Gustav John von Freyend
| |
| Gustav John von Freyend | |
| Vollständiger Name: Gustav Ernst Karl Leopold John von Freyend | |
| * 1834 - † 1892 | |
persönliche Daten
- Geburt: 04.02.1834 in Gleiwitz
- Tod: 16.10.1892 in Karlsbad, Böhmen
- Vater: Leopold John, * Königsberg in Preußen 17.11.1777, † Gleiwitz 14.11.1848.
- Mutter: Ernestine von Freyend, * Brieg 08.04.1801, † Neisse 30.01.1863.
- Ehe: In Koitz am 21.06.1859 mit Agnes Marie Rosalie Ludwig (geb. 02.04.1837 in Breslau, gest. 11.04.1907 in Naumburg a.d. Saale)
- Kinder:
- Alice John von Freyend (geb.13.12.1868 in Kassel, gest. 17.12.1963 in Schwerin, Mecklenburg)
- Valeska John von Freyend, * Breslau 30.08.1860
- Kurt John von Freyend, * Breslau 14.02.1862
Militärischer Werdegang
- 1852: Als Sekonde-Lieutenant dem 10. Infanterieregiment überwiesen.
- 1853: Zum Besatzungskommando Silberberg.
- 1854: Zum Lehrinfanterie-Bataillon.
- 1856: Zur Kriegsakademie.
- 1859: Premier-Lieutenant und Adjutant des 1. Bataillons.
- 1860: In das Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 50 versetzt.
- 1861: Zur Generalstabs-Übungsreife VI. Armeekorps.
- 1862: Stellv. Adjutant im Generalkommando VI. Armeekorps.
- 1865: Als Hauptmann Kompanieführer der 8. Komp. im Infanterie-Regiment Nr. 50.
- 1866-1871: Als Hauptmann Kompanieführer der 5. Komp. im 3. Hessischen Infanterie-Regiment Nr. 83.
- 1872: Im Stabe des 3. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 29.
- 1872: Zur Generalstabs-Übungsreife VIII. Armeekorps.
- 1873-1874: Major im Stabe des 2. Garde-Regiment zu Fuß.
- 1874-1877: Als Major Bataillonskommandeur des 2. Bat. im 2. Garde-Regiment zu Fuß.
- 1877-1881: Als Oberstleutnant Bataillonskommandeur des 2. Bat. im 2. Garde-Regiment zu Fuß.
- 10.10.1881: Führer des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69 in Trier im Rang eines Oberst.
- 17.1.1882-22.3.1887: Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 69
- 1882: Zum Informationskursus der Militärschießschule.
- 01.04.1887: Beförderung zum Generalmajor und Kommandeur der 66. Infanterie-Brigade[1]
- 24.03.1890: Er erhält das Kommando über die 2. Division in Königesberg i.Pr. und wurde zum Generalleutnant (Patent: N02b) befördert.
Feldzüge
- 1864 Feldzug gegen Dänemark
- 1866 Feldzug gegen Österreich: Schlacht bei Königgrätz
- 1870/71 Feldzug gegen Frankreich: (bei Weißenburg, Wörth und Sedan (schwer verwundet. Schuß in das rechte Knie)
Orden / Ehrenzeichen
- Rother Adler Orden 2. Klasse mit Schleife und Schwertern am Ringe
- Rother Adler Orden 4. Klasse mit Schwertern
- Kronenorden 2. Klasse
- Eisernes Kreuz 2. Klasse (1870)
- Dienstauszeichnungskreuz
- Norwegischer Orden des hl. Olaf Kommandeurskreuz 2. Klasse
Quellen
- Verschiedene Ranglisten der preußischen Armee 1865-1887
- Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
Literatur
- Freiherr v. Schroetter: "Geschichte des 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69", 2. Auflage, 152 Seiten (3. Auflage von 1913 mit 166 Seiten), Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1909.
- Das Offizier-Korps des Infanterie-Regiments von Horn (3· Rheinisches) Nr· 29 : 1815 - 1890 ; Gedenkblätter
Weblinks
- Homepage zum IR 69: http://ahnenforschungspitzlei.npage.de/7-rheinisches-infanterie-regiment-nr-69/regimentskommandeure.html
Einzelnachweise
- ↑ Nach der Regimentsgeschichte des IR 69 wechselt er zur 59. Infanterie-Brigade. Bei Wegner und nach den Rang und Quartierlisten wechselt er jedoch zur 66. Infanterie-Brigade. 1890 gab es eine Umstrukturierung der Brigaden, dabei wurde die 59. zur 66., und die 66. wurde zur 60.. Wahrscheinlich ist dies in der Regimentsgeschichte durcheinandergeworfen worden
| Regimentskommandeure des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69 | |
|
von Schroetter | von Strachwitz | von Beyer | Beyer von Karger | von Steinfeld | von Wolff | von Malotki | John von Freyend | von Fischer-Treuenfeld | Sauer | von Kummer | Boettcher | Stieler | Bigge | von Krane | von Kriegsheim | Franke | von Wurmb | Weyrach | Heusinger von Waldegg | Kutzbach | |
| Kommandeure der 60. Infanterie-Brigade in Straßburg i.E., vorher 66. Infanterie-Brigade |
|
66. Infanterie-Brigade John v. Freyend | v. Clausen 60. Infanterie-Brigade Schlüter | v. Otto | v. Stephani | v. Gall | v. Usedom | Strahl | M. v. Pavel | K. v. Pavel | v. Böckmann | v. Harbou | v. Altrock | v. Quadt-Hüchtenbruck | Kundt | v. Bieberstein | Koenemann |
| Kommandeure der 2. Division in Insterburg |
|
Divisionen 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914 - 1918 | Divisionen 1914 - 1918 G. v. Katzler | v. Holtzendorff | v. Lossau | v. Rummel | v. Schmidt | v. Grabow | v. Webern | v. Stülpnagel | v. Plehwe | v. Kropff | v. Brauchitsch | v. Baczko | v. Vietinghoff gen. Scheel | v. d. Goltz | v. Clausewitz | v. Hartmann | v. Pritzelwitz | v. Treschkow | v. Bernhardi | v. Conrady | v. Krosigk | v. Strempel | v. Dressow | John v. Freyend | v. Alberti | v. Langebeck | v. Stünzner | v. Alten | v. Brietzke | v. Lüdinghausen gen. Wolf | v. Reichenbach | K. v. Katzler | v. Hügel | v. Below | v. Falk | Reiser | v. Hofacker | v. Dommes |