Schillgallen Bartel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Willken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Willken (Begriffsklärung). |
| Schillgallen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schillgallen. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Schillgallen Bartel
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Schillgallen Bartel
|
|
Einleitung
Schillgallen Bartel, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1687 Bartell Schillegallen, Willken (Kr.Memel)
- 1774 Schillegallen (Ksp.Dt.Crottingen), 1785 Schillegallen Bartel, um 1820 Szillgallen Bartel, nach 1820 Szillgallen Wilken, 1871 Schillgallen-Bartel[1]
- 1785 Wilken oder Schillegallen Bartel[2]
- Szillgallen (Ksp.Dt.Crottingen), Szilgallen (Ksp.Dt.Crottingen) [3]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Landgemeinde 1874 und 1888. Nahe bei Eckitten. Vereinigt mit Dautzin Niclau 08.02.1897.[5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Schillgallen Bartel gehörte zum Kirchspiel Deutsch Crottingen.[6]
Katholische Kirche
Schillgallen Bartel gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Schillgallen Bartel gehörte 1888 zum Standesamt Truschellen.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Datei:Willken URMTB005 1860.jpg
Willken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SCHTELKO05OT): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ OFB
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
