LIR 61
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
| |||
| Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 61 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 8. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 61 | |||
Übergeordnete Einheiten
- 1868 [1]: 8. Infanterie-Brigade / 4. Division / II. Armee-Korps
- Kriegsgliederung am 05.03.1918 [2]: 216. Landwehr-Infanterie-Brigade / 224. Infanterie-Division / XVII. Armeekorps
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [3]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Dem Regiment wurden zugeteilt als:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Neustadt
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Pr. Stargard
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914: L.I.R.61 aufgestellt in Thorn (Stab, I. Btl.) und Graudenz (II. Btl.) - Festungsbesatzung Graudenz.
- Das am 5.11.1914 zugeteilte Ersatz-Bataillon des Regiments wurde das III. Bataillon (Kommandeur war Hauptmann d. L. Gerlach). Die Festungs-MG.-Abtlg. Graudenz wurde die Stammformation der MG.-Komp. des Regiments.
Namensgebung
- 1868 [3]: 8. Pommersches Landwehr Regiment Nr. 61
Ersatztruppenteile:
- 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.21 aufgestellt Danzig, später Stolp (Pommern) wurde am 1.11.1917 aufgelöst.
Feldzüge, Gefechte, usw.
- 1866: Denkmal bei Sadowa (1866)
- 1914-18: Unterstellt der 85. Landwehr-Division und 224. Infanterie-Division
- Verluste: 33 Offiziere., 1218 Unteroffiziere und Mannschaften.
Kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Feldtkeller
Literatur:
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>-Tag. Der Name „Cron“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ 3,0 3,1 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.