Grabowen (Landkreis Goldap), Kirchspiel (ev.)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Goldap > Ev. Kirchspiel Grabowen

Kreis Goldap mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek

Einleitung

Allgemeine Information

Das Kirchspiel Grabowen in Grabowen (Arnswald) gehörte zum Kirchenkreis Goldap in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Gurnen

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Grabowen
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Grabowen (Arnswald) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen
Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Dubeningken

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_163857
Name
  • Gurnen Quelle (${p.language})
Typ
  • Kirchspiel (1612 - 1945) Quelle
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Goldap ( Diözese)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gurnen
         Kirche
object_163858 (- 1945)
Bronischken, Wittichsfelde, Bronisze
         DorfVorwerkGutSiedlung
WITLDEKO14FG (1785 - 1945)
Regellen, Glaubitz, Regiele
         Dorf
GLAITZKO14EG (1785 - 1945)
Gurnen, Górne
         GutDorf
GURNENKO14FG (1785 - 1945)
Emilienruh, Szczodrowo
         WohnplatzWüstung
EMIRUHKO14FF (1842-04-25 - 1945)
Szielasken, Schielasken, Hallenfelde, Żelazki
         DorfSiedlung
HALLDEKO14FF (1785 - 1945)
Babken, Steinbrück, Babki
         VorwerkDorfGutSiedlung
STEUCKKO14FF (1785 - 1945)
Scheelhof, Siedlisko
         VorwerkWüstung
SCHHOFKO14FF (1818 - 1945)
Bittkowen, Bittkau, Bitkowo
         DorfDorf
BITKAUKO14GF (1785 - 1818)
Mlinicken, Buschbach, Młyniki
         DorfWüstung
BUSACHKO14FF (1939)
Pogorzellen, Hegelingen, Pogorzel
         Wohnplatz
HEGGENKO14FE (1939)
Tartarren, Noldental, Tatary
         Wohnplatz
NOLTALKO14DG (1939)
Kosaken, Rappenhöh, Kozaki
         Wohnplatz
RAPHOHKO14EG (1939)
Satticken, Zatyki
         Wohnplatz
SATKENKO14EF (1939)
Dzingellen, Widmannsdorf, Dzięgiele
         Wohnplatz
WIDORFKO14EF (1939)
Groß Wronken, Winterberg, Wronki Wielkie
         Wohnplatz
WINERGKO14DG (1939)

Fußnoten



Evangelische Kirchspiele im Kirchenkreis Goldap (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele:
Gawaiten | Goldap (Alte Kirche) | Goldap (Neue) Kirche) | Grabowen | Tollmingkehmen | Szittkehmen | Groß Rominten | Schönbruch | Dubeningken | Gurnen