Skrusdin (Nidden)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 27. September 2013, 23:58 Uhr von MarietaWaldszus (Diskussion • Beiträge) (hat „Skrusdin ( Nidden)“ nach „Skrusdin (Nidden)“ verschoben: Schreibfehler)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Skrusdin (Nidden)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Skrusdin (Nidden)



Einleitung

Skrusdin (Nidden), Kreis Memel, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name deutet auf Ameisen.

  • kurisch: skruzde = Ameise


Allgemeine Information


Politische Einteilung

Skrusdin gehörte zur Gemeinde Nidden.[4]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Skrusdin gehörte zum Kirchspiel Nidden.[5]


Verschiedenes

Karten

Krusdine und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1834
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Krusdine im Preußischen Urmesstischblatt 1834
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Krusdine und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1859
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Krusdine im Preußischen Urmesstischblatt 1859
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SKRDINKO05MH
Name
  • Skrusdin Quelle (${p.language})
  • Skruzdynė (1926) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0692

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nidden, Nida ( LandgemeindeGemeindeGemeindebezirk) Quelle

Nidden, Nidden (Kurische Nehrung) (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Urmesstischblatt von 1834 und 1859
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)