Neu Weynothen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Tilsit

Neu Weynothen

Dorf im Westen von Tilsit
Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n
_______________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landstraße von Alt Weynothen nach Neu Weynothen


Einleitung

Neu Weynothen liegt acht Kilometer nordöstlich der Stadt Heinrichswalde (Slawsk) an einer Nebenstraße, die von Alt Weynothen (1938 bis 1946 Weinoten) nach Pokraken (1938 bis 1946 Weidenau) führt. Die nächste Bahnstation ist Groß Brittanien (Schtscheglowka) an der Bahnstrecke KönigsbergTilsit.

Allgemeine Informationen

Neu Weynothen bestand vor 1945 aus mehreren großen und kleinen Höfen. [1]

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Geschichte

  • 25.03.1874 Bildung des Amtsbezirks Pokraken Nr. 21 im Kreis Tilsit aus den Landgemeinden Alt Jägerischken, Campinnischken, Kallwen, Naudwarrischken, Neu Jägerischken, Neu Weynothen, Pokraken und Urbanteiten und dem Gutsbezirk Jägerischken (9 Gemeinden/Gutsbezirke).
  • 01.09.1931 Der Amtsbezirk Pokraken umfast die Landgemeinden Adelshof, Alt Weynothen, Jägerischken, Neu Weynothen, Pokraken, Schanzenkrug und Urbanteiten (7 Gemeinden).
  • 03.06.1938 Umbenennung der Gemeinden:
- Alt Weynothen in Weinoten,
- Neu Weynothen in Preußenhof,
- Pokraken in Weidenau.

Heutige Situation

Adressbücher

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neu Weynothen

Fotoalbum

Karte

Weblinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/PREHOFKO05UC): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway

Anmerkungen / Fußnoten

  1. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreussen (2005): Preußenhof