VII. Armeekorps (Alte Armee)
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
|
| in Münster i.W. | |
| gehörte zur III. Armee-Inspektion in Hannover | |
| Kontingentverband des Königreiches Preußen | |
Bezirk [1]
Prov Westfalen und Niederhein
Sitz [1]
Münster/W
Truppenübungsplätze [1]
- Truppen-Übungsplatz Friedrichsfeld b. Wesel (Standort Wesel)
- Truppen-Übungsplatz Senne (Standort Paderborn)
Artillerie-Depots [1]
- Artillerie-Depot Münster (Nebenartillerie-Depot: Minden)
- Artillerie-Depot Wesel (Nebenartillerie-Depot: Düsseldorf)
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- vor 1914 [1]: III. Armee-Inspektion
- ab 02.08.1914 [2]: 2. Armee
Untergeordnete Einheiten
1914 [1]
- 13. Division / Münster
- 14. Division/ Düsseldorf
- Beim Armeekorps befanden sich ferner:
- Westf. Jäger Btl Nr 7
- Maschinengewehr Abt Nr 7
- Westf. Fußartillerie Rgt Nr 7
- Kommandeur der Pioniere VII. AK mit
- Westf. Train-Abt Nr. 7
Formationsgeschichte
- 10.18.15 [3]: Aufstellung des Generalkommandos im Herzogtum Wastfalen.
- 03.04.1820 [3]: Umbenennung in VII. Armeekorps.
Standorte
- 1815 - 1919: Münster
Kantone
Feldzüge, Gefechte usw
Kommandierender General [3]
- 03.10.1815: Generalleutnant Johann Adolf Baron von Thielmann
- 03.04.1820: Generalleutnant Philipp August von Luck und Witten m.d.F.b.
- 24-05-1820: General der Infanterie Heinrich Wilhelm von Horn
- 24.05.1829: General der Infanterie Philipp Friedrich Karl Freiherr von Müffling gen. Weiß
- 28.11.1838: General der Infanterie Ernst von Pfuel
- 02.03.1848: General der Kavallerie Karl Graf von der Groeben
- 02.06.1853: General der Kavallerie Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein
- 03.06.1858: Generalleutnant Eduard von Bonin
- Bonin wurde preußischer Kriegsminister
- 06.11.1858: General der Infanterie Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen
- 20.01.1860: Generalleutnant Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld
- 21.11.1864: General der Infanterie Eduard Vogel von Falckenstein
- 30.10.1866: General der Infanterie Adolf Heinrich von Zastrow
- 05.09.1871: General der Kavallerie Wilhelm Graf zu Stolberg-Wernigerode
- 15.04.1882: General der Kavallerie Carl Friedrich Wilhelm von Witzendorff
- 07.08.1888: General der Kavallerie Emil von Albedyll
- 03.06.1893: General der Infanterie Robert von Goetze
- 05.04.1898: General der Infanterie Viktor von Mikusch-Buchberg
- 27.01.1900: Generalleutnant Ernst Freiherr von Bülow
- 18.05.1901: General der Kavallerie Moritz Freiherr von Bissing
- 12.12.1907: General der Kavallerie Friedrich von Bernhardi
- 11.08.1909: General der Kavallerie Karl von Einem gen. von Rothmaler
- 16.09.1914: General der Infanterie Eberhard von Claer
- 29.06.1915: General der Infanterie Hermann von Francois
- 06.07.1915: Generalleutnant Wilhelm von Woyna
- 18.11.1919 - 30.09.1919: Generalleutnant Oskar Freiherr von Watter (kgl. Württemb. Offizier)
Führer
- 12.06.1849: Generalleutnant Wilhelm von Tietzen und Hennig
- 18.11.1850: Generalleutnant Karl Ludwig Theodor Baron von Quadt-Wykradt-Hüchtenbruck
- 13.11.1858: Generalleutnant Louis von Mutius
- 22.11.1858: Generalleutnant Heinrich Georg von Schlegell
- 10.07.1859 - 28.07.1859: Generalleutnant Carl Friedrich Schmidt
- 05.08.1864: Generalleutnant Hugo Uniko Graf zu Münster-Meinhövel
Kommandeure stellv. Armeekorps
- 17.05.1866: Generalleutnant Friedrich Wilhelm Bogislav von Ciesielski
- 18.07.1870: Generalleutnant Friedrich Wilhelm Bogislav von Ciesielski
- 02.08.1914: General der Kavallerie Moritz Freiherr von Bissing
- 11.1914 - Ende: General der Infanterie Egon Freiherr von Gayl
Generalstabschef
- 03.10.1815: August Baron von Wolzogen
- 07.05.1835: Wilhelm Erdmann von Felden
- 05.08.1843: Friedrich Wilhelm von Dankbahr
- 10.11.1843: Karl Friedrich Ferdinand von Kusserov
- 01.04.1847: Friedrich Leopold Fischer
- 11.04.1848: Carl Friedrich Schmidt
- 22.12.1849: Leopold von Heister
- 18.07.1855: Carl Friedrich von Clausewitz
- 15.10.1855: Karl Julius Kayser
- 06.06.1857: Albert Theodor Erich
- 24.07.1861: Generalmajor Otto Alexander von Lehwaldt
- 29.01.1862: Lütholt Wilhelm Adolf von Kurowski
- 05.03.1863: Alexander von Kraatz-Koschlau
- 20.07.1867: Oberstleutnant Adolf Karl von Hertzberg (ab 1868 Oberst)
- 18.07.1870: Karl von Unger
- 26.12.1870: Alexander von Salviati
- 18.07.1872: Sigismund von Schlichting
- 27.10.1874: Wilhelm Freiherr Roeder von Diersburg
- 14.01.1879: Johann Freiherr von Willisen
- 15.05.1883: Arthur Stieler von Heydekampf
- 15.04.1884: Bernhard Boie
- 12.07.1888: Julius Freiherr von Gemmingen
- 29.03.1892: Remus von Woyrsch
- 17.02.1894: Otto Dulitz
- 18.10.1895: Ernst von Einem gen von Rothmaler
- 08.10.1898: Otto Riemann
- 22.04.1902: Hans Karl August von Winterfeld
- 22.04.1905: Georg Graf von Waldersee
- 27.01.1907: Viktor Bausch
- 27.07.1908: Ernst von Hoeppner
- 01.10.1912: Hans von Wolff
- 07.12.1914: Otto Freiherr von Brandstein
- 29.04.1915: Richard von Pawelsz
- 17.04.1917: Walther Arens
- 12.04.1918: Heinrich ven dem Hagen
- 23.08.1918: Joachim von Amsberg
- 06.01.1919 - 30.09.1919: Friedrich Freiherr von Esebeck
Generalstabschef stellv. Armeekorps
- 1914 - 1918: Oberst a.D. Giffenig
Literatur
- Das VII. Armeekorps im Felde, Eine Bilderreihe aus den Kampf uns Stellungsgebieten des Korps im Weltkriege; Verlag Stalling i.Gr., 1917; 73 Seiten; Online-Version auf dfg-viewer.de
Weblinks
- VII. AK] auf www.tapferes-westfalen.de
- Militär-Adreßbuch (Taschen-Rangliste) aller im Bezirke des VII. Armeekorps wohnenden Offiziere, Sanitätsoffiziere, Veterinäroffiziere und höheren Militärbeamten des Beurlaubtenstandes, 1910 (Ancestry)
Einzelnachweise
| Armee-Korps bis 1914 | |
| |
| (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß. | |
|
Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) | | |
| zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg | |
|
Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) | bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) | höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 | Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | | |