GenOnline

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 30. August 2024, 13:00 Uhr von Hartenthaler (Diskussion • Beiträge) (Anpassung an die inzwischen gelaufenen Diskussionen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Diese Kooperation ist in Vorbereitung. Alle weiteren Aussagen auf dieser Seite sind daher derzeit unverbindlich.


GenOnline bietet Ahnen- und Familienforschern die Möglichkeit, genealogische Daten im Internet zu präsentieren und gemeinsam mit anderen Forschern und Familienmitgliedern zu bearbeiten. Der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat mit GenOnline eine Kooperationsvereinbarung getroffen, die den Vereinsmitgliedern dieses Angebot zu einem Sonderpreis von 99 € pro Jahr zugänglich macht. Zusätzlich werden die erfassten Daten automatisch in GEDBAS gesichert.

Leistungen auf Basis der Kooperationsvereinbarung

GenOnline bietet ein Webhosting-Paket an, das auf dem Genealogieprogramm webtrees basiert, einer der führenden Genealogie-Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit. Das Programm läuft auf einem Webserver im Internet, und die Benutzer greifen mit einem Standard-Browser auf die Anwendung zu. Dadurch ist die Nutzung unabhängig vom Betriebssystem und kann über verschiedene Endgeräte wie PC, Laptop, Tablet oder Smartphone ortsunabhängig erfolgen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei der Datenschutz und die Datensicherheit: Der Nutzer entscheidet, wer welche Daten einsehen oder bearbeiten darf, wobei insbesondere Datenschutzanforderungen, etwa in Bezug auf noch lebende Personen, beachtet werden.

Der Nutzer erhält ein vollständig installiertes und vorkonfiguriertes System und muss sich nur um die Eingabe und Pflege der genealogischen Daten kümmern. Diese Daten werden täglich gesichert. Bestandteil der Kooperationsvereinbarung ist auch die regelmäßige Übertragung von Basisdaten wie Geburt, Taufe, Heirat, Tod und Beerdigung für Personen sowie deren Familienbeziehungen aus den in webtrees für Besucher freigegebenen Stammbäumen nach GEDBAS. Die exportierten Datensätze werden automatisch mit einer Quellenangabe versehen, die auf den Ursprung im webtrees-System verweist. Somit kann jemand, der in GEDBAS einen Treffer findet, nähere Informationen in webtrees einsehen, je nachdem, wie der Nutzer die Rechte der Rolle „Besucher“ eingestellt hat. Hinterlegte Fotos und Dokumente werden auf dem webtrees-Server gespeichert.

Vereinbarung zwischen den Nutzern und CompGen

Vereinsmitglieder, die das Angebot nutzen möchten, wenden sich formlos an die Geschäftsstelle des Vereins. Sie schließen eine Vereinbarung mit dem Verein ab, in der festgelegt wird, dass die Daten aus webtrees nach GEDBAS kopiert werden. Sie verpflichten sich, die Qualität der Daten bestmöglich sicherzustellen und diese mit Quellen in ihrem Stammbaum zu belegen. Das Vereinsmitglied hat über sein Nutzerkonto die Möglichkeit, auf die in GEDBAS gespeicherten Daten zuzugreifen. Das Mitglied verpflichtet sich dort auf der Startseite eine Beschreibung des Inhalts des Stammbaums und eine Quellenbeschreibung zu hinterlegen.

Vereinbarung zwischen den Nutzern und GenOnline

Nachdem die Vereinbarung zwischen dem Interessenten und CompGen zustande gekommen ist, erhält GenOnline eine Mitteilung mit der Mitgliedsnummer und den Kontaktdaten des Interessenten. GenOnline nimmt daraufhin Kontakt mit dem Interessenten auf und schließt auf Basis der Kooperationsvereinbarung einen Vertrag mit einer jährlichen Laufzeit ab. Sollte die Vereinbarung zwischen dem Mitglied und CompGen widerrufen werden oder die Vereinsmitgliedschaft enden, läuft der Vertrag zwischen dem Nutzer und GenOnline bis zum vereinbarten Vertragsende weiter und kann anschließend ggf. zu regulären Konditionen verlängert werden.

Die Schnittstelle zwischen GenOnline und GEDBAS bietet zwei Möglichkeiten

  • regelmäßige Bereitstellung von (reduzierten) GEDCOM-Daten zur Veröffentlichung in GEDBAS
  • Bereitstellung von (umfangreicheren) GEDCOM-Daten in GEDBAS als genealogischer Nachlass

Über eine Batch-Schnittstelle werden regelmäßig die für Besucher freigegebenen Stammbäume aus webtrees als GEDCOM-Datei an CompGen zur Veröffentlichung in GEDBAS transferiert. Die Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Stammbäume werden dabei berücksichtigt (Schutz lebender Personen, Ausweitung des Schutzes auf verstorbene Personen, Einschränkung einzelner Datensätze, Ereignisse oder Fakten). Die bereitgestellten Personen- und Familiendatensätze werden mit einem Quellen-Link (URL) zu den Originaldaten in webtrees versehen.

Es werden mindestens folgende Daten übertragen

  • Name
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum und -ort
  • Beruf
  • Konfession
  • Sterbedatum und -ort
  • Link zu den Eltern
  • Link zu den Ehepartnern
  • Datum und Ort der Eheschließung
  • Link auf die Originaldaten als Quellenangabe

Der Datenumfang dieser Minimalvereinbarung kann durch das Mitglied jederzeit erweitert werden.

Über eine weitere Batch-Schnittstelle werden in webtrees regelmäßig explizit gekennzeichnete Stammbäume extrahiert und CompGen als genealogischer Nachlass zur Verfügung gestellt. Dabei werden in der GEDCOM-Datei alle Daten berücksichtigt, mit Ausnahme der im Exportfilter definierten Datensätze (wie z.B. Mediendaten oder Adressdaten des Einreichers).

Web-Links