. Juli. Von Wipperfeld (Pfarrkirche St. Clemens) zieht eine Prozession nach Kevelaer (Wilh. Zimmermann: Anfänge der Kevelaer-Prozession zu Wipperfürth um 1755, in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 4, Gummersbach 1993).
- 1795.5./6. Sept.. In der Nacht zum sechsten Sept. überschreiten die Franzosen bei Düsseldorf den Rhein und dringen ins Bergische ein (Wochenzeitung „Bergischer Türmer“, 7. Jg., 1910, Nr. 36). Die vereinigten pfalzbayerisch-österreichischen Truppen können der Revolutionsarmee kaum nennenswerten Widerstand entgegensetzen.
- 1806.12. Juli. Paris. Napoleon zwingt 16 Könige und Fürsten zum Vertrag über die Schaffung eines Rheinischen Bundes; Bildung des Großherzogtums Berg. "Zum Gebiet des Ghzts. gehörten diejenigen Besitzungen des preuß. Königs, die er bei einem Tausch mit den benachbarten Territorien abgegeben hatte: Das Kernstück des Ghzts. stellte jedoch das Herzogtum Berg dar, welches wiederum vom bayerischen Kurfürsten eingetauscht worden war" (S. N. Iskjul: Der Aufstand im Großherzogtum Berg gegen Napoleon im Jahre 1813; in ZdBG, 92. Bd., Jg. 1986. Neustadt/Aisch 1987). Herzog Murat erhält laut Vertrag die Herrschaften Limburg-Styrum, Broich, Hardenberg, Gimborn-Neustadt, Wildenberg, Homburg, Bentheim, Steinfurt, Horstmar, die Besitzungen des Herzogs von Looz, Siegen, Dillenburg, Hadamar, Westerburg, Schadeck, Beilstein, Wied-Runkel., Deutz, Königswinter und Vilich.
- 1816.22. Apr..-30.9.1932, Kreis Wipperfürth, bestehend aus den Bürgermeistereien: Engelskirchen, Klüppelberg, Kürten, Lindlar, Olpe, Wipperfürth (Kanton Lindlar mit Ausnahme der Samtgemeinde Overath).
- 1898. 3. Nov.. Landtagswahlen in den Kreisen Mülheim, Wipperfürth, Siegkreis.
- 1932.1.Okt.. Der Kreis Wipperfürth wird mit Resten des Kreises Mülheim zum Rheinisch –Bergischen Kreis vereinigt.
- 1949.14. Aug.. BRD. Wahlen zum Ersten Bundestag.
- 1975. 1. Jan.. Wipperfeld gehört nun zum Oberbergischen Kreis.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Oberberg-Mark, Gummersbach.
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus [1] in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach [2] in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.