Dachau

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Dachau > Dachau

Einleitung

Dachau ist seit 1. Februar 1973[1] eine Große Kreisstadt im Landkreis Dachau.

Wappen

Wappen-Dachau.png Beschreibung:

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dachau.[2]

Zur Stadt Dachau gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • Dachau-Ost
  • Eisingertshofen
  • Etzenhausen
  • Holzgarten
  • Oberaugustenfeld
  • Obergrashof
  • Obermoosschwaige
  • Polln
  • Steinkirchen
  • Udlding
  • Unteraugustenfeld
  • Webling
  • Würmmühle
  • Dachau (Teil mit etwa 2 Einwohner) seit 1.1.1979[4] bei Karlsfeld

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[5] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[3] zu Dachau eingemeindet:

  • Pellheim bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Assenhausen
    • Pullhausen
    • Viehhausen
  • Mitterndorf bis 1.5.1978[7] bei Günding
  • Karlsfeld (Teil mit etwa 167 Einwohner) bis 1.1.1979[8] bei Karlsfeld

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen


Heilig Kreuz - Dachau
Sudetenlandstr. 62
85221 Dachau
E-Mail: Hl-Kreuz.Dachau@erzbistum-muenchen.de
Mariä Himmelfahrt - Dachau
Am Heideweg 3
85221 Dachau
E-Mail: Mariae-Himmelfahrt.Dachau@erzbistum-muenchen.de
Homepage: www.mariae-himmelfahrt-dachau.de
Pfarrverband Dachau-St. Jakob
Pfarrstr. 7
85221 Dachau
E-Mail: St-Jakob.Dachau@erzbistum-muenchen.de
Homepage: www.st-jakob-dachau.de
Pfarreien: St. Jakob, Dachau und St. Ursula, Pellheim
St. Maria, St. Urban u. St. Nikolaus - Mitterndorf
Heinrich-Nicolaus-Str. 5
85221 Dachau
Standort: 85221 Mitterndorf
E-Mail: St-Maria-und-St-Nikolaus.Mitterndorf@erzbistum-muenchen.de

Geschichte

  • 1919.30. Apr.. Kampf der Freikorpsleute um Dachau.
  • 1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne national-sozialistische Mehrheit bildet.
  • 1933.20. März. In Dachau wird das erste Konzentrationslager (KZ) der NS-Zeit eingerichtet.
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien samt Dominions und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 9. März. Im KZ Dachau wird Georg Elser, der Hitler-Attentäter vom 8. November 1939 (Münchener Bürgerbräukeller), hingerichtet.
  • 1945.29. Apr.. Die Häftlinge des KZ Dachau werden von den Amerikanern befreit (Joh. Neuhäusler: Wie war das in Dachau?, S. 67).
  • 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kapitulations-urkunde.
  • 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
  • 1946.16. Mai-16. Juli. In Dachau "Malmedy-Prozeß" gegen die 74 Angeklagten ehemaligen SS-Angehörigen der 1. Pz. Div. LAH. „Geständnisse“ wurden teilweise durch Folterungen erpreßt.
  • 1947.30. Juni. Die USA entlassen die letzten deutschen Kriegsgefangenen aus dem ehemaligen KZ Dachau.
  • 1947.14. Aug.. Im Buchenwald-Prozeß im ehemaligen KZ Dachau werden 22 Angehörige der SS und der Wachmannschaft des Konzentrationslagers Buchenwald zum Tode durch den Strang verurteilt.
  • 1947.5 Dez. In Dachau wird Otto Knopp, ehemals Sparkassenangestellter in Wipperfürth, wegen Erschießung eines abgeschossenen alliierten Fliegers durch den Strang (unschuldig) hingerichtet (Wipperfürth 1939-1974, S. 31, Hrsg. Pfarre St. Nikolaus Wipperfürth. Wipperfürth 1974).
  • 1947.30. Dez.. Die US-Militärgerichte in Dachau beschließen mit der Urteilsverkündung im Nordhausen-Prozeß ihre Tätigkeit. Von 1.650 Angeklagten wurden 1.380 verurteilt, davon 417 zum Tode.



1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates".

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Adelsberger, Schierl, Brenninger, Gruber, Hanke, Frey, Beil Die Loderer, in: "Erdinger Land" Geschichtsblätter f. d. Landkr. Erding, Heft 2, 1978. (Hauptsächlich über die Erdinger Loderer, kleiner Beitrag über Dachauer Loderer.)


Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Dachau

Karten

BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer

LDS/FHC

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DACHAUJN58RG
Name
  • Dachau
Typ
  • Markt (- 1933-11-14)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1933-11-15 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8060 (- 1993-06-30)
  • 85221 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15365
  • BLO:184
  • wikidata:Q7077
  • geonames:6558210
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09174115
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7734

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dachau (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Dachau (1879-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lohfeld
         Dorf
object_283510
Dachau-Ost
         Siedlung
object_283511
Dachau
         Hauptort
DACHA1JN58RG
Obermoosschwaige
         Dorf
object_283509 (1939-04-01 -)
Oberaugustenfeld
         Dorf
OBEELD_W8060 (1939-04-01 -)
Unteraugustenfeld
         Dorf
UNTELD_W8060 (1939-04-01 -)
Polln
         Dorf
POLLLN_W8060 (1939-04-01 -)
Eisingertshofen
         Einöde
EISFEN_W8061 (1939-04-01 -)
Etzenhausen
         Dorf
ETZSEN_W8060 (1939-04-01 -)
Webling
         Kirchdorf
object_283506 (1939-04-01 -)
Steinkirchen
         Weiler
object_283507 (1939-04-01 -)
Obergrashof
         Einöde
object_283508 (1939-04-01 -)
Untergrashof
         Einöde
object_1346754 (1939-04-01 -)
Würmmühle
         Weiler
WURHLE_W8061 (1939-04-01 -)
Oberndorf
         Einöde
OBEORFJN58QG (1978-05-01 -)
Mitterndorf
         Pfarrdorf
MITORF_W8060 (1978-05-01 -)
Holzgarten
         Dorf
HOLTEN_W8060 (1939-04-01 -)
Udlding
         Dorf
UDLING_W8060 (1939-04-01 -)
Pellheim
         Pfarrdorf
PELEIM_W8061 (1972-07-01 -)
Viehhausen
         Einöde
VIESEN_W8061 (1972-07-01 -)
Assenhausen
         Weiler
ASSSEN_W8061 (1972-07-01 -)
Pullhausen
         Dorf
PULSEN_W8061 (1972-07-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Dachau (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Große Kreisstadt Dachau
Gemeinden: Markt Altomünster | Bergkirchen | Erdweg | Haimhausen | Hebertshausen | Hilgertshausen-Tandern | Karlsfeld | Markt Markt Indersdorf | Odelzhausen | Petershausen | Pfaffenhofen an der Glonn | Röhrmoos | Schwabhausen | Sulzemoos | Vierkirchen | Weichs