Sonntag (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Herkunft und Bedeutung

  1. mittelhochdeutscher Übername "sun(nen)tac" => "Sonntag" aus religiösem Brauchtum bzw. nach dem Geburtstag (Glückstag)
  2. Ableitung aus dem latein. "dominicus" (auch Vorname) = dem Herrn gehörend (Schöpfungssgeschichte: Aber der 7. Tag gehörte dem Herrn)
  3. Z. T. wohl von beruflicher Beziehung (Sonntagsdienst); es gab z. B. Sonntagsbäcker: vgl. Hensel Suntag = Hensel Suntagspek 1393/88 in Deut.-Brod.
  • Anwendung als Hausname:
    • Eingedeutschter Vorname (Dominikus) wird Hausname (Vest Recklinghausen 17. Jahrhundert)
    • Aufsitzer eines dem kirchl. Landesherrn gehörenden "Herrenkottens" erhält diesen Namen angeklebt (Vest Recklinghausen 17. Jahrhundert).

Belege:

Nitschco Suntag 1372 Liegnitz

Elias Sontag von Cunnerwytz 1576 Görlitz


Varianten des Namens

  • Sunnendach (um 1241), Sondach (um 1342), Sontag, Gert Sundach 1498 in Haltern am See.

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Sonntag (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Sonntag" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Sonntag (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Sonntag" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Verbreitung:

Görlitz [24], Ratibor [11], Oppeln [7], Beuthen [11]

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Sonntag, Anna Maria, copuliert 1820 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Sonntag</foko-name>

Weblinks

Familienforscher