Erziehung im XX. Jahrhundert/060

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Erziehung im XX. Jahrhundert
Version vom 11. August 2008, 16:29 Uhr von MLCarl3 (Diskussion • Beiträge) (OCR unkorrigiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Erziehung im XX. Jahrhundert

Erziehung xx jh.djvu # 67

<<<Vorherige Seite
[059]
Nächste Seite>>>
[061]
Erziehung xx jh.djvu # 67
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Bild: Auf dem Kartoffelacker. Trüpers Erziehungsheim „Sophienhöhe“ bei Jena.

in der Hauptsache aus den Mitteln geschaffen worden sind, welche dortige industrielle Werke zur Verfügung stellen. Aber auch anderwärts hat man die Einrichtung von Horten in erfolgreicher Weise durchgeführt, so z. B. in Bremen, Halle, Mannheim u. a. O. In verschiedenen Ländern Europas und namentlich auch in Amerika geht man in der Fürsorge für die Jugend noch viel weiter als bei uns in Deutschland; als Beispiele seien die in Schweden weit verbreiteten »Arbeitsstuben« genannt, ferner die in England sehr segensreich wirkenden »Settlements« und die amerikanischen »Ferienschulen«. Alle diese Einrichtungen bieten der Jugend Unterkunft und zumeist auch Gelegenheit zum Erwerbe oder doch zu nutzbringender, erziehlicher Tätigkeit, die ihnen im späteren Erwerbsleben zustatten kommt.

Bild: Kinder in einer Ferienkolonie.