Mascherode Nr. 7

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Foto
Im Dorfe 2
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 7
Status: Kothof
erste Erwähnung: 1539
Lage: Karte

Joachim Goos 1741

Die Witwe Betge heiratete am 12. Oktober 1741 Joachim Goos. Dieser wird in der Dorfbeschreibung von 1752 genannt:

Besitzer: Kotsasse Joachim Gaus
Länderei: 13 Morgen und 7 ½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhofe
Wiesen: ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen
Vieh: 2 Pferde, 1 Fohlen, 2 Kühe, 1 Schwein
Holzung: halb soviel wie ein Ackermann
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand
Zehnt: 8 ½ Morgen sind zehntpflichtig ans Kloster Riddagshausen und 4 ½ Morgen ans Kloster “Zur Ehre Gottes” nach Salzdahlum, sofern mit Roggen oder Hafer bestellt. Das Land "In den Alten Höfen" ist zehntfrei.
Gebäude: Das Wohnhaus von 7 Spannen inkl. Scheune und Stallung ist alt, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt.

Gegenwärtig hatte diesen Hof Heinrich Joachim Decker von Joachim Gaus, der abwesend war, in Pacht. In dem Haus wohnte der Nachtwächter.

August Wilhelm Betje 1752

Inzwischen war der Sohn aus erster Ehe und Hoferbe August Wilhelm Betje herangewachsen, der am 30. November 1752 eine Ehe mit der Witwe von Frantz Decker vom Ackerhof Nr. 8 einging. In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:

Hans nunc August Betje
Altvater: Jochen Goes mit Frau
Garten 1 Morgen 23 Ruthen
Acker 13 Morgen 75 Ruthen
Wiesen 85 ½ Ruthen
Summe 15 Morgen 63 ½ Ruthen

Heinrich Ottmer 1813

Dorothea Maria Henriette Decker heiratete am 25. November 1813 Heinrich Ottmer aus Rautheim, der den Hof weiterführte. Das Haus hatte noch als letztes in Mascherode ein Strohdach und wurde erst 1837 mit Ziegeln gedeckt.

Heinrich Ottmer 1854

Der aus dieser Ehe hervorgegangene Sohn Heinrich Ottmer wurde am 26. Dezember 1854 Eigentümer.

Heinrich Ottmer 1896

Nachdem sich der Hoferbe Heinrich Ottmer 1896 mit Hermine Linde vom Kothof Nr. 24 verheiratet hatte, zog er auf den Hof seiner Frau und bewirtschaftete von dort beide Ländereien. Die Hofstelle Nr. 7 wurde vermietet, so u. a. von 1907 bis 1915 an August Schermer.

Willi Sorge 1976

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie = 1 neuer Schilling

Literatur

  • Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
  • Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958

Quellen

  • Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)
  • Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752 (ebd., Sign. 58 Alt 1860)
  • Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
  • Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845
  • Braunschweiger Adreßbuch 1976

Weblinks

Fußnoten



unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode