Amt Balve (historisch)
Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > Herzogtum Westfalen> Amt Balve (historisch)
Amt Balve
Zum Amt Balve gehörten 1536/1565 die Kirchspiele und Bauerschaften:
- Kirchspiel Balve
- Höveringhausen (Balve)
- Garbeck (Balve), "Gauerbeke" ca. 1150, "Gaverbeke" 1232,. Das Kloster Werden hatte hier im 12. Jhdt. Besitz; 1232 überlassen die Kustoden der Kirche in Drolshagen einem gewissen Goswin N. Güter in Garbeck.
- Frühlinghausen (Balve), "Vredelinghusen in parrochia Balve" 1300.
- Leveringhausen (Balve)
- Binolen (Balve), "Antonius de Binole" 1233 erwähnt.
- Horst (Balve)
- Eisborn (Balve), „Eysbern“ 1238, „Eysberg“ 1255, „Esbern“ 1261, Im Jahre 1238 bedaß Gottfried von Arnsberg die Vogtei über den Hof Dassel in Eisborn.
- Grübeck (Balve)
- Beckum (Balve), "Bekehem" 1281-1313.
- Asbeck (Menden), „Asbeke“ 1202, Im Jahre 1202 erhält das Kloster Wedinghausen von Graf Gottfried von Arnsberg 1 Manse in Asbeck; „Albertus et Johannes de Asbeck“ werden 1285 erwähnt.
- Langenholthausen (Balve)
- Mellen (Balve)
- Kirchspiel Affeln (Neuenrade), "Aflen" im Jahr 1187, "Afflen" 1256, 1m Jhre 1264 Diakon Herm. Dekan der Kirche in Affeln erwähnt, 1285 Plebanus Her. genannt, 1187 Volmarus von Affeln.
- Webauftritt des zu Neuenrade eingemeindeten Affeln
- Blintrop (Neuenrade), „Bliderinctorp“ im Jahre 1254, „Blydendorp“ 1254, „Bliderendorp“ 1358, „Blidelendorp“ 1259, „ Blidelingdorpe“ 1285. Im Jahre 1254 verpfändete Adolf von Holte dem Severinsstift in Köln die Vogtei über den Hof in Blintruo; 1266 kauft Ritter Dietrich von Altena dem Severinsstift für 130 Mark die Vogtei über diesen Hof ; 1273 wird ein Adeliger „von Blintrup“ genannt.
- Käsberg (Neuenrade), 1266 Frater Henricus de Ceseberc (bei Blintrop).
- Altenaffeln (Neuenrade), "Adenaffelen" 1293-1300 (gemeint Affeln?)
Ritterschaft Amt Balve
Im ..Westfälischen Reiterbuch" hatte der Landesherr die „Cölnische Ritterschaft" auflisten lassen und zugleich festgelegt, mit wieviel Pferden sie im Ernstfall anzutreten hatten. Das Amt Balve lag im Quartal Werl. Im Reiterbuch werden diese Ritter ausgewiesen und „wie stark jeder gerüstet sein soll":
- Hermann von Hatzfeld, Droste zu Balve: 12 Pferde
- Johann von Melschede zu Garbeck: 6 Pferde
- Hermann von Werminghausen zu Langenholthausen: 4 Pferde
- Georgen Dücker zu Meilen: 4 Pferde
- Wittibe von Hanxleden zu Eisborn: 3 Pferde
- Jörgen von Hanxleden zu Herdringen: 5 Pferde
- Johann Wrede zu Melschede: 5 Pferde
- Georg Wreden Erben daselbst: 3 Pferde
1560 weist das „Westfälische Reiterbuch" die „Landtagsfähigen Rittergüter" im Amt Balve aus:
- Hermann von Hatzfeld, Herr zu Wildenburg, Ambtmann zu Balve (Haus Wocklum)
- Arndt Schüngell zu Wockelheim
- Caspar von Plettenbergh zu Holthausen (Haus Langenholthausen)
- Gerdt Wrede zur Sorpe
- Johann von der Recke zu Mellen
- Johann von Melschede zu Garbecke (Haus Garbeck)
- Cordt Wrede zu Melschede (Haus Melschede)
- Johann Wrede zu Melschede
- Weigandt von Hanxlede zu Herdringen
- Johann von Hanxlede zu Eißborn (von Haxthausen zu Haus Eisborn)
Adel im Amt Balve
- 1266 Frater Henricus de Ceseberc (bei Blintrop)
| Datei:Historisches Amt.svg | Verwaltungsbezirke (Amt, Gericht) im Herzogtum Westfalen |
|
Gogericht Attendorn | Amt Balve | Amt Bilstein | Gericht Belecke | Gericht Bödefeld | Gogericht Brilon | Gericht Calle | Gericht Drolshagen | Gericht Eslohe | Gogericht Erwitte | Amt Fredeburg | Gogericht Geseke | Gericht Hirschberg | Amt Körbecke | Gericht Medebach | Amt Menden | Gericht Meschede | Gericht Oedingen | Amt Oestinghausen | Gericht Olpe | Gericht Reiste | Gericht Remblinghausen | Gericht Schliprüthen | Gogericht Rüthen | Ruhramt | Gericht Valbert | Gericht Velmede | Gericht Wenden | Gericht Wenholthausen | Amt Werl |