| George Mertins* |
1
|
]
- Approbation vom 9. April 1770
1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[2]
Swarren:
| Nr.
|
Familienname, sortierbar durch klicken hier:
|
Vorname
|
Beruf
|
| 1 |
Kannegiesser |
Xtian |
|
| 2 |
Kannegiesser |
Chro. |
|
| 3 |
Mertins |
|
|
| 4 |
Hoffmann |
Siegfried |
|
| 5 |
Mertins |
George |
|
| 6 |
Scheidies |
Ertm. |
|
| 7 |
Mertins |
Xtian |
|
| 8 |
Froese |
Johan |
|
|
Lemcke |
Benjamin |
Losmann
|
|
Hoffmann |
|
Unter…?
|
|
Kaselautzky |
|
Häusler
|
|
Klimand |
Chro. |
Häusler
|
|
Rimkaitis |
|
Losmann
|
|
Mueller |
Heinr. |
Gärtner
|
1792 (PT 9) Tabelle Nr. 96 [3]
| Erbfreie
|
Oletzkoisches Maß
|
Magdeburgisches Maß
|
Besitzerwerb
|
| Christi. Kannegiesser |
1 H 18 Mo 191 Rt |
3 H 9 Mo 64 Rt |
Erbverschreib. Gumb. d. 20.12.1791, bestätigt Berlin 20.2.1792, ererbt
|
| Chro. Kannegiesser |
1 H 8 Mo 160 Rt |
2 H 18 Mo 130 Rt |
Erbverschreib. Gumb. d. 20.12.1791, bestät.t Berlin 20.2.1792, ererbt
|
| Johann Mertins jetzt Siegf. Hoffmann |
22 Mo 2 Rt |
1 H 14 Mo 173 Rt |
Erbverschreib. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, abgebaut
|
| Jacob Hoffmann |
22 Mo 2 Rt |
1 H 14 Mo 173 Rt |
Erbverschreib. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, abgebaut
|
| Georg Mertins |
1 H 13 Mo 245 Rt |
2 H 29 Mo 95 Rt |
Erbverschreibung Gumbinnen d. 20.12.1791, bestätigt Berlin 20.2.1792, ererbt
|
| Erdtm. Scheidies olim Michel |
3 H |
6 H 3 Mo 155 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, ererbt
|
| Chro. Kliemand |
4 Mo |
8 Mo 31 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, erkauft
|
| Mich. Kaselautzky olim Chro. Rupschies |
4 Mo 54 Rt |
8 Mo 97 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, erkauft
|
| Christi. Mertins |
20 Mo |
1 H 10 Mo 154 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, erkauft
|
| Joh. Froese olim Hein. Heydemann |
22 Mo |
1 H 14 Mo 170 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, erkauft
|
| Johann Froese olim Fried. Bansemir |
8 Mo |
16 Mo 62 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, erkauft
|
1803 (PT 10) Tabelle Nr. 96 [4]
| Erbfreie
|
Oletzkoisches Maß
|
Magdeburgisches Maß
|
Besitzerwerb
|
| Christi. Kannegiesser |
1 H 18 Mo 191 Rt |
3 H 9 Mo 64 Rt |
Erbverschreib. Gumb. d. 20.12.1791, bestätigt Berlin 20.2.1792, ererbt
|
| Derselbe ol. Chro. Kannegiesser |
1 H 8 Mo 160 Rt |
2 H 18 Mo 130 Rt |
Erbverschreib. Gumb. d. 20.12.1791, bestät.t Berlin 20.2.1792, erkauft
|
| Johann Mertiens |
22 Mo 2 Rt |
1 H 14 Mo 173 Rt |
Erbverschreib. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, abgebaut
|
| Xstoph Loepcke ol. Jacob Hoffmann |
22 Mo 2 Rt |
1 H 14 Mo 173 Rt |
Erbverschreib. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, erkauft
|
| Witwe Daniel Kumbarski ol. Georg Mertins |
1 H 13 Mo 245 Rt |
2 H 29 Mo 95 Rt |
Erbverschreib Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, erkauft
|
| Erdtm. Scheidies |
3 H |
6 H 3 Mo 155 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, ererbt
|
| Chro. Kliemand |
4 Mo |
8 Mo 31 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780,erkauft
|
| Mich. Kaselautzky |
4 Mo 54 Rt |
8 Mo 97 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780,erkauft
|
| Christian Mertins |
20 Mo |
1 H 10 Mo 154 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, erkauft
|
| Johann Priebe ol. Joh. Froese |
22 Mo |
1 H 14 Mo 170 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, erkauft
|
| Derselbe |
8 Mo |
16 Mo 62 Rt |
Erbverschreib. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, erkauft
|
1817 (PT 23) Tabelle Nr. 96 [5]
| Erbfreie
|
Oletzkoisches Maß
|
Magdeburgisches Maß
|
Besitzerwerb
|
| Heinr. Kannegiesser ol. Xstian |
1 H 18 Mo 191 Rt |
3 H 9 Mo 64 Rt |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, ererbt
|
Xstian Kausch ol. Chro. Kannegiesser Wilhelm Froese Erbfreier Lange |
18 Mo 230 Rt 19 Mo 80 Rt 150 Rt |
2 H 18 Mo 130 Rt |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, erkauft
|
| Siegf. Hoffmann ol. Joh. Mertins |
22 Mo 2 Rt |
1 H 14 Mo 173 Rt |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, erheiratet
|
| Derselbe ol. Xstoph Loepke |
22 Mo 2 Rt |
1 H 14 Mo 173 Rt |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin 20.2.1792, erkauft
|
| Bernh. Kumbartzky ol. Jacob |
1 H 13 Mo 245 Rt |
2 H 29 Mo 95 Rt |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestätigt Berlin 20.2.1792, ererbt
|
| Mertin Septinus ol. Ert. Scheidies |
3 H |
6 H 3 Mo 155 Rt |
Erbverschr. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, erheiratet
|
| Gotth. Lange ol. Chro. Kliemand |
4 Mo |
8 Mo 31 Rt |
Erbverschr.Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, erkauft
|
| Mich. Kaselautzky |
4 Mo 54 Rt |
8 Mo 97 Rt |
Erbverschr. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, ererbt
|
| Xstian Mertins |
20 Mo |
1 H 10 Mo 154 Rt |
Erbverschr. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, ererbt
|
| Joh. Priebe |
22 Mo |
1 H 14 Mo 170 Rt |
Erbverschr. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, erheiratet
|
| Derselbe |
8 Mo |
16 Mo 62 Rt |
Erbverschr. Heydekrug d. 26.11.1772, bestät. Berlin d. 20.7.1780, erheiratet
|
1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 100[6]
- Swarren
- Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; V. U. = Verleihungs Urkunde ; D. C. = Dismembrations Consens
| Nr.
|
Grundbesitzer
|
Fst
|
Preuß. Maß
|
Separation
|
Qualität
|
Dokument
|
| 1 |
Witwe Friedrich Kuhlins früher Heinr. Kannegiesser |
1 |
99 Mo 64 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
| 2 |
David Letzas (?) früher Christian Kausch |
1 |
38 Mo 62 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
| 2a |
Wilhelm Froese |
|
39 Mo 65 Rt |
|
Erbfrei |
Abzweigung
|
| 2b |
David Laub früher Erbfreier Lange |
|
1 Mo 3 Rt |
|
Erbfrei |
Abzweigung
|
| 3 |
Joh. Gottlieb Noetzel früher Siegfried Hoffmann früher Joh. Mertins |
1 |
44 Mo 173 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
| 4 |
Derselbe früher Christoph Loepke |
1 |
44 Mo 173 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
| 5 |
Maurus Storimms früher Bernhard Kumbartzsky |
1 |
89 Mo 93 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
| 6 |
Christoph Plonus früher Mertins Septinus jetzt Gottfried Noetzel |
1 |
|
132 Mo 144 1/3 Rt |
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
|
Derselbe |
|
18 Mo 60 Rt |
151 Mo 21 1/3 Rt |
Eigentum |
|
| 6a |
Endrig Schapals |
1 |
10 Mo 39 Rt |
|
Erbfrei |
Abzweigung
|
| 6b |
David Bartsch |
1 |
|
|
Erbfrei |
|
| 6c |
Urte Scheidies geb. Gailus |
|
20 Mo 77 1/3 Rt |
|
|
Consens v. 17.4.1849
|
| 6d |
Ephraim Priewe |
|
|
20 Mo 77 1/3 Rt |
|
Cons. v. 26.1.1854
|
| 7 |
David Laub früher Gotthard |
1 |
8 Mo 31 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
| 8 |
Witwe Michel Kaselautzky |
1 |
8 Mo 97 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
| 9 |
Heinr. Mertins früher Christian jetzt Fried. Wilh, Eduard Lipke |
1 |
40 Mo 154 Rt |
69 Mo 136 Rt |
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
|
Derselbe, Weideabfindung |
|
29 Mo 32 Rt |
|
Eigentum |
Rezess v. 16.12.1833, bestät. 10.6.1834
|
|
Witwe Dorothea Friederici |
|
|
50 Rt |
|
D. C. v. 24.9.1855
|
| 10 |
Joh. Christoph Priebe früher Joh. Priebe |
1 |
44 Mo 170 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
| 11 |
Derselbe |
|
16 Mo 62 Rt |
|
Erbfrei |
Erbverschr. Gumb. d. 20.12.1791, bestät. Berlin d. 20.2.1792
|
|
Die Besitzer Nr. 6, 7 und 8 |
|
|
43 Mo 21 Rt |
Eigentum |
Von der kg. Gen. …d. 19.6.1834
|
Adreßbuch 1912
- Einwohner Buchstabe B:
Becker, Heinrich, Rentier; Bendig, Jurgis, Rentier; Bernoth, Michel, Bahnarbeiter; Brokof, Richard, Schneidemüller; Buwien, Eduard, Besitzer
- Einwohner Buchstabe G:
Gawehn, Johann, Losmann; Guttzeit, Minna, Losfrau; Girullis, Daniel, Besitzer; Gulbins, Christoph, Kätner
- Einwohner Buchstabe K:
Kassat, Georg, Kätner; Kubat, Michel, Kätner; Kuhlins, Heinrich, Losmann; Kröhnert, Karl, Rentier
- Einwohner Buchstabe L:
Labeit, Michel, Besitzer; Labeit, Michel, Besitzersohn; Laup, Albert, Kätner; Letzas, Heinrich, Besitzer; Link, Leopold, Besitzer
- Einwohner Buchstabe M:
Markschies, Otto, Besitzer; Markschies, Justine, Rentierfrau; Meyer, August, Gastwirt
- Einwohner Buchstabe N:
Noetzel, Heinrich, Tischlermeister
- Einwohner Buchstabe P:
Pakulat, Georg, Präzentor; Paleit, Ida, Plätterin; Potzus, Christoph, Besitzer; Preßler, Artur, Lehrer
- Einwohner Buchstabe R:
Raudies, Michel, Losmann
- Einwohner Buchstabe S:
Sallawitz, Johann, Besitzer; Saunus, Richard, Besitzer; Schirniks, Heinrich, Glöckner; Schmähling, Amalie, Witwe; Skarus, Julius, Kätner; Strekies, Hermann, Besitzer; Strugies, Heinrich, Bahnarbeiter
- Einwohner Buchstabe W:
Wendel, Auguste, Altsitzerfrau; Wiegratz, Ludwig, Besitzer; Wosilus, Michel, Besitzer
Adressbuch Heydekrug 1943
- Einwohner Buchstabe A:
Albuschies, Michel, Rentenempfänger; August, Heinrich, Tischler
- Einwohner Buchstabe B:
Bendig, Georg, Landwirt; Brenmauer, Ernst, Bauer; Brezeit, Helene, Arbeiterin
- Einwohner Buchstabe D:
Daszenies, Otto, Kaufmann
Quellen
- ↑ Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778, S.45
- ↑ Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 66 Swarren [1]
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 21.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 728(oder 339)
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 18.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 855(oder 361)
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 23, gefertigt 13.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 148
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 241 ff.
- ↑ Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912
|