Kellerischken (Kr.Memel)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Litauen > Kellerischken (Kr.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Kellerischken (Kr.Memel)



Einleitung

Kellerischken (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensbedeutung

Der Name weist auf Ackerwege, möglicherweise auf einen Wagenbauer.

  • prußisch "kelai" = Räder, Wagen
  • "keleranka" = Speiche, Runge
  • preußisch-litauisch "kelias" = Weg, Straße, Bahn
  • "keliarodžio" = der Wegweiser


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Kellerischken (Kr.Memel) gehörte 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Kellerischken (Kr.Memel) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Kellerischken (Kr.Memel) gehörte 1888 zum Standesamt Plücken Martin und 1907 zum Standesamt Kollaten. Die Zugehörigkeit wechselte 1898.


Verschiedenes

Karten

Siehe ganz oben links Labrenzischken auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000




Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PAUAULKO05NS
Name
  • Gedwill-Paul Quelle (${p.language})
  • Labrenciškė (1923) Quelle Seite 1086 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0292

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kollaten, Kalotė (1939-05-01 -) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle

Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.154/155

Gedwill-Paul, Labrenciškė (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum