Nesse (Loxstedt)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie ]


Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Loxstedt > Nesse

Einleitung


Wappen

IMG 4549.JPG

Beschreibung



Begründung




Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen


Katholische Kirchen

St.Johannes der Täufer zu Loxstedt

Bis zum Bau der Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche 1965 in Loxstedt, wurden die Katholiken im südlichen Teil des damaligen Landkreises Wesermünde von der Wulsdorfer Sankt-Nikolaus-Kirche betreut.

Glanzpunkt der Innenausstattung ist heute das Mosaik auf der Altarrückwand, das seit 2001 die Kirche ziert. Das Thema ist die Geheime Offenbarung des Johannes. Gefertigt wurde das Bildwerk aus Natursteinen, die von allen Kontinenten der Welt stammen.

Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt.
http://www.herzjesu-kirche.de/hjk/index.htm
Die Kirche St. Johannes der Täufer ist Filialkirche der Pfarrei Hl. Herz Jesu in Bremerhaven-Geestemünde, Dekanat Bremerhaven, Bistum Hildesheim, Kirchenprovinz, Erzbistum Hamburg

Geschichte

In einer Urkunde des Erzbischofs Friedrich vom Hamburg und Bremen wurde der Ort erstmals 1105 als Butli, oder Butle parvum genannt. Mit dem Zusatz parvum heißt es Klein-Büttel. Die Namengebung rührt von bodila = Hof oder Landgut her, sowie byl, das ist der keltische Name für Hügel. Ort der Sicherheit könnte die freie Übersetzung lauten.

Ob Büttel zuerst nur Osterstader Einwohner hatte oder nur würdische Bewohner, ist nicht mit Sicherheit geklärt. Darüber sind in heimatgeschichtlichen Werken zwei verschiedene Versionen festgehalten


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen



Internetlinks

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NESSSEJO43HL
Name
  • Nesse
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W2854 (- 1993-06-30)
  • 27612 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 2517

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lehe (1831 - 1885-03-31) ( AmtKreisLandkreis)

Loxstedt (1971 - 1974-02-28) ( Samtgemeinde)

Wesermünde (1932-10-01 - 1971) ( Landkreis) Quelle

Geestemünde (1885 - 1932-09-30) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Im Zollenhamm
         Wohnplatz
IMZAMMJO43HK (- 1974-02-28)
Nesse
         Ort
NESSSEJO43HK (- 1974-02-28)