Ponsick (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 26. November 2023, 07:42 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Metasuche-Name ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Emil Ponsick

wissenschaftliche Arbeiten:

Nachweis, dass die Aufnahme von Farbstoffen in die Organgewebe an die Zellen geknüpft ist; Arbeiten zur Bedeutung des Knochenmarks für die Blutbildung; der Leukämie; Rückfallfieber; Fettherz; Hämoglobinämie; Giftigkeit der Morcheln; Entfernung von Teilen der Leber und deren Ersatz durch die Tätigkeit des Organismus; Verbreitungswege der Tuberkulose; Bluttransfusion; Aneurysmen infolge von Embolie

Werke:

"Die Aktinomykose des Menschen, eine neue Infektionskrankheit", Berlin 1882

Quelle: Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 5., gänzlich neubearbeitete Auflage, 1897

Dr. Hans Ponsick

1928-1932 Landtagsabgeordneter der Christlich-Nationalen Bauern- und Landvolkpartei

Werke: "Reichspachtschutz" von Hans Ponsick und Fritz Wenzel, Carl Heymann Verlag, 1925

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Ponsick</foko-name>

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Ponsick


Weblinks