Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. (SHFam)
Allgemeines
Als unsere Gesellschaft 1948 in Kiel - wenige Wochen vor der Währungsreform - gegründet wurde, war bereits ein Bestand an Büchern, Zeitschriften und Familienforschungen vorhanden. Das Gründungsmitglied, Prof. Dr. G.E. Hoffmann, hatte dies Material über den Krieg gerettet. Es war in der Zeit von 1935 - 44 von der Arbeitsgemeinschaft für Sippenforschung und Sippenpfiege gesammelt worden. Es handelte sich um etwa 150 - 200 Schriften. So manche erhaltene Arbeit ist vor 1933 entstanden und zeigt uns deutlich, daß die Familienforschung keinesfalls erst im NS-Staat begann.
Anschrift
Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. in Kiel
- c/o Landesarchiv Schleswig-Holstein
- Prinzenpalais
- 24837 Schleswig
Bibliothek
- Landesarchiv Schleswig-Holstein
- Prinzenpalais
- 24837 Schleswig
- Telefon 04621/86 18 00
- Telefax 04621/86 18 01
Beratungstage:
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat steht von 09:00 – 13:00 Uhr ein Mitglied des Vereins für Beratungen im Lesesaal des LASH zur Verfügung. Zu diesen Zeiten ist auch eine Ausleihe möglich.
Zusätzliche Termine (z.B. während Ihres Urlaubs in Schleswig-Holstein) sind in Absprache mit den Betreuern natürlich möglich.
Auch Nichtmitglieder sind als Gäste willkommen und dürfen im Lesesaal des Landesarchivs unseren Bestand einsehen. Gerne geben wir Hilfestellungen und Tipps für die eigene Forschung, der Verein übernimmt jedoch keine Forschungsaufträge.
siehe auch http://shfam.genealogy.net/bibliothek.html
Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein
Unser Verein gibt jeweils zum Ende eines Jahres das „Familienkundliche Jahrbuch Schleswig-Holstein“ mit interessanten Artikeln sowie Buchbesprechungen u.v.m. rund um die Genealogie und angrenzende Gebiete heraus.Das jeweils aktuelle Jahrbuch ist bereits im Mitgliedsbeitrag enthalten und wird Mitgliedern kostenlos übersandt.
Ein Verzeichnis, welche Themen in früheren Ausgaben bereits behandelt wurden, findet sich ebenso auf unserer Homepage wie auch ein systematisches Jahrbuchverzeichnis für die Jahre 1992 – 2001. Seit 2005 besteht auch die Möglichkeit, statt eines Buches eine CDROM zu beziehen.
Folgende ältere Jahrbücher können noch erworben werden: 13/74; 14/75; 15/76; 18/79; 23/84; 24/85; 25/86; 26/87; 27/88; 28/89; 29/90; 30/91; 31/92; 32/93; 33/94; 34/95; 35/96; 36/97; 38/99; 39/00; 40/01; 41/02; 42/03; 43/04, 44/05, 45/06 ff.
sowie die Sonderhefte
- 2/1978: Neubürger zu Oldenburg in Holstein von 1550-1753;
- 4/1991: Matrikel Schleswiger Studenten von 1517-1864;
- 6/1996: Das Verzeichnis der Leibeigenen in den Ämtern Plön und Rethwisch von 1744.
Für Mitglieder kostet der Erwerb eines dieser älteren Jahrbücher neben Porto nur eine Spende in die Vereinskasse.
Mit zahlreichen Vereinen aus dem In- und Ausland besteht z.T. seit Jahrzehnten eine Tauschpartnerschaft über die herausgegebenen Publikationen, (Familienkundliche Jahrbuch Schleswig-Holstein). So befinden sich in unserer Bibliothek auch Veröffentlichungen über weit entfernte Gebiete, in die Sie Ihre Forschungen evtl. tragen, zudem haben Sie aber auch die Möglichkeit, unserer Jahrbuch in einer Bibliothek oder einem genealogischen Verein in Ihrer Nähe einzusehen, wenn Sie bestimmte Artikel interessieren. Um welche Vereine und Bibliotheken es sich handelt, können Sie der Übersicht unserer Homepage entnehmen.
Veranstaltungen der Schleswig-Holsteinischen Familienforschung e.V.
- Montag, den 12.03.2007 Irmgard Khuen:
- "Militärmusiker - Funktionen, Instrumente, Schicksale und Genealogien"
- Sonntag, den 06.05.2007 Jahreshauptversammlung in Eckernförde
- das genaue Programm und die Tagesordnung wird zu einem späteren Zeitpunkt noch bekannt gegeben
- Montag, den 07.05.2007 Andre Studt:
- Einführung in die Datenbanken FoKo und GEDBAS.
- Samstag/ Sonntag, den 06./ 07.10.2007 Nordelbisches Genealogentreffen in Rickling
- Weitere Einzelheiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Beginn jeweils 19:00 Uhr in der Gaststätte "Kaiser Friedrich" direkt am Wilhelmsplatz in Kiel, sofern nichts anderes angegeben ist.
Gäste sind willkommen
