Amt Avenwedde

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 28. April 2009, 10:15 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Avenwedde Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Wiedenbrück > Amt Avenwedde

Bürgermeisterei Reckenberg 1832/35

1832/35 Bürgermeisterei Reckenberg 5.795 Einwohner, davon

  • Avenwedde 3.151 Einwohner
  • Langenberg 2.152 Einwohner
  • Friedrichsdorf 392 Einwohner

Neubildung des Amtes Reckenberg

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843 Amt Reckenberg

Amt Reckenberg 1895

Veränderungen/Umbenennung

  • 1914 Umgliederung der Gemeinden Avenwedde, Friedrichsdorf und Spexard-(Kattenstroth) aus dem Amt Reckenberg in das neu eingerichtete Amt Avenwedde


Wap Wiedenbrueck-Kreis1935.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Wiedenbrück (Regierungsbezirk Minden)

Amt Avenwedde | Amt Herzebrock | Amt Nordrheda-Ems | Amt Reckenberg | Amt Rietberg | Amt Verl


Archiv

Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis