Dobe (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen

Beschreibung der Wohnstelle.

  • prußisch "dobe" = Höhle, Schlucht, Grube, Vertiefung
  • "dubris = tiefe Stelle im Wald, Schlucht
  • nehrungs-kurisch "dubens" = Tiefe
  • litauisch "duburys" = vom Wasserstrudel ausgehöhlte Stelle
  • "dubus" = tief, hohl


Varianten des Namens

  • Dobeke (1400)
  • Dobyne (um 1400), Samländer
  • Doybe/ Dubius (1284 + 1290), Ermland
  • Dube (1388) , Kammeramt Preußisch Markt
  • Dobeke (1400)
  • Dobyne/ Dobine, Samland
  • Dobat, Dobath, Dobbe, Dobbert, Dobbrik, Dobbroch, Dobebeck, Dobene(c)k
  • Dobenick, Dober(t), Dobernack(s), Doberwitz, Dobiecki, Dobiesk, Dobieskowna
  • Dobinski, Doboschkowna, Dobischat, Doblate, Doblies, Doblin, Dobolowski
  • Dobranus, Dobranz, Dobranzki, Dobrek, Dobri(c)k, Dobrindt, Dobrinzki
  • Dobritzki, Dobroch, Dobroß, Dob(b)aitis, Dobicka, Dobins, Dobbsenties
  • Dobrzinski, Dobslaff, Dubach, Dubendorf, Dubris, Döbler, Doebler, Döblitz
  • Döbner, Döbsch, Dobat, Dobbe, Dobbert, Dobbrik, Dobbroch, Dobebeck
  • Dobeneck, Dobenecker, Dobeneckerin, Dobenek, Dobenick, Dober
  • Dobernack(s), Dobert, Doberwitz, Dobiesk, Dobidecki , Dobieskowna, Dobinsky
  • Dobischat, Doboschkowna, Dobranus, Dobranz(ki), Dobrek, Dobric()k, Dobrin
  • Dobrindt, Dobrinzki, Dobritzki, Dobroch, Dobroß, Dobrowolski, Dobrzanski
  • Dobrzenski, Dob(b)e, Dob(b)aitis, Dob(b)icka, Dob(b)ins, Dob(b)senties
  • Dobbra, Dobbrell, Dobbrick, Dobbreszent, Dobbrillat, Doble, Doblies, Dubris
  • Dubach, Dubendorf, Dubinski, Dubo, Dubries, Dobries, Dobeke, Dobbeck
  • Dobiat, Daube, Dauber, Dauben, Dube, Dobine, Tobien, Tobies, Topp


Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Dobe (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Dobe" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Dobe (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Dobe" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Dobrin (1336), Dobern (1364), Dabrin (1411), Döbern Kreis Wormditt
  • Dubekart (1340), Dobekarten (1419) Kammeramt Knauten Kreis Preußisch-Eylau
  • Dobeniken (1419), Kammeramt Creuzburg/ Ermland
  • Dobirsisken (1419), Kammeramt Neidenburg
  • Doben (1785), Kreis Tapiau
  • Doblienen oder Dublinnen (1785), Kreis Angerburg
  • Dobawen (1736), Dobauen (1938) , Holzflößamt Nassawen Kreis Goldap
  • Dubinnen oder Kl. Schuppinnen (1736), Amt Brakupönen Kreis Gumbinnen-Pillkallen-Ragnit
  • Dubeningken oder Gordeyken (1736), Holzflößamt Nassawen Kreis Goldap
  • Doblendszen (1736), Amt Budwethen Hauptamt Stallupöhnen/ Ebenrode
  • Doblendszen (1736), Kayserswiesen (1938 ), Amt Uschpiaunen Hauptamt Pillkallen/ Schloßberg
  • Doblienen (1736), Amt Linkuhnen Hauptamt Niederung-Tilsit

Gewässer:

  • Dobrin (1336), Kreis Preußisch-Holland
  • Doben (1437), Wasserstelle bei Barten Kreis Rastenburg
  • Dobringe/ Dobern (1364), Fluss
  • Döbring (1379), Debrong-See Kreis Allenstein
  • Dobauer-See, Nadrauen
  • Dobensche-See, Galindien
  • Doben-See, Galindien
  • Dobup, Gebiet der Pissa
  • Duben-See, Oberland
  • Dube, Bach in Litauen
  • Pa-dubys, Moor in Litauen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Dobe</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Dobe.

Daten aus GedBas


Weblinks

Familienforscher