Altmärkischer Hausfreund
| Literatur | |
|---|---|
| Altmärkischer Hausfreund Stendal (1880 – 1940) | |
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Bibliografische Angaben
| Titel: | Altmärkischer Hausfreund |
| Untertitel: | Kalender für das Jahr… Zum Besten des Rettungshauses „Borghardstift“ in Stendal. |
| Herausgeber: | Verein für Innere Mission in der Altmark |
| Erscheinungsort: | Stendal |
| Erscheinungsjahr: | 1880 – 1940 |
| Verlag: | Selbstverlag von C. F. Nachtigal |
Verfügbarkeit in Bibliotheken: Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 974239-6
Das Almanach enthält einen Kalender mit monatlich einer Seite mit kirchlichen Festen und Namenstagen, astronomischen Angaben, Übersichten zur Landwirtschaft und zu Messen. Der Anhang „Altmärkische Hausfreund-Geschichten“ enthält Geschichten, Gedichte und Sagen aus der Altmark, sowie Artikel über das Wirken von Missionaren der Missionsgesellschaft Berlin.
C. F. Nachtigal, der Herausgeber, war Rendant des Borghardstiftes, Kaufmann und Stadtrat in Stendal.
Dieses Inhaltsverzeichnis wird anhand der Exemplare im Stadtarchiv Stendal im Jahr 2022 erstellt.
Inhalt
1880, Nr. 1
<nicht überliefert>
1881, Nr. 2
Kalender, S. 1–32
Fries, R.: Sing-Gretelein (Erzählung), S. 33–54
Der kleine Hügel (Gedicht), S. 55
Winterlied (Gedicht), S. 55
Der alte Zieten gemeint ist: Friedrich d. Große, S. 56–58
Altes und Neues aus der Altmark (Sagen und Geschichten)
- Die Bibel im Vogelneste (Sage), S. 59–65
- N., A.C.F.: Die Sage vom Emmakreuze, S. 65–68
- Albrecht, Friedrich Wilhelm: Läwensregeln fär mienen Sähn (Gedicht), S. 68–69
- Glupe, Fr.: Der Abendmahlskelch in Kakebusch, S. 69
- H., Th.: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, S. 70
Nachtigal, C. F.: Jahresbericht des Rettungshauses „Borghardtstift“ in Stendal, S. 70–71
N[achtigal], C.F.: Die Kirche zu Vinzelberg, S. 72–73
Stäcker, Chr. Aug.: Zur Einweihung der Central-Maschinen-Werkstatt zu Stendal am 18. Oktober 1873 (Gedicht), S. 73–74
Paul, Marie: Aus einer alten Stendaler Notiz eines Gerbers, S. 74
[Lenz, Samuel]: Straßen-Raub, mit Gebet begangen, S. 74
[Lenz, Samuel]: Theurung und Pest verwüsten Land und Kirchen, S. 74–75
Inschriften an den Stiftswohungen zu Kläden, S. 75
Vermischtes
- Habt Salz bei Euch, S. 76–77
- Hechel, E.: Ein lebendes Kruzifix, S. 76–78
- Ein Waisenhaus, wie es kein zweites gibt (auf der Insel Mauritius), S. 78–79
- Wäber, R.: Unsere Obstbäume. S. 79–80
Allerlei Scherz, S. 81–82
Allerlei guter Rath für Haus, Küche und Landwirthschaft, S. 82–83
Genealogie der europäischen Fürstenhäuser, S. 84–85
Verzeichniß der im Jahre 1881 stattfindenden Messen, S. 86–95
Anzeigen, S. 95–96
1882, Nr. 3
R.: Siehst Du des Kreuzes Zeichen (Gedicht), S. 2
Vorbemerkungen zum Kalender, S. 3–5
Kalendarium (mit landwirthschaftlichem Kalender, Witterungsregeln, biblischen Loosungen für jeden Tag des Jahres etc.), S. 6–29
Zinstabelle, Näherungswerthe, Depeschen- und Portotarif, S. 30
Prax, C.: Dorothea Sibylla, Herzogin von Brieg und Liegnitz, S. 33–45
R.: Die Treue (Gedicht), S. 45–46
Ritter: Aus unsers Kaisers Hause, S. 47–51
Wahlsprüche der Hohenzollernschen Regenten, S. 5l
Albe, Peter: Ein Arbeiter der Inneren Mission aus der Altmark, S. 52–65
B., O.: Sonntags-Nachmittags-Gesoräch zwischen dem Altsitzer A. und dem Kirchenältesten B. im Kruge zu C., S. 65–68
St.: Die Legende von der Jungfer Lorenz, S. 69–70
Schapper: Leben, Leiden, Sterben einer altmärkischen Pfarrersfrau aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, S. 71–87
P.: Kein Dritter kennt das Grab (Eine Geschichte aus dem dreißigjährigen Kriege), S. 87–89
M[üller], [Julius]: Das St. Lorenz-Kloster zu Calbe a. M., S. 90
Glupe, Friedrich: Von Altmärkern für Altmärker (Stendaler Auswanderer um 1850 nach Puerto Montt, Chile in Südamerika), S. 91–92
Albrecht, Friedrich Wilhelm: De genögsoame Buuer, S. 92–93
Nachtigal, C. F.: Kurzer Bericht über das Rettungshaus „Borghardtstift“ in Stendal, S. 93
Altmärkische Inschriften an Haus und Geräth, S. 95–96
Genealogie der europäischen Fürstenhäuser, S. 97–98
Alphabetisches Verzeichnis der im Jahre 1882 stattfindenden Messen und Märkte nach Angabe des Königlichen Statistischen Büreaus in Berlin für die Provinzen Sachsen, Brandenburg, Hannover, Herzogthum Braunschweig und Anhalt und das Königreich Sachsen, S. 99–108
Verzeichnis sämmtlicher nach den Bestellbezirken der Postanstalten geordneten Ortschaften der Altmark, S. 109–112
Immerwährender Trächtigkeits Kalender der nutzbarsten Hausthiere, S. 113
Das Borghardtstift in Stendal (Bild), S. 114
1883, Nr. 4
Romann: Du, dem sich neiget (Gedicht), S. 2
Vorbemerkungen zum Kalender, S. 3
Kalendarium mit landwirthschaftlichem Kalender, Witterungsregeln, biblischen Loosungen für jeden Tag des Jahres, Gedenktagen der Berliner Mission, Jahrmärkten nach den Monatstagen etc., S. 6–29
Immerwährender Trächtigkeitskatender der nutzbarsten Hausthiere, S. 30–31
Zinstabelle, Näherungswerthe, Depeschen- und Portotarif, S. 32–34
Genealogie der europäischen Fürstenhäuser, S. 35–36
Alphabetisches Verzeichnis der im Jahre 1883 stattfindenden Messen und Märkte nach Angabe des Königlichen Statistischen Büreaus in Berlin für die Provinzen Sachsen, Brandenburg, Hannover und das Königreich Sachsen, S. 37–46
Altmärkische Hausfreund-Geschichten.
Bode, H.: Zum neuen Jahre (Gedicht)
Vollmar, A.,: Ein wunderbarer Weihnachtsabend (Erzählung über einen schlesischen Weber und seine Heilung in Landeck). S. 1
Martha (Lob des tugendsamen Weibes), S. 23–24
Etwas von unserem Kaiser, S. 25–32
W., P.: Mutterliebe (Gedicht), S. 32
Mutterliebe (Lob des tugendsamen Weibes), S. 33
Gerok, Karl: Soll still mein Lenz verfließen (Gedicht), S. 34
Altmärkisches
- Sch.: Eine alte Deich-Geschichte (1861, Hof zur Hufe in Kleinholzhausen), S. 35–37
- Nauhaus, W.: Die ersten Heidenboten aus Stendal (Missionare der Brüdergemeine), S. 37
- Johann Andreas Staude (*1787, +1852), Brüdergemeine Gnadau, Neu-Herrnhut auf Saint Thomas in Dänisch-Westindien, S. 38–42
- Heinrich Jakobs (* 1807, +1848), Brüdergemeine Ebersdorf, Suriname, S. 43–47
- Katharina Louise Elisabeth Stock (*1793, +1866), geb. Müller, Brüdergemeine Gnadau, Hoffenthal auf Labrador, S. 47–50
F.: Die große Feuersbrunst in Arneburg am 5. Juli 1767, S. 50–55
Francke, [Friedrich]: De Klocken in Schattau (Gedicht; Die Glocken von Schartau), S. 56
Niehus, Paul: Altmärkische Sagen
- 1. Wie das Dorf Seeben entstanden ist, S. 56
- 2. Wie das Dorf Kuhfelde zu seinem soinderbaren Namen kam, S. 56–57
- 3. (Der verdammte Bauer), S. 57
- 4. Die Schulenburg-Sage, S. 57
- 5. Seeben, Krug-Urkunde von 1563 für Hanns Wigman, Gastwirt Bauke, S. 57
Die Pfändung (Erzählung), S. 58–59
Böten oder Beten (Erzählung), S. 59
Eine Geschichte vom Böten (Erzählung), S. 59
Du sollst den Namen deines Gottes nicht unnützlich führen, S. 60
Ungnad, [Hermann]: Etwas vom Gustav-Adolf-Verein (Stendal seit 1844), S. 61
Heinzelmann, [Karl]: Der evangelische Verein für innere Mission in der Altmark (Stendal seit 1871), S. 62–63
Nachtigal, C. F.: Das Borghardtstift in Stendal, S. 63
Vier wichtige Fragen, S. 63
N[achtigal, C. F.]: Etwas von dem Segen der Zuschriften, S. 64
Allerlei guter Rath für Haus, Küche und Landwirtschaft, S. 64
Allerlei Scherz, S. 65
Ansicht des Borghardstiftes in Stendal, S. 66
1884 Nr. 5
Ruft dich der Herr, so kannst du’s wagen (Gedicht), S. 2
Vorbemerkungen zum Kalender, S. 3
Kalendarium (mit landwirthschaftlichem Kalender, Witterungsregeln, biblischen Loosungen für jeden Tag des Jahres, Gedenktagen der Berliner Mission, Jahrmärkten nach den Monatstagen etc., S. 6 29
Immerwährender Trächtigkeitskatender der unklarsten Hausthiere, S. 30
Zinstabelle, Nähernngswerthe, Depeschen- und Portotarif, S. 32
Genealogie der europäischen Fürstenhäuser, S. 35
Alphabetisches Verzeichniß der im Jahre 1883 stattfindenden Messen und Märkte nach Zugabe des Königlich Statistischen Bureaus in Berlin für die Provinzen Sachsen,
Brandenburg, Hannover, die Herzogtümer Braunschweig und Anhalt und das Königreich Sachsen, S. 37
Altmärkische Hausfreund-Geschichten.
Hass und Liebe (Erzählung), S. 1–25
Was thut man, ehe man aufsteht? S. 25
G.: Dr. Martin Luther. Ein Lebensbild, S. 26–34
G.: Die silberne Hochzeit des Kronprinzlichen Paares, S. 35–36
Schütze: Prinz Karl von Preussen und der Johanniter-Orden, S. 36–40
Altmärkisches
- N[achtigal, C. F.]: Das neue ständische Johanniter-Ordens-Krankenhaus in Stendal (mit Zeichnung), S. 40–41
- Nauhaus, W.: Die ersten Heidenboten aus Stendal(Missionare der Brüdergemeine). (Schluss)
- 4 Dorothea Sophie Charlotte Nauhaus (*1799, +1864), geb. Staude, Brudergemeine Gnaudau, u.a. Gnadenthal in der Kapkolonie Südafrika, S. 41–56
- B., J.: Eine Sage Stendals (Kaiser Heinrich I.), S. 56
N[iehus], P[aul]: Altmärkische Sagen, S. 57
- 1. Die wunderthätige Kirche in Stappenbeck, S. 57
- 2. Das Hünengrab bei Steinfeld, S. 57–58
- 3. Der Wolf im Schulenburg'schen Wappen, S. 58
- 4. Die zweithürmige Kirche zu Brunau, S. 58
Weihe, Ernst: Die Perücke auf dem Elsterneste (Erzählung), S. 58–60
Francke, [Friedrich]: De Sprützkur (Gedicht), S. 60
Eine Kaufurkunde vom Jahre 1553. (Originaltext und Übersetzung, Joachim Barsewisch, Hof zur Hofe, Kleinholzhausen), S. 61–63
Deppe, O.: Das evangelische Vereinshaus und die Herberge zur Heimath in Magdeburg, S. 63
W.: Kurzer Bericht über das Rettungshaus Borghardtstift in Stendal, S. 64–65
Geize: W.: Das Brüderchen ist da (Gedicht), S. 65
N[achtigal], C. F.: Die Kaiser-Wilhelm- und Augusta-Diakonissen-Stiftung in Stendal, S. 66
Der Viehstand der vier altmärkischen Kreise, S. 66
Frommel: Für den Ehestand, S. 66–69
- Ein wichtiges Geheimnis
- Ein gegenseitiger Wink
- Goldene Regeln für den Ehestand
- Woher kommt der Eigensinn der Kinder
- Rezept (10 Lebensregeln des Thomas Jefferson)
- Wie eine kluge Frau einen heftigen Mann behandeln soll
- Was uns der Trauring zuruft
Hauszucht oder Zuchthaus (Zuchthausprediger Burghardt, W. Horn), S. 70–71
Bode, H.: «Zur Heimath» (Christliche Herberge in Stendal), S. 70
V., Br.: Ostern (Betrachtungen zum Datum des Osterfestes), S. 70
Kollekte zur Erbauung des Jakobi-Thurmes in Stendal (aus dem Kirchenbuch zu Schernikau, 1701), S. 71
H., P.: Mittel gegen die Tollwuth, S. 71
N[achtigal], C. F.: Die Armenpflege in der Altmark, S. 72
Allererlei Scherz, S. 73
Ansicht des Borghardtstiftes in Stendal, S. 74