Vestische Zeitschrift/B-Sortierungsindex

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vestische Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen

Einleitung

Die Vestische Zeitschrift und die Periodika Vestischer Kalender sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.

Vestische Zeitschrift

Orts-, Personen und Sachregister

Das Register enthält alle in den bearbeiteten Bänden erwähnten Orts- und Personennamen. Aus Platzmangel mußte lediglich auf das umfangreiche Mitgliederverzeichnis der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis in Dorsten verzichtet werden (s. V. Z. 52, 52-96). Adelshäuser und Oberhöfe sind unter ihrem Namen im Alphabet zu suchen und nicht in den Ortsregistern; ebenso einige wichtige Familiennamen, z. B. Abdinghoff, Landschiitz, Uhlenbroek, von Westerholt.

Bei den Adelsfamilien ist nicht die alphabetische, sondern die chronologische Ordnung gewählt worden, nur beim Adelsgeschlecht von Westerholt mußte von diesem Prinzip abgewichen werden.

Unberücksichtigt blieben auch die in Statistiken erwähnten Namen und Sachbetreffe.

Band 41-65 (1934 - 1963

(Bandnummer mit rechter Seitenklammer, danach Seitenzahl)

B

Bach, Großer, von der Bauersch. Lenkerbeck über Brinkforths-Heide bis in das Mün dungsgebiet des Sickingmühler Baches 55), 5 f.

Bacher von, franz. Bevollmächtigter in Frankfurt (Rheinbund) 51), 61.

Bachmann, Peter, Gemeiner im arenb. Kontingent (1807) 52), 130.

Bäckern van (Berchem), Dideric(k), Vater und Sohn (dey alde u. dey junge) (1380; 1412/21) 54), 99; 58), 25.

-Hinrick (Hinrich, Henrich), Drost im Vest Recklinghausen (1423/25/30) 42), 68, 109 f.; 45), 18; 54), 99 und sein Sohn Diderich, verh. mit Styne 54), 99, siehe Vest.

-Johan (1430) 54), 99 - Alef, Dietrich, Unverzagt (1515) 42), 101.

- Dirich (1400) 45), 18 - Lambert, Richter und Freischöffe (1438) 41), 177.

Bäcker, Anzahl im Kreise Recklinghausen (1819) 55), 24, siehe Recklinghausen, Kreis.

Backum im Landkreis Recklinghausen (1150 Bachheim) 65), 22 - Backum zu, Gut im Kirchsp. Recklinghausen, Aufsitzer Sander und Belie zu Backum (1546) 49), 54 - Backum von, Alef, trat 1515 der Erblandesvereinigung bei 42), 101 - Backum,

Bauerschaft, zur Hertener Mark berechtigt 42), 87.

Bahr, Gerhard, in Schlangenholt, Militärposten, geb. in Brühl, köln.-arenb. Führer 52), 126.

Baiern von, Herzog Ferdinand 45), 40 — Baiern von, Maximilian Heinrich (1688) 45), 73.

Balderich vom Düffelgau (+ 1021) 50), 29, 30, 38 f., 52 - Balderich, Graf von Oplathe (Upiaden) oder Houbeich (Hauberg) 50), 38; 61), 119 f.

Balken, vestisches Rittergut, auch Dinsing genannt, 1615 an Haus Berge verkauft 47), 148 - Gut der Familie von Westerholt 63), 110 - Hof in Sutum (Buer) 45), 17 - Overbalken bzw. Oeldebalken 45), 18 - Balken de, Gottfried (Godekin und Gödeke von dem Balken) (1343) 45), 17, 18 - Aufsitzer: Hermann; Stevens Hinrich, Sohn von Hinrich Elynckhuss 45), 18 - Von der Brügge vom Hause Balken, Pensionärin bei den Dorstener Ursulinen (1764) 47), 78.

Balse, Hinrick (1408) 46), 55.

Balthasar, J. F., Dortmunder Auswanderungsagent 49), 20.

Baltzer, Henrich, Rentmeister in Horst 41), 125, siehe Horst.

Balve 54), 99 - Hof tho Wockenhem (Anfang 15. Jahrhundert) 54), 99.

Bandenunwesen 52), 117.

Bandkeramik 54), 15; 61), 16 — Bandkeramische Siedlungen 54), 9 f. - Bandkeramischer Kulturkreis 54), 14; 55, 11 — Bandkeramische oder Donauländische Kultur 54), 8 - Ackerbaukulturen des bandkeramischen Kreises 54), 14.

Bänfer, Ludwig, Museumsdirektor von Hamm 61), 16.

Bangen Dr., Geistlicher Rat und Domkapitular (1862) bei der Konsekrierung der Bottroper Cyrakus-Kirche 50), 120.

Bärenbach in Recklinghausen Süd, germanische Siedlungsstelle 61), 5.

Barkhofen, Haupthof aller Werdener Sadelhöfe 59), 33 - Obersadelhof 59), 80, 83, 84, 91.

Barockplastik, Skulpturen, die in deren Stil hergestellt sind 63), 122.

Barrenberg, Friedrich Josef, Notar 59), 112.

Barsdinch? van, gen. Bunte, Frowin (1441) 42), 110.

Bartbern (Bortbern) de, Hof im Kirchsp. Senden, Bauersch. Wedelinch (1410) 54), 99.

Bartal, Peter, Füsilier-Gefreiter im Invaliden-Corps aus Ahrweiler (1802) 52), 127 - Kurtins Bartel, köln.-arenb. Soldat aus Bonn 52), 125.

Bärtiing, Geologe 51), 113 f.

Barwerders, Gut in der Bauersch. Peckelsum (1575) 64), 40.

Basaltlava der Eifel in Handmühlen, auch in Siedlungen an der Lippe 61), 8, 13 - Basaltlavamühle, Fund in der Nähe des Kommunalfriedhofes in Recklinghausen Süd 62), 10 - Basalthandmühle, Fund in Waltrop 47), 11.

Basel, älteste Taufbeurkundungen (seit 1490) 61), 50.

Bathe, Josef, Gemeiner im arenb. Kontingent (1807) 52), 131.

Batingrotho (Bedingrade), nördlich Mülheim-Ruhr (11. und 12. Jahrh.) 56), 83.

Bauern:

Wirtschaftliche Lage 16. Jahrh. 42), 93 - (1848) 41), 24 - Unfreie Bauern und Kötter 42), 68 f.

Bauernadel 53), 12 - Bauernaufstand in Bottrop (1799/1800) 56), 63, siehe Bottrop - Klassen der Bauerngüter 42), 55 f. - Bauerngericht 53), 96.

Bauerngerät, altvestisches 47), 62-74 (Krick-Krack, Waldteufel, Schrothandmühle, Treträder, Göpelrad, Haie, Feuerböcke, Füerstöwskes, Bettpfannen, Schüsselkörbe, Wippupp, Wendesuse, Pfannknecht, Stiefelknecht, Püster, combiniert mit Stochereisen, Klinkenriegel, Klapptische, Wiegenformen, Trissel, Steck- und Schnappschlösser, Mausefallen, Rättelklocke).

Bauerngutsmatrikel (1860) für die Gemeinde Marl 57), 111.

Bauernhäuser, vestische 42), 70 f.

Bauerschaften 45), 21 f., deren Entstehung 53), 68 ff. - 68 im Vest 59), 24.

Bauernverein für den Kreis Recklinghausen 41), 121.

Bauernwesen 51), 5 f.

Bäuerliche Familie 51), 7 - Gesinde 51), 8 - Tagelöhner 51), 9 - Wirtschaftszwecke 51), 11 — Kötterwesen 51), 6, 14 — Verringerung des Bauernlandes und Steigen der Preise 51), 18 f. — Aufgekaufte Bauerngüter in Gelsenkirchen, Buer, Langenbochum 51), 19 ff. — Geldentwertung 51), 23 f. — Marktbezogenheit der Bauern 51), 26 f. - Verbesserung der wirtsch. Lage 51), 28 ff. - Umstellung im Betriebe 51), 28 f. - Parzellierungen 51), 30 f. - Zug der nachgeborenen Söhne in die Industrie 51), 31 f. - Studium bei den Nachkommen der Bauern 51), 31 - Klassen der Bauern und Pachtsystem 51), 33 — Ländliche Genossenschaften 51), 34 - Heuerlingswesen 51), 38 - Gesindelöhne 51), 40 ff., siehe Recklinghausen, Kreis und Gelsenkirchen, Kreis.

Bauet (1474), bauwede, Weiheimer und Knippenburger Hovesaat 53), 104. - Grimberger Baut 54), 135 - Bautgrundstücke der Burg Loe in Mari 57), 117.

Baukwelten-Ponnkouken (Buchweizen-Pfannkuchen) — Baukweiten-Hinnerk 62), 53.

Baum, Albert, Professor 53), 34.

Baumbach bei Dorsten 53), 111.

Baumberger Sandstein 55), 117.

Baumester oder erster Knecht (Oer) 62), 38, 52.

Baumfelder, Joan, Gemeiner im arenb. Kontingent (1807) 52), 131.

Bechelaren (Rüdiger v. B.) an der Donau 50), 84.

Bechem = Bockum = Sandbockum (im Kirchsp. Herringen) 54), 100.

Becher und Bechersaat(land), vestisches Hohl- und Landmaß 63), 48, siehe Maße.

Becherkultur 61), 13; 62), 152 - Becher-Einzelgrabkulturen 61), 16; 62), 7, 11 - Be- cherkultur-Fundstellen gegen Ende der Jungsteinzeit 46), 26 ff.; 53), 29; 54), 15; 55), 10, 12, 17.

Beck, adeliges Gut in Kirchhellen-Feldhausen 41), 190; 63), 12, 15, 16 - Beck, Haus, Inhaber Wolf-Metternich, Brennerei (1853) 48), 9.

Beck(e) zur (von), Sander Droste, 1515 Beitritt zur Erblandesvereinigung 42), 101 - Beck ter, Sander Droste 52), 51.

- Gertrud Droste (1570) 47), 144.

- Franz und Sander (1588) 47), 148.

- Junker Jobst Henrich (+ 1680) 52), 91.

- Kanonisse von Hohenholte, Pensionärin bei den Dorstener Ursulinen (1699) 47), 76.

Beckedahl, Joh., Gemeiner im arenb. Kontingent (1807) 52), 129.

Beckehues. Gut im Kirchsp. Burgsteinfurt, Bauersch. Veltorpe (1426) 54), 99. - van dem, Johann, Bürge (1425) 54), 99.

Be(r)ckelmann, Hofgerichtsschreiber 59), 68.

Be(r)ckemerbrock, an das Löntropper Feld grenzend 57), 85, 88.

Beckendorp, Bauersch. (Werne) 54), 99.

Becker, Hermann und Henrich, Gemeine im arenb. Kontingent (1807) 52), 129, 132.

Beckhoff, Siepen, Oerer Hofsgut 43), 75 - Beckhove, Werdener Hof bei Dorsten 53, 25.

Beckinghausen a. d. Lippe 52), 99 f.

Becklem

(Bekelhem) bei Horneburg (1495), Zehnte 42), 39 — Becklem (Bekenem), Bauersch. im Kirchsp. Henrichenburg 54), 100 — Beckem, Bekehem (10. Jahrh.) 57), 88 - Becklem (Beckelm) 54), 79 f.; 57), 88; 61), 88 - Becklemer-Bruch bei Henrichenburg 57), 88.

Höfe

Beckler- oder Sternemannshove 57), 88 — Schulte-Strathaus (Bernd Strothausen 1584; Rolff Schulte zu Strathausen 1660; August Ehling 1934; Wilhelm Albers gen. Brinkforth aus Hüls 1941) 48), 119 - Springmühlen-Hof (Die Sprenge mole 1408; Dirick Sprinckmühle 1574; Johan Springmühle 1660; Gabriel Döttelbeck 1751; Theod. Wilh. Schlingermann 1830; Heinrich Schlingermann gen. Horstkamp 1865; Georg Friedrich Wilhelm Peveling gen. Schlüter 1867; Ferdinand Peveling 1941) 48), 119 - Sobbe 58), 68.

B

Beckloe (1220 Becklor), Adelssitz und Burg der Familie van Loe und van Strünkede, später Teilbesitz der Familie van Loe 57), 85, 87, 88, 90; 61), 125.

Beckmann, Bocholt, Fabrikant und Gutsbesitzer, Abgeordneter 41), 151, 157.

Beckstehusen, Werdener Hof bei Dülmen (1320) 54), 100 — de Johan, Hermann, Henricus, Bernardus (1320), Eigenhörige des genannten Hofes 54), 100.

Beckum (Bekehem) 61), 113; 63), 10, 70, 82, 83 - Stadt und Kirchspiel (Bechern) 54), 100 - Kreis 61), 21 - Auswanderer (1835/37) 49), 9, 153.

Beckum (Henrichenburg)

Bauerschaft bei und im Kirchspiel Henrichenburg (1413 Beekem) 54), 100, 113; 57), 88; 65), 23 - Beckumer Bach 61), 81.

Höfe

Hölcken, Oerer Hofsgut 43), 76 (Hölcken Johann 1584/1619); Henrich Hölcken 1660; Theodor Vaut 1800; Hermann Wehlmann gen. Stöve 1883; Heinrich Hermann Wehlmann 1883; Friedrich Wilhelm Heermann 1892; Riemens Heinrich Wiemann 1920/41 ... 48), 118 - Huxel, Oerer Hofsgut 43), 76 (Christian H. 1584; Hermann H. 1619; Hermann H. 1660; Franz Huxel 1941) 48), 118 – Lappenküper (Johan Lappe 1660; Wilhelm Lappenküper 1941) 48), 118 - Möller (Berndt M. 1584; Dirich M. 1619; Kerstgen jetzo Möller 1660; Joh. Wilh. M. 1835; Herrn. Wilh. Stöve, + 1865; Wilh. Wehlmann 1851) 48), 118 - Stöve (Jo von Stoveren 1619; Rötger Stöve 1660) 48), 118.

B

Bedderen van Swecke (Zweckel) und Tochter Tele 54), 100.

Bedorpe van, Rechard, Zeuge (1401) 54), 100.

Beeck, Kirchsp. (1574) 47), 120 - Beeck up der, Joh. (1571) 47), 120 - Beeck van der, Johann, Freischöffe (1438) 41), 177, siehe Vest.

Beerbaum, Jobst (1624) 42), 41.

Beesten von, Maria Anna, aus Rheine, Pensionärin bei den Dorstener Ursulinen (1701) 47), 77.

Beginen, halbklösterliche Gemeinschaft 57), 118.

begrälst = ausgelacht 62), 45.

Behandigungsgüter im Vest: Behandigung 42), 59 - Vorkaufsrecht 42), 59 f.

Behem (Bekenhem), alter Name für die Bauersch. Lippe (Waltrop) 49), 48.

Behmerfeld, Gemarkung in Gladbeck 53), 26.

Behrens, Anton, Füsilier-Führer im Invaliden-Corps (1805) 52), 126.

Beigefäße in Urnengräbern 55), 33, 35, 36, 38.

Beim van, Diderich, Zeuge (1573) 64), 40.

Belor, Sohn des Edelfreien Marword (1066-1081) 45), 15.

Beisenkamp, Flurname zu Merschendorp (1421 Marschendorp) bei Cloppenburg 54), 100.

Bekerapen (1325), Teil der Bauersch. Rapen 58), 56; 64), 15.

Bellinckhaven van, Thomas, Hofmeister des Grafen von Berg (1561) 47), 118.

Bellinckhoven von, Otto, Richter tott Wesel (1602) 47), 122.

Bellincktorpe (Bellendorf) van, Johan (1422) 54), 100.

Bellum Gallicum des Caesar 53), 87.

Belore zu, Irme, Tochter des Schenneten van Haffingen (1430) 54), 100.

Belses, Frederick (1426) 54), 100.

Bencke, Conraedt, Zeuge 59), 100. - Bencke, Renhart, Priester (1518) 64), 26.

Bene, Dirik, de junge, Freischöffe (1482) 54), 100.

Beneke, Conraet, Zeuge (1488) 64), 23.

Benekingh, Gerken, dessen Frau Fenneken, Tochter Geseken geb. to Astorpe, Ksp. Stedehusen (1402) 54), 100.

Benninck tho, Hermann, Hyge des bischöfl. Gerichts zu Haltern (1407) 54), 100, siehe Haltern.

Benteler, Kreis Wiedenbrück 58), 100.

Benthaus, Jos., Gemeiner im arenb. Kontingent (1807) 52), 128.

Bentheim zu, Moritz, Graf, Reichsarchivrat a. D. 58), 43.

Berchem, Berchheim, zur Familie Backum, siehe dort.

Berchem van, Diderich (1408/11) 58), 65, 66; 64), 19.

- Diderich und Frau Christine (Styne) (1385/90/1410) 58), 63, 64, 66; 64), 17, 18.

- derselbe mit Frau Styne und Sohn Diderich (1390) 58), 65; 64), 17.

- Ewert, Diderichs Sohn und Witwe Christine (1434) 55), 100; 58), 64.

- (Bercheim) Wilm und dessen Sohn Dideric (1406) 54), 100.

Berchmann, Hermann, Zeuge (1573) 64), 40.

Berckfelde, zwei Güter (1536) 47), 115.

Berg, Großherzogtum 41), 20, 65; 45), 46; 48), 47, 64; 58), 76; 59), 22; 61), 53, 55; 63), 33. 34, 37; 64), 119, 120.

Berg, Domänenverwaltung 58), 76 - rheinische Grafschaft 50). 53 - Berg im Deutzgau 50), 52, 53.

Berg von, Grafen (seit 1100) 50), 51 f., 59.

- Adolf, Graf 60), 31.

- Adolf IV, 1218 ... 50), 53.

Bergarbeiterlohn (1950) 55), 59.

Bergbau und landw. Bevölkerung 51), 15 ff. - Ausländische Unternehmer im Bergbau — Charakter nördlich und südlich der Emscher 51), 16 f., siehe Recklinghausen, Kreis.

Bergbossendorf (Berg-Bossenipe) 47), 46; 57), 74; 61), 17. alteisenzeitliche Siedlungsstelle 61, 16 f. — Mule (Maul), Johann, Hofbesitzer in Bergbossendorf 47), 46 f.

Berge, adeliges Haus bei Buer 45), 40, 70; 48), 70 f. - Statthaltersitz (1806) 48), 46 - franz. Einauartierung (1756) 48), 36 f. - Schloß und Haus 63), 110, 111; 64), 120 - Archivalien 65), 8 - Berger Mark (1423) 46), 173; 54), 100; 63), 113, 114 — Bönen auf Berge, siehe dort.

Berge vom (van dem) Christopher, Kellner zu Horneburg (1544/45) 42), 80; 46, 77, siehe Horneburg.

Berge von, Heinrich, Graf (1622) 45), 42 - Heinrich von Berge auf Haus Berge (1812) 45), 47 - Berge uppen, Hinrich und Wessel, Zeugen (1396) 47), 96 - Berge uppen, Johann, dessen Sohn Hinrich (1404) 47), 99 -- Berge van, Gerlach, Zeuge (1404) 54), 100 - Berge van dem, Diderich, Bürge (1417) 54), 100 - Berghe up den, Hinrick, die marschalk (Siegler) (1490) 47), 111 - Bergh van den, Wilhelm, Graf, Herr van den Bylandt, van Heedel und van Boxmer (1557/58/61/74) 47), 117, 118, 120 — Berge auf dem, Balthazar und Ehefrau Maria geb. Bolschwinge (1563) 47), 118, 119 - Bergh zum, Graf (1574) 47), 120.

Berge up dem, Gut (1486) 47, 111 - Berge up dem, Hinrick 52, 51.

- to den (Bergelen), Hof im Kirchsp. Herne (1408) 54, 100, siehe Herne.

- Hof im Kirchsp. Kamen (Anf. 15. Jahrhundert) 54, 100.

- von dem, Dietrich, Ankäufer eines Hofgutes des Reichshofes Elmenhorst (1458) 59), 74.

Berge-Borbeck, Parallelname 51), 122.

Bergenfahrergenossenschaft, Lübecker 53), 138.

Bergenthal, Jurist (1729) 59), 49 - J. W. Bergenthal, Assessor (1745) 64), 45.

Bergerschulthof, südlich von Hünxe 53), 75.

Bergh, arenb. Hofrat und Oberkellner (1804) 51), 54, siehe Horneburg und Arenberg

- Bergh, Hofrat, 1797 Kurator im Konkursverfahren Loe in Marl 57, 112.

Berghaltern, Bauerschaft 44), 26; 46), 23; 54), 7; 57), 73; 61), 17.

Berghaus, Hofschultheiß des Essener Oberhofes Ringeldorf 59), 85.

Berghausen

(Recklinghausen Ost) 44), 30; 63), 8 — Markenberechtigung 42), 85 - Bauer Kopper, Jörgen, Wilhelm und Wienhöver, Hermann, Gläubiger der Stadt Recklinghausen (1793/96/98) 52), 122, 123 - Gut zu B., Aufsitzer Derich Monnynck (1566) 47), 45.

Auswanderungen

Brauckmann, Theodor (1847) 49), 38 f. - Breuing, Johann, Ackersmann (1849) 49), 42 f. - Bullerkotte, Hermann, Ackersmann, verh. mit Antonie Flögel (1856) 49), 13.

Dorlöchter, Joseph (1847) 49), 38 f.

Freistühler, Joh. Conrad, Ackersmann (1847) 49), 38 f. - Frerich, Jos. Clemens, Ackersmann (1848) 49), 42 f.

Kottenberg, Peter (1847) 49), 38 f.

Wüller, geh, Kerckhoff (1846) 49), 36 f.

B

Berghebinck van, Diderich, Schiedsmann und Zeuge (1405/59) 47), 109, 110.

Berghem von, Evert (1434) 57), 61 — Berghem (Berchem), Bes. der Schwakenburg (1381) 55), 100.

Bergjürgen in Holtwick 58), 105.

Bergkamen: Burgmannshof, dessen Lehnsträger Engelbrecht Bitter, Pächter Engelbrecht Körte (1350) 54), 100.

Bergkamp, Gräftehof 52), 10 f.

Bergmann, Diederich, Knecht des Johann van Strünkede 54), 39, 40.

Bergmannslöhne 51), 36 f.

Berinckrade (1438) 47), 104.

Berklare, Lage unbekannt 45), 16.

Berlin 41), 36; 43), 98; 58), 97, 98 - Berlin-Dahlem, Geheimes Staatsarchiv 59), 77 –Vereinigter Landtag Berlin 41), 34, 36, 40 - Berliner Centralverein für Auswan- derung 49), 21.

Bermen, Gut der Familie von Westerholt 63), 110.

Berndass, Ludwig, köln.-arenb. Korporal 52), 125, gest. zu Pinto (Spanien) 52), 123.

Berner, Bruder des Edelherrn Luppo (1092) 44), 31.

Bernesveld von, Gerlach u. Hermann, Zeugen (1288), münsterische Dienstleute 46), 84.

Bernhard, Mann des Grafen Gottfried von Kappenberg 45), 16.

Bernhard von Sachsen, Vetter des Grafen Wichmann 61), 120.

Berninckhusen van, Tydemann, Kirchsp. Castrop (1429) 54), 100.

Berschwordt, Adrian, Zeuge (1556) 47), 117.

Berteldingen van, Tryne, Tochter des Schenneten von Heeffingen (1430) 54), 100.

Bortelius, Bürgermeister von Lüttich, seine Hinrichtung (1650) 56), 36.

Bertlich in Bertlich, Kirchsp. Polsum 61), 119 - Bertolowick (1397) 47), 97 - Bertelswich tho, Hof und Gut (1428/29) 47), 103; 54), 100 - Bertlick van, Ludeke, Gut, auch Kavelnsgut genannt (1454) 47), 93 - Bertlicher Feldzehnte (Peterskorn), blutiger Zehnte und Jakobsgeld, ein Limburg-Styrumsches Lehen 45), 69; 47, 93 - Bertlicher Loegut im Polsumer Feld und Ludeckens tho Bertlich (1422/54) 47), 93, 101, vor 1569 Besitzwechsel an Bodelschwing zu Ickern 47), 93.

Bertling, Lehrer, Coesfeld, Kreisreferent der RAW 58), 105.

Bertmann, Schneidergeselle und Rekrut (1794) 51), 47.

Besken, Hannes, Hofesfrone von Heldringhausen (1420) 59), 80.

Bessaten van, Johann, gen. de Pape, Zeuge (1388) 54), 100.

Bestallunge = Umstellung oder Belagerung der Burg Strünkede in Herne (1477) durch Johan, Herzog von Cleve 54), 47.

Besten von, Johann, auf Haus Siethen (15. Jahrh.) 62), 137 - Besten, Johann (1405) - 54), 100.

Bestwig von, Pensionärin im Dorstener Ursulinenkloster 47), 78.

Bethen upper, Gut, zum Brackhoff gehörig (1449) 47), 107.

Bette, Dr., Ludwig, Oberstudiendirektor und Heimatforscher in Gladbeck 44), 6; 60), 5, 6.

Beugnot, Reichsgraf, berg. Finanzminister (1811/12) 58), 76.

Beusinck (Bosinch, Boesinck, Bouwsynk) van, Johan (1401) - 54), 101 — Hof im Ksp. Recklinghausen (1410) — Pächter; Hermann dey Grever (1424) - Bouwsynk, Hinrik, Freischöffe (1412) 54), 101, siehe Vest.

Beveren von, Pensionärin im Ursulinenkloster in Dorsten 47), 13.

Beverförde von, Wilhelmine 46), 144.

Bevern von, Gerlach, münsterischer Dienstmann, Zeuge (1288) 46), 84 f.

Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen Recklinghausen und Gelsenkirchen 51), 17 f.

Bewinde = Herrschaftsbereich des Heidenreichs Pickenbrocks, des von Gemen Droste in Horneburg 54), 40.

Baynum von, Pensionärin im Ursulinenkloster Dorsten (1728) 47), 79.

Bsysam, Limburg-Styrumsches Lehen im Kirchspiel Herne, Amt Bochum 57), 90, siehe Herne.

Beysenkamp, Hinrich, Zeuge (1496) 47), 124. Bibliographie, Vestische:

  • 1. Jahresübersicht des Schrifttums zur Geschichte, Natur- und Volkskunde des Vestes Recklinghausen mit Verfasser- und Ortsregister 63), 129—150.
  • 2. Folge mit Nachträgen, Verfasser- und Ortsregister 64), 139-164.
  • 3. Folge mit Nachträgen aus Vorjahren u. Verfasser- u. Ortsregister 65, 137-176.

Bickerner Dörnen, Stadtteil von Wanne-Eickel 54), 146 - Bickern (Wanne) 54), 148.

Blckram, Vemstuhl 51), 104.

Biedenharn, Pensionärin im Dorstener Ursulinenkloster (1735) 47), 79.

Bielefeld 61), 78.

Bierbrauer, Anzahl im Kreise Recklinghausen (1819) 55), 23 — Bierherstellung 48), 11.

Biermann, Gerryt, Zöllner zu Orsoy, Zeuge (1429) 47, 103 - Der Zehnte aus Biermans Gut (1438) 47), 104.

Bigncourt, Dorstener Gouverneur (1673) 48), 61.

Bilderbecke van, Anna, Witwe des jungen Aschebroick zur Malenburg (1563) 64), 37.

Bildhauerwerkstatt, westfälische, für Skulpturen in Kirchen 63), 121, 122.

Bildroth (Bülchrath), Gut der Familie von Westerholt 63), 110.

Billerbeck (890 bilurbiki) 50), 84 - Johanniskirche 51), 141 - Billerbeck, münstensche Beistadt der Hanse 53), 137.

Billmann, arenb. Geh. Referendar 51), 55, Regierungsrat, siehe Arenberg.

Bilstein van, Goidefort, Schwager der Tryne van Berteldingen (1430) 54), 101.

Bindeärmel oder Bindemauen über den Ärmel der Binderinnen bei der Getreideernte 62), 39.

Binnenwanderung, nach Auswanderung, infolge Vordringen des heimischen Bergbaues 55, 30.

Binnerplatz (gepflasterter Schloßplatz) 54), 142.

Binnjacken bei der Heuernte (Oer) 62), 39.

Birgittinen in Marienborn bei Xanten 47), 76.

Birten 53), 52; 54), 18.

Bischoff, Gymnasialdirektor aus Wesel, Wahlkandidat (1849) 41), 65 f.

Bischofsso(u)ndern

50), 71; 51), 75, 107, 108, 110, 112, 114, 115, 125; 53), 91, 99, 103, 104, 116, 118; 56), 65, 70; 57), 6, 12; 61), 83 ff.; 63), 12, 18, 19; 65), 102, 108, 116.

- Forst bei Bottrop 50), 71; 1697 groß: 1194 Morgen, 1705 abgesteint 51), 108. 1830 noch 1252 preuß. Morgen groß 51), 110.

- (Kölln. Wald) und F(V)ernewald, ersterer dem Erzbischof von Köln, letzterer der Fürstäbtissin zu Essen gehörig 61), 85.

- Rechte der 165 im Teilungsbuch des Bischofssundern aufgeführten Markgenossen 56), 65.

- Bischofssondern und Junkers- oder Vosses Sundern 61), 108.

- Tannenbesamungen im Sundern des Kölner Erzbischofs (1787) 57), 12.

- Hochadeliges Haus Holte in Holten mit 74 bzw. 54 Wagen Brandholz im Bischofssondern berechtigt 51), 122.

Karte des Arnold Mercator

vom Walde Bischofssondern bei Bottrop (1579) mit einer Kopie in Originalgröße 61), 83 ff.

Personalien zur Entstehung der Karte

  • Magister Arnold Mercator (Magistro Arnolde Mercatore) ghen Duisburg 61), 88.
  • Tourneau, Bottroper Bürgermeister 61), 85 (1821-1851, Chronik).
  • Abt Duden von Werden (1573-1601) 61*, 87.
  • Johan Averdunk, erzbischöfl.-köln. Rat in Dorsten 61), 87 f.
  • Erzbischof Salentin Isenburg 61), 88.
  • Werner Schenk, köln. Rat 6, 88 f.

Karteninhalt

Straßen und Wege 61), 90, 91 - Bäche und Wiesen 61), 92 - Grenzen 61), 94 f.

Umzug und Besichtigung

des Bischofssondern mit dem Gehölz des Grafen von Schaumburg (zu Gemen) im Jahre 1578: Teilnehmer: Johann Averdunck, Licentiat; Dietherich von der Knippenburg, Kellner zu Horneburg; Landvogt Reinold von Vohren?; Johan Jünger, Kirchhellener Frone; Johan Koch, Bottroper Frone; Rutger Reebroick; Cords Baden; Herman Broeckers; Johan in der Hegen; Claus ther Baven; Hermann Schmidt, Kirchmeister zu Bottrop 61), 100, 102, 103.

Schiedsspruch (1426)

über die Holzberechtigung des Herzogs von Cleve im Bischofssundern durch den Schiedsrichter Graf von der Pfalz 61), 98.

Schiedsspruch zu Maastricht

Anerkennung des Eigentumsrechtes für Kurköln am Bischofssondern durch den Schiedsspruch zu Maastricht vom 27. April 1449 (Abschluß der Soester Fehde zwischen Cleve und Kurköln) 61), 98.

Holzrecht der Holterner im Fernewald und Bischofssondern von köln. Seite aner- kannt 61), 98.

Beanspruchung des Bischofssondern als Allod durch die Schaumburger 61), 96.

Besetzung des Waldgebietes durch bewaffnete köln. Leute und Maßnahmen gegen die Schaumburger (1578) 61), 107.

Bischofssondern oder Kölln. Wald seit 1803 Obereigentum des Herzogs von Arenberg 51), 110, siehe Arenberg.

Hauptanteil des Bischofssundern 1927 von der Stadt Bottrop aufgekauft 63), 19.

Köllnischer Wald, schönste Erholungsstätte der Bottroper Bevölkerung durch Zusammenlegung der Fluren Bischofssondern und Fernewald 61), 108.

B

Bislicher Insel, nordöstlich Wesel 54), 19. Bitter (Byther), Bernd 1383), Besitzer der Messinchove im Kirchspiel Camen-Kunne, Witwe des Bitter und beider Tochter Grete (1383) 54), 101, 117.

Bitter, Gerlich, Schöffe, Schiedsmann und Zeuge (1438/49) 47), 103 f., 107.

Bitter, Wilhelm, Privatsekretär in Recklinghausen, Präsident des Volksvereins (1848) 41), 51, 52, 58, 68 ff., 77, 79, 80, 82.

Bitter, Evert, Maurermeister aus Wattenscheid 54), 151.

Bladenhorst, Schloß in Castrop-Rauxel 47), 10.

Blankenstein a. d. Ruhr, Einnahme durch neuburgische Truppen (1651) 56), 37 - erbaut 1226, Fixpunkt für das Ende der Pingsdorfer Keramik 65), 125; 64), 11, 12. Burgruine, Fundstelle von Töpfereien aus der Auelgasse in Siegburg und Fixpunkt für das Vorhandensein dieser Töpfereien (1226) 64), 11.

Blasinski, Leo, Herten, Pilzkenner des Landkreises Recklinghausen 58), 103 f.

Blasum im Kreise Lüdinghausen (1240 Blashem), Teil der Bauersch. Stockum 65), 22.

Blätterpilze 58), 107.

Bleck opten, Wilhelm, Freischöffe 41), 177 - Wilhelm uppen Bleke, Schöffe to Holte (1441) 47, 105 f. - Johan up den Blecke (1491/93), Schöffe zu Holte 47), 111, 112, siehe Holte.

Bley, Johann, Zeuge (1411) 54), 101 — Bley, Johann, Bürgermeister, Zeuge (1425) 42), 110.

Blindtasche beim Gehrock des Bräutigams (Oer) 60), 81.

Block, Philipp, Gemeiner im arenb. Kontingent (1807) 52), 129.

Blockgemenge: Blockfluren, Blockgemengfluren 53), 14, 20 - Blockgemengteilung 53), 19 - Blockeinöde, Flur des Einzelhofes 53), 19 - Blockeinödfluren 53), 14, 19, 20; 64), 97.

Bloemdinck, Everhard, Notar (1501) 65, 43 - Bloemijnck, Theodericus, kaiserl. Notar und Kleriker in der Diözese Köln (1474) 46), 74.

Blomendal, Hermann (1374), Kurnote des Gerichts zu Lünen (Emsland) 54), 101, 116.

Blomensaet, Henricus (1546) 64), 34.

Bloten (Heideblößen) 53), 88.

Blücher von, Generalleutnant 41), 22 - Marschall Blücher 48), 51.

Blumenthal, Dorf 41), 170.

Blumenthal General, Zeche 60), 69 - Förderung erst im Jahre 1879 ... 55), 62.

Blumesath, Stift Münster, Domkapitelshof 43), 65.

Bobbe, Johann, Freischöffe 41), 177 - Hinrik und Johann (1406/17) 54), 101.

Bochem tho, Witwe und ihre Söhne Hinrich und Rechard (Sandbockum im Kirchsp. Herringen 1401) 54), 99, 101 - Kirchherr Gert van Hovele (1389) 54), 101 - Evert van H., dessen Frau Heyleke, Söhne Godeke, Everd, Heynriche (1404) 54, 101.

Bocholt (Krs. Borken)

41), 114, 115, 149; 46), 117; 53), 137, 138; 56), 35, 73, 76, 77; 60), 33; 63), 58, 70, 82, 83.

- Patrozinium der hl. Ewalde 57), 42 - alter Pfarrsprengel 50), 37 - Vahrenshorst, Georg, Pfarrer aus Bocholt 41), 120 - münsterische Beistadt der Hanse 53), 141 ff. - Bocholt und Bottrop, Schwerpunkte der Holzschuherzeugung 56), 74 - Berntfelde van, Gert, Amtmann des Amtes Bocholt (1464) 46), 117, 119, 121, 124 - Hof Buschardes (1409/21) 46), 51, 58 - Schultenhof Bocholt bei Billerbeck 53), 75 — Schwarz, linksliberaler Abgeordneter 41), 107 — Schwartz, Werner, Fabrikbesitzer, Kandidat der Liberalen Partei (1874) 41), 141, 149 - Sarazin, Gerichtsrat, Zentrumsabgeordneter des Preuß. Landtages (1873) 41), 140, 141, 143 - Engelkamp, Amtsgerichtsrat und Landtagskandidat (1885) 41), 153 - Beckmann, Albert, Fabrikant und Gutsbesitzer, Reichstagskandidat der Zentrumspartei und Mitglied des Westf. Bauernvereins (1884) 41), 151 ff. - Schulte, Pensionärin im Dorstener Ursulinenkloster (1699/1701) 47, 76 f. - Bocholter Volksblatt 41), 37.

B

(hier geht es bald weiter mit dem Index)