Pöppinghausen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >
- Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Castrop-Rauxel
Allgemeine Information
Die ehemalige Landgemeinde Pöppinghausen ist seit dem 01.04.1926 ein Ortsteil der Stadt Castrop-Rauxel.[1]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- bis 1862: Ev. Kirchengemeinde Herne (Höfe von Sonntag, Gremm und Hühnerbusch)
- ab 1862: Pöppinghausen/Bladenhorst
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1220: Die Bauerschaft wird erstmals als Pocpinchusen in der Limburger Vogteirolle genannt.[2]
- 1306-16, 1363: In Dortmund erscheint ein Dethmar von Poppinchusen, der ein eigenes Siegel führte.[3]
- um 1350-1400: Grete von Rokeslo (Rauxel) von den Grafen von Limburg war mit dem Zehnten in Poppinchusen belehnt.[4]
- 1392: Bernd van der Heide empfängt 'den tenden (Zehnt)to Poppinchusen.[5]
- 1459: Der Zehnte zu Poppinchusen geht an die Herrschaft Strünkede.[6]
- Im Schatzbuch der Grafschaft Mark werden in 'Soedingen' (Sodingen) ein 'Schult van Puppinckhusen' und ein 'Hentzgen van Puppinghusen' erwähnt.[7]
- 1486: Horsthausen und Pöppinghausen gehören zur Bauerschaft 'Soedingen' (Sodingen).[8]
- 1488: Dietrich von Backen war mit dem Zehnten der Ortschaft belehnt.[9]
- Okt. 1505: Dem Bauern Dirich Hülsmann werden 5 Pferde gestohlen.[10]
- 1609/1666: Die Grafschaft Mark [und damit Pöppinghausen] kommt an Brandenburg (Preußen).[11]
- 1806/07: Pöppinghausen und Vörde (im Landkreis Bochum) haben 7 Lutheraner-Haushalte.[12]
- 1808: Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt und an das Kaiserreich Frankreich abgetreten sowie an das Großherzogtum Berg angeschlossen. Das Großherzogtum mit der Hauptstadt Düsseldorf unterteilte sich in vier Departements. Eines davon war das Ruhrdepartment mit der Hauptstadt Dortmund. Dieses Departement wurde aus drei Arrondissements gebildet, wovon eines das Arrondissement Dortmund war. Dieses Arrondissement gliederte sich in 6 Kantone (u. a. die Kantone Bochum und Dortmund). Zum Kanton Bochum gehörte u. a. die Mairie Herne mit den Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen, und Röhlinghausen. Zum Kanton Dortmund gehörte u. a. die Mairie Castrop, zu der Börnig, Holthausen, Giesenberg sowie Sodingen gehörten.[13]
- 1813: Ab diesem Jahr gehört die Gemeinde zur Bürgermeisterei Herne.[14]
- 1828: Die älteste Schule [der späteren Stadt Herne] wurde 1828 in Börnig erbaut. In ihr wurden bis 1880 die Kinder der Gemeinden Börnig, Gysenberg, Sodingen, Pöppinghausen und Hiltrop [heute zu Bochum] unterrichtet.[15] Friedrich Harkort aus Wetter hat im Gebiet der Gemeinde Pöppinghausen Mutungen angelegt und Raseneisenstein gefunden und abgebaut.[16]
- 06.02.1828: Friedrich Harkort legt ein Mutung namens Friedrich I. südlich der Emscher an der Stelle, wo die vier Bauernschaften Bladenhorst, Pöppinghausen, Horsthausen und Habinghorst aneinander grenzen.[17]
- 1841/44: Der Kreis Bochum mit dem Amt Herne umfasst die Gemeinden Baukau, Bickern (ab 1897 Wanne), Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen und Röhlinghausen.[18]
- 01.08.1875: Das Amt Herne umfasst nach der Abtrennung des Amtes Wanne noch die Gemeinden Baukau, Bladenhorst, Herne, Hiltrop, Horsthausen und Pöppinghausen.[19] [20]
- 01.04.1897: Herne bekommt Stadtrecht und scheidet aus dem Amt Herne aus. Das Amt Herne wird ferner aufgelöst. Horsthausen kommt mit Baukau, Bladenhorst, Hiltrop und Pöppinghausen zum neuen Amt Baukau.[21]
- 01.04.1908: Das Amt Baukau wird aufgelöst. Baukau und Horsthausen werden nach Herne eingemeindet. Daraufhin schlossen sich die Gemeinden Pöppinghausen und Bladenhorst zur neuen Landgemeinde Bladenhorst zusammen und bildeten das Restamt Baukau und danach das Amt Bladenhorst.[22] [23]
- 01.04.1926: Das Amt Bladenhorst wird aufgelöst. Teile der Gemeinde Bladenhorst und der Westzipfel von Pöppinghausen kommen zu Herne.[24] [25] Pöppinghausen und Bladenhorst kommen zur Stadt Castrop-Rauxel.[26] Der Westteil von Bövinghausen und das Castroper Mittelfeld von Obercastrop fallen an Gerthe. [27]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | POPSENJO31PN | ||||||||
| Name |
|
||||||||
| Typ |
|
||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||
| Karte |
TK25: 4409 |
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Castrop-Rauxel ( Kreisfreie StadtStadt) Castrop-Rauxel (1926 -) ( Stadt) Herne, Baukau (1813 - 1908) ( BürgermeistereiAmt) Bladenhorst (1908 - 1929) ( GemeindeStadtteil) |
||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Castrop-Rauxel
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 508
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 508
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 508
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 508
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 508
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 508
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 343
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 508
- ↑ Wand-Seyer, G. Geschichte machen auch die kleinen Leut'... Bilder aus 1000 Jahren Herner Dorfgeschichte.Koethers & Röttsches, Herne,1989, S. 29
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Hartung K. Die St. Lambertuspfarrei in Castrop-Rauxel.Regensbergsche Verlagsbuchhandlung Münster (Westf., 1947, S. 49
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII, 275
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 508
- ↑ Grabski, R. Herne in alten Ansichten. Band 1. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande, 1977, [Nr. 15]
- ↑ Scholz, D. Von der Freyheit zur Europastadt. Eine Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel, S. 131
- ↑ Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 185
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Anon. Die Stadt Herne und die geplanten Eingemeindungen im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Kartenberg, Herne, 1925, S. 9
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV, 343
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV, 508
- ↑ Castrop-Rauxel. Entwicklung einer Stadt im westfälischen Industriegebiet. Geschwister Schmitz Buchdruck, Castrop-Rauxel, S. 29
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Castrop-Rauxel
- ↑ Castrop-Rauxel. Entwicklung einer Stadt im westfälischen Industriegebiet. Geschwister Schmitz Buchdruck, Castrop-Rauxel, S. 29