Findbuch

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 11. Februar 2007, 08:56 Uhr von MLCarl3 (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Findbuch oder Repertorium (von lat. reperio = auffinden, entdecken, ermitteln) gehört zu den sogenannten Findmitteln eines Archivs. Die Findmittel sind das Ergebnis der Arbeit des Archivars. Hier sind die Bestände eines bestimmten abgegrenzten Sammelgebietes eines Archivs verzeichnet und erschlossen. Sie sind oft handschriftlich oder auch maschinenschriftlich erstellt. Die einzelnen Bestände werden inhaltlich kurz beschrieben und ihre Signatur, unter der sie im Archivmagazin auffindbar sind, genannt. Bei besonders alten Findbüchern kann es vorkommen, dass inzwischen die Bestände neu geordnet wurden. Dann sind Konkordanzlisten mit hinzuziehen, um die korrekte Signatur zu ermitteln.

Handschriftliche Findbücher sind oft in Deutscher Schrift verfasst, so dass sie selbst für viele Anfänger der Genealogie schon eine kleine Herausforderung darstellen. Die meisten Findbücher stehen in vielen Archiven frei benutzbar im Benutzerlesesaal zur Verfügung.

Vergleiche
Artikel Repertorium. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.