Elberfeld/Zufallsfunde
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
diverse
- Feuersbrunst am dritten Pfingsttag 1537. Von den Familien, welche durch diese Feuersbrunst ihre Wohnungen und Habe verlustig wurden, werden genannt: Nyß, Teschemacher, Mühlenmeister, Wichelhausen, Sibel, von Beryll, Scheidtmann, Schlotmacher, Byr, Velbrit, Kemp, Butendik, Kammacher, Brand und Hünrtler. (Kunst- und Wissenschaftsblatt. Eine Beilage zum Rheinisch-Westfälischen Anzeiger, Nr. 54, Seite 853, Hamm, 27. Dezember 1822).
A
- Almenröder, Caroline Wilhelmine, geboren 1831, copuliert 1850 [1]
B
- Bäcker, Helena, dimittiert 1852 in Wesel nach Elberfeld [1]
- Ball, Anna Maria Charlotte, dimittiert 1857 [1]
- Becker
- Am 14. März 1802 wurde in Ahden der Landstreicher Johannes Becker aus Elberfeld begraben (Quelle: Band 2 der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Brenken im Erzbistumsarchiv Paderborn).
- de Bortin de Cresar, Margaretha, Fräulein, * im Peregod, + Elberfeld 7.10.1794, 72 Jahre alt. [2]
- Beaujean, Maria Catharina, Ehefrau des Herrn Simon Bouquette, aus Lüttich, + Elberfeld 11.1.1795, 41 Jahre alt. [2]
- Brabänder, Julia, geboren in Elberfeld, Dimittierungseintrag Kirchenbuch Wesel Nr. 14/1841, in Elberfeld copuliert 1841 [1]
C
- von Carnap
- Heirat in Engelskirchen 26.4.1869, Heinrich Voß, 23 Jahre alt, * Ründeroth 28.1.1846, Agent, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Johann Heinrich Voß, Sattler, + Ründeroth, und Carolina Müller, wohnhaft in Elberfeld, mit Laura von Carnap, 29 Jahre alt, * Elberfeld 1839, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Peter Jakob von Carnap, Kaufmann, + Elberfeld 1848, und Johanna Wilhelmina Sara Backhaus, wohnhaft in Elberfeld.
- Conscience, Carl, copuliert 1866 [1]
D
- Dillenberger
- 18. Nov. 1818. Der Schneider Dillenberger auf dem neuen Markte todtgeschlagen, so daß also in den letzten 6 Jahren auf 1 Gemordeten 28 Selbstmörder kommen. (Oberbürgermeister Brüning im: Rheinisch-Westfälischer Anzeiger Nr. 91, Seite 2186, Hamm, Dienstag den 12. November 1822)
F
- Franquinet, Lambertus, aus Verviers, Diözese Lüttich, + Elberfeld 16.3.1795. [2]
G
- Gronau, Wilhelm, copuliert 1862 [1]
- Grützemann, Hugo August, 1922 Oberingenieur in Elberfeld, Trauung 1922 Nr. 27 in Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)
H
- Wilhelm Paul Haarhaus (*1887, Quelle: online-KB Prag)
* 22.05.1887 vorm. 3/4 10 Uhr in Karolinenthal No.306 (Jungmannsplatz) , ~ 23.06.1887 in der Kirche der vereinigten deutschen evangelischen Gemeinde in Prag. Kind: Wilhelm Paul. Eltern: Dr.phil.Jacob Wilhelm Haarhaus, Chemiker in Karolinenthal, gebürtig aus Potsdam, zuständig nach Elberfeld, ehel. Sohn des Kaufmanns u. Fabrikanten Herrn Wilhelm Ernst Haarhaus in Elberfeld u. dessen Ehefrau Johanne Elisabeth Marie Streith-(1888 Stritt)-evangelisch u. Hermine Marie Haarhaus, geborene Fiala, gebürtig aus Teplitz, eheliche Tochter des Herrn Johann Fiala, Kaufmanns in Teplitz und dessen Ehefrau Anna Josefa, geborene Lederer, katholisch. Pathen: Adolf Haarhaus, Rittergutsbesitzer in Elberfeld; Ernst Haarhaus jun., Gymnasiast in Goarshausen; deren Stelle vertrat der Vater des Kindes, Dr. Wilh. Haarhaus, Chemiker in Carolinenthal No.306. Hebamme: Maria Kral. weiteres Kind: Hermine Emmy, * 25.07.1888 1/4 5 Uhr früh in Carolinenthal, Kommensky Gasse 306, ~ 01.09.1888 -wie vor- Pathen: Frau Ernst Haarhaus in Elberfeld, geborne von Dalwigk und Frau Adolf Haarhaus aus Elberfeld, geborne Haarhaus, vertreten durch Margarethe Meyer. Hebamme: Marie Kral.
- Hoesteren
- Geburt. Elberfeld 24.5.1888. "Vor 85 Jahren wurde in Elberfeld der Schriftsteller Walter Hoesteren (Pseudon. Walter Lammers) geboren, der als Herausgeber seinerzeit als radikal geltender Zeitschriften in Bergedorf ("Junde Menschen", "Der Fackelreiter") und Pazifist in der Hitlerzeit im Zuchthaus Brandenburg eingekerkert wurde. Hoesteren ist Verfasser verschiedener kulturpolitischer und anderer Schriften, so von "Die Generalanzeigerpresse" (1911), "Die Gefahren des Wintersports" (1912), "Davos", "Nietzsche als Erzieher" (beide 1913), "Das Buch der 236. Infanterie-Division" (1919)".
- (Bergische Bibliographie. Bergica in Kurzinformationen. Zusammengestellt von Werner Kaupert. In. Romerike Berge, 24. Jg. 1974, Heft 2, August 1974, Seite 86.
- Hoffmann, Johann Heinrich, aus Elberfeld, Kleinhändler, wird im Bürgerbuch von Stettin genannt. (Hans Hartkopf: Rheinländer und Westfalen im Bürgerbuch von Stettin).
- Hofmann
- oo Dom VI Trin. 1656 (23.07.1656) in Herborn Johann Gerlach Hofmann, Conrector der Schule zu Elberfeld, S. v. + Jakob H. praeceptoris prima classis der
Nassauischen Landschule in Herborn mit Margarethe, T. v. + Peter Lüttringhaus(en), gewesener Bürgermeister und Gerichtsscheffe zu Elberfeld
- Honrath, Catharina, dimittiert 1846 [1]
J
K
- Keller, Bertha, wohnt Düsseldorf, dimittiert 1859 in Wesel nach Düsseldorf [1]
- Klenzing, Johann Eduard, dimittiert 1852 in Wesel nach Elberfeld [1]
- Koch, Erich, * Elberfeld 19.6.1896, Sohn von Gustav Adolf Koch (1862-1932), Werkmeister, und dessen Ehefrau Henriette, geb. Matthes (1863-1939), 1928-1945 Gauleiter in Ostpreußen, 1941-1945 Chef der Zivilverwaltung des Bezirks Bialystock, 1941-1944 Reichskommissar im Reichskommissarit Ukraine, von den Polen zum Tode verurteilt, + Staatsgefängnis Barcewo (Wartenburg).
O
- Obermeier, David Arnold Wilhelm August, dimittiert 1846 [1]
P
- Pagenstecher, Wolfgang, * Elberfeld 16.3.1880, * Düsseldorf 26.12.1953, Sohn einer Wuppertaler Arztfamilie, Maler und Heraldiker.
- Pabst, Ferdinand Richard, Schuhmacher, wohnhaft Kopenhagen, Nörrefarimagsgade 54b, geb.Elberfeld 26.06.1866, Sohn des verst. Metalldruckers Ferdinand Isaac Pabst und von Bertha geb. Vorberg oo Kopenhagen 05.05.1895 Ane Kirstine Jensen, Jungfrau, geb. Orte 18.03.1867, Tochter des Postbeamten Jens Jensen und der Maren Catharine Rasmussen Pindstofte, beide wohnhaft in Orte; Qu.: dt.-ref. Gemeinde Kopenhagen
- Petitjean, Maria Margaretha, Ehefrau des Herrn Laurenz Gerhard Lambert Henchenne, aus Lüttich, + Elberfeld 15.1.1795, 64 Jahre alt. [2]
R
- de Reul, Jakob Theodor Maria, aus Dilion, Finanzrat, + Elberfeld 28. Juli 1795. [2]
- Rübel, Abraham, geboren in Elberfeld, Dimittierungseintrag Kirchenbuch Wesel Nr. 14/1841, in Elberfeld copuliert 1841 [1]
S
- Schering, Heinrich, aus Elberfeld, 65 Jahre alt, * Hamburg 1735R, + Sattlershöhe. (Qu: Sterbefall Klaswipper-ev.)
- Schmidt, Wilhelm aus Elberfeld geboren 3. Aug. 1824; 67 J.; gestorben: 23. Oct. 1880, 8 Uhr Ab.; Ehegatte von Charlotte Bäumer; begraben: 24. October 1880 4 Uhr (Qu: aus dem Sterbebuch der deutsch-ev. Gemeinde Petropolis, Brasilien, Jahrg. 1880, # 21)
- Schulten, Curtius, * Elberfeld 6.9.1893, + Blankenheim (Eifel)1967, (Sohn von Hermann Schulten), Maler, oo I. Hilde Bettges (+ auf der Burg Blankenheim nach einem Bombenangriff, Jan. 1945), oo II. 1946, Hedwig Morsbach).
T
- Trapmann, Laura Friederike Wilhelmine, dimittiert 1850 [1]
U
- Ulenberg
- Taufregister ref. Ratingen 25.9.1697: wurde ein unehelich Kind getaufft u. Anna Elisabetha genant, deßen Vatter sein soll ein reuter genant Nyß, die Mutter ist von Elverfeld heist Ursula Ülenberg, hat Zu Wülfrad als Magd Zu der Zeit ihrer beschwängerung gewohnt, demnechst sich hiehin bey den scharffrichter vermiedet u. so das Kind alhie gebohren, Zeugen waren Gertraud Ülenberg, … der Kind betterine schwester, Elisabeth bröckers genant von Dahlen u. Gödert lohe.
W
- Wahl
- Heirat. 13. Sept. 1714. Johan Jacob Wahl von Elberfeld, und Anna Christina Pickhardt, zu Gummersbach im Nahmen des Dreyeinigen Gottes copuliert worden.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689.
Quellen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 - Herkunftsangabe bzw. Geburtsort bei allen Personen Elberfeld; - Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen Wesel;
- nähere Informationen siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 *Sterbebuch Elberfeld-kath. nach: Kieriem, Michael: Die Beyenburger Klosterwirren im Jahre 1796. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 43. Jg., 1993, Heft 3, Seite 1-5.