Keller (Berufsbezeichnung)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Keller, Kellner

Berufsbezeichnung, Familienname

Herkunft und Bedeutung

entlehnt aus der lateinischen Sprache:

  • Cella = Abteilung im Haus
  • cellararius, cellearius, oder cellarites, cellio = Kellermeister
  • cellarium = Speise- oder Vorratskammer
  • cellarius = zur Vorratskammer gehörig (andere Lagerstätten)
  • Cellarius (Substant.) = Keller- oder Küchenmeister, Beschließer

Mittelalterliche Bedeutung

Auf der Ebene eines Klosters oder größeren Grundherren der "Vorsteher des Vorratshauses".

Lokale Bedeutung

Vest Recklinghausen

Die Kellnerei des Kurfürstentums Köln für das Amtsgebiet des Vestes Recklinghausen verwaltete alle Dienste, Einnahmen an Naturalien, an durch durch Geld abgelöste Naturalien, Geldabgaben, welche aus dem Eigentum des Landesherren an Grund und Boden, Zehnten und sonstigen Rechten entstanden. Die Kellnerei hatte ihren Sitz in der Horneburg, die Feste, Burg und Amtshaus war. Geleitet wurde die Kellnerei durch einen

  • Oberkellner (ab1665) im Range eines zunächst kurfürstlichen, dann arenbergischen Hofrates, und / oder einen
  • Kellner (konnten zum Statthalter aufsteigen)