Schallitz (Familienname)
Herkunft und Bedeutung
Die „Wüstung Schalicz“ bei Mühlbach-Kühren-Trebelshain wird 1495 genannt (lt. Lexikon von Sachsen) und kommt 1504 als 8 1/4 Hufen (= 140 ha) große Gemarkung zur Verwaltung des Domkapitels Wurzen und wird als “wustes dorff Schalicz“ bezeichnet. Herzog Moritz von Sachsen (albertinische Linie) führte 1539 die Reformation in seinem Gebiet ein. Das Wurzener Gebiet, das zum Bistum Meißen weiter gehörte, kam erst 1581 an Kursachsen. Das Gelände des ehemaligen Dorfes Schalitz wird später “Wüste Mark Schalitz“ genannt (siehe Meßtischblatt Wurzen ).
Die “Historische Nachricht von des Churfürstenthums Sachsen jetziger Verfassung“ (Leipzig 1732) gibt auf Seite 139 an: unter das Amt Wurtzen: 3 unmittelbahre Dörffer, 1 Vorststadt, 6 wüste Marcken, als ... Crostigall die halbe Vorstadt mit denen so genannten Gaudelitz Häußlern, Moschitz, Staucha, Selnitz und Schönstädt, Schalitz, Tauchnitz, welche drey letztere wüste unbewohnte Märckte.
Nach Zerstörung des Ortes siedelten sich die Einwohner in der Umgebung an und wurden bei Bildung der Nachnamen nach ihrer Herkunft bezeichnet.
Varianten des Namens
Schalitz, Schalicz, Schaliz
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Schallitz (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schallitz" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Schallitz (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Schallitz" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Schallitz</foko-name>