Wygodda (Kreis Allenstein)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Wygodda (Kreis Allenstein)


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Wygodda gehörte 1905 zum Amt Klein Trinkhaus im Landkreis Allenstein.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Klaukendorf (Kirchspiel)


Geschichte

  • 25.02.1856: In Stelle des bisherigen Schulzen Grudzinski ist der Wirt Johann Petrikowski als Schulze bestellt und vereidigt worden.
  • 03.12.1861: Das Dorf Wygodda hat laut Volkszählungsergebnis eine Fläche von 458 Morgen 42 Dez sowie 7 Wohngebäude und 59 Einwohner (5 Protestanten und 54 Katholiken). Drei bzw. 56 Einwohner geben deutsch bzw. polnisch als Muttersprache an.
  • 23.12.1864: Der Wirth Schulz in Wygoda ist als Schulze gewählt und bestätigt worden.
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Kalborno, Wygodda und Wyranden und die Gutsbezirke Klein Trinkhaus und Rykowitz.
  • 01.12.1905: Die Landgemeinde hat laut Volkszählungsergebnis eine Fläche von 64,4 ha sowie 13 bewohnte Wohnhäuser und 103 Einwohner (11 Protestanten und 92 Katholiken). Ein bzw. 102 Einwohner geben deutsch bzw. polnisch als Muttersprache an.
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Kalborno, Wygodda und Wyranden und die Gutsbezirke Klein Trinkhaus und Ramuck Forst (teilweise).

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WALRUHKO03HQ
Name
  • Wygoda Quelle (${p.language})
  • Wygodda (- 1938-07-15) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Waldruh (1938-07-16 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Dorf
w-Nummer
  • 50331
externe Kennung
  • geonames:754608
  • SIMC:0486876
Karte
   

TK25: 2389

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Purda (1999 -) ( Landgemeinde PL)

Wygodda (- 1929-09-29) ( Landgemeinde) Quelle

Ramuck, Bruchwalde, Bruchwałd (1929-09-30 - 1945) ( ForstgutsbezirkLandgemeinde) Quelle zu Bruchwalde

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
  1. Grunenberg, S. 146
  2. Schirrmann, Kirch. Pfarr-Almanach für die Provinz Ostpreußen. Königsberg, Selbstverlag, 1912. Nachdruck: Sonderschriften des VFFOW Nr. 59, 2000, Hamburg, Selbstverlag, S. 56.