Hamm-Bossendorf/Uppelsches Lehen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Hamm-Bossendorf
Version vom 19. April 2007, 09:28 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: ==Urkundliche Beschreibung== Bonn, den 27. Augusti anno 1665. Maximilian Henrich Erzbischof zu Cöllen, Bischof zu Hildeßheimb und Lüttich, tritt an Johan von Raßfel...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urkundliche Beschreibung

Bonn, den 27. Augusti anno 1665. Maximilian Henrich Erzbischof zu Cöllen, Bischof zu Hildeßheimb und Lüttich, tritt an Johan von Raßfeldt zu Ostendorf den im Vest Recklinghaußen belegenen Huppelelbericker Zehnten gegen Abtretung der Jagdbarkeit, dem Holzrichteramt und damit verbundenen Mastung, Windschlägen und Holzbrüchen auf dem Gewäldt der Hülßberg genannt im Vest Recklinghaußen, ab, und befreit die Eigenbehörigen Raßfeldts, namens

  • Aleff Baurichter (*)
  • Georg Weßels (*)
  • Johan Wilde (*)
  • Georg Hardick (*)
  • Aleff Badde (*)
  • Jacob Kläßer (*)
  • Claß Amerkamp (*)
  • Berndt Schwartenbroch (*)
  • Berndt Poppenthall (*)
  • Johann Schulte (Abgabepflichtig nach Xanten)
  • Rutger Schulte (Abgabepflichtig nach Xanten)
  • Aleff Poeth (*)
  • Conrad (*)
  • Aleff Graff (*)
  • Badde (wohl Boddemein zu Hamm) (*)
  • Johan Köster (Abgabepflichtig nach Xanten)
  • Herman auf dem Stein (Strohmann) (*)
  • Johann Weßels zur Linde (*)
  • Wolter Lohoff (*), und sämtliche Brüninghöffer, insbesondere
  • Berckelman (*)
  • Melchior Brünninghoff (*)
  • Ebbinghauß (*)
  • Gröningen (*)
  • Hachtman (*)

von aalen an die Kelnerei Horneburg jährlich schuldigen Früchten, Höenergelt, Zinsen und Diensten und tritt dieselben Herrn von Raßfeldt ab, und zieht die Interventionen betr. der Brüninghöffer in Speyr zurück (Urkunde AL).

  • (*)keine Abgaben nach Xanten

Xantische Abgaben

Einen interessanten Ansatz bietet die Überlegung, warum im Bereich des "Uppelschen Lehens", mit Ausnahme der Schultenhöfe zu Hamm und dem dazu gehörenden Kösterkotten niemand mit Abgaben an Xanten belastet war.

Vacca pezzata rossa val 01.svg Bauerschaften im historischen Kirchspiel Hamm-Bossendorf im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster)

Bossendorf | Hamm | Herne | Sickingmühle | Ortsseil Waldsiedlung | und das freiadelige Haus Hamm |