Gantepoth (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
- Zusammengesetzter Wohnstättenname
- Gante (ndd.) = Goese (ndd.) = Gans, Gänse
- Poth (ndd.) = Pott (ndd.) = Sammelbehälter = Sammelstelle
- Path, Pättchen (ndd.) = eingetretener Pfad, unbefestigter Weg
- Gantepoth = Sammelplatz, Sammelort zum Gänseauftrieb
- Gantepath = Gänseweg = Sammelweg des Gänsehirten
Varianten des Namens
- 1498 Gansepoel in Greffen, 1637 Gantenpoter in Haltern, 1637 Ganthenpoter in Haltern, 1637 Gantenpoet in Haltern, 1640 Gantenpoether in Haltern, 1647 Gantepoeter in Haltern.
Quelle
- "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1976 ISBN 3-402-05858-8
- Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813
- Schmitt, Gerhard: Die Stadt- und Ratsprotokolle des Halterner Stadtsekretärs Johannes Schierle von 1637 bis 165 (Verein für Altertumsk. u. Heimatpflege Haltern am See e.V.)
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Gantepoth (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Gantepoth" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Gantepoth (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Gantepoth" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Gantepoth</foko-name>
Metasuche